Dienstag, 11.11.2003 Werbung:
 
 


Afrika
Balkan
China / Russland
Europa
Internationales
Politik in Deutschland
Politik und Wirtschaft


Lehrredaktion
e-Demokratie
Medien
Extremismus im Netz


TV / Hörfunk-Tipps
Pop & Politik


Sport
Satire
Netz-Fundstücke



Außenpolitik der BRD
Europäische Union
Theorien
Organisationen


Antike
Neuzeit


Parteien
Institutionen


Aus den Hochschulen
Studienhilfen
Für Studenten







Über uns
Presse / Referenzen
Redaktion
Gästebuch
Impressum


Jobs@e-politik.de
Werbung
Partner





e-politik.de - Home  Brennpunkt  Politik in Deutschland   Die Wehrdebatte


BVG

Netzreportage - BVG-Urteile zur Wehrpflicht (15.04.02)

Autor :  Thomas Bauer
E-mail: redaktion@e-politik.de
Artikel vom: 15.04.2002

Die Wehrpflicht steht zur Zeit mal wieder im Kreuzfeuer der Kritik. Thomas Bauer führt durchs Netz.


In einer Pressemitteilung verkündete das Bundesverfassungsgericht am 10. April 2002 seine Entscheidung gegen einen Vorlagebeschluss des Landgerichts Potsdam. Ausgangspunkt hierfür war ein strafrechtliches Berufungsverfahren, in dem ein dienstflüchtiger Angeklagter die Rechtmäßigkeit des Wehrdienstes in Kombination mit den zur Durchsetzung geschaffenen Strafnormen anzweifelte. Die sicherheitspolitische Lage hätte sich so grundlegend geändert, dass eine Aufrechterhaltung der Dienstpflicht nicht mehr verfassungsgemäß sei. Der Beschluss des BVGs spricht jedoch einer solchen Vorlage durch das Landgericht Potsdam die Zulässigkeit ab. Grundlegend sei es eine rein politische Entscheidung inwiefern die Wehrpflicht der sicherheitspolischen Lage entspreche oder nicht.

Ein Streit über dem Grundgesetz

Basis für die Wehrpflicht in der Bundesrepublik Deutschland ist das Grundgesetz, Artikel 12a, Artikel 17a, sowie Artikel 73 Nr.1. Die Diskussion über ihre Aufrechterhaltung, oder die Ungestaltung der Bundeswehr zu einer reinen Berufsarmee wird seit langem mit unterschiedlichen Argumentationen geführt.
Der Politiker Winfried Nachtweih von den Grünen hatte in einem Grundsatzpapier die Abschaffung der Wehrpflicht gefordert. Gestärkt wurde diese Haltung auch durch eine Presseerklärung der Parteivorsitzenden, Claudia Roth, und der verteidigungspolitischen Sprecherin der Grünen, Angelika Beer.

Viele Parteien, viele Meinungen

Die Union dagegen stellt sich vehement hinter die Wehrpflicht in Deutschland. Paul Breuer, verteidigungspolitischer Sprecher der Unionsfraktion, hält sie für sinnvoll und notwendig. Einen weiteren Vorstoß machte da der Fraktionsvorsitzende Friedrich Merz. Er plädierte für eine Dienstpflicht für Männer und Frauen.

Mit diesem Vorschlag kommentierte er einen weiteren Beschluss des BVGs vom 11. April 2002, in dem eine Vorlage, nach der die Wehrpflicht durch ihre Beschränkung auf die männliche Bevölkerung verfassungswidrig sei, abgelehnt wurde. Als Reaktion auf diese Entscheidung und die Aussagen vom Friedrich Merz erteilte Petra Bless, die frauenpolitische Sprecherin der PDS, jeglichen Überlegungen bezüglich einer Dienstpflicht für Frauen eine klare Absage.

Der Parteichef der FDP, Guido Westerwelle, bezeichnete die Wehrpflicht als Auslaufmodell und Relikt des Kalten Krieges. In seiner Stellungnahme schreibt er, sie sei nicht geeignet um auf die neuen Herausforderungen, der sich die Bundeswehr gegenüber sieht, unfassend reagieren zu können.

Bild: Copyright liegt bei www.bundesverfassungsgericht.de.


   


Leserkommentar von Frank
am 21.04.2002
Ernsthaft bleiben...

Die Überschrift, " Viele Parteine, viele Meinungen" trifft es wohl am besten. Mit kaum einem Element des Grundgesetzes wird derzeit so jongliert wie mit der Wehrpflicht. 9/10 Monate, die scheinbar die Karrieren vieler Männer zerstören, Ungerechtigkeiten hervorbringen und für unser Land zum Prüfstein der Demokratie werden...Die zuständigen Diskussionsteilnehmer sollten allerdings ernsthafter mit Zahlen, Statistiken und Ergebnissen umgehen, denn wer auch immer seine Glaubensrichtung vertritt, kaum eine Meinung ist zu überprüfen und in realistische Positionen zu setzen. Die Diskussion sollte weniger emotional, bzw. ökonomisch geführt werden, als vielmehr wieder sachlicher. Markt- und Arbeitslosigkeitsargumenete sind wieder mal typische Totschlagsargumente.Überprüfen wir den gesellschaftlich relevanten Dienst bei der Bundeswehr oder adäquat beim Zivildienst werden wir merken, wie sehr es notwendig ist, jungen Männern auch mal einen anderen Blickwinkel der Gesellschaft, vielleicht auch der Politik zu vermitteln.

mehr Kommentare ]  [ eigenen Kommentar abgeben ]


Artikel drucken

Artikel für Palm

Artikel mailen

Suche: (Hilfe)

 

Netzreportagen
Deutschland
Europa
USA
Andere Länder
Organisationen
Medien
Gesellschaft
Studium
LINKS der WOCHE



Ochsentour

Kohl-Tagebücher

Politischer Film
The Long Walk Home
rezensiert von Maria Pinzger

Politisches Buch
Sidney Blumenthal: The Clinton Wars
rezensiert von Michael Kolkmann

Kabarett
Gerhard Polt - Das Dossier
von C. von Wagner

Für Studenten



Name ist freiwillig !


 

© 2003 - Konzept, Gestaltung und Redaktion: e-politik.de - Der Seiteninhalt ist ausschließlich zur persönlichen Information bestimmt. Weitergabe an Dritte nur nach schriftlicher Genehmigung.