Dienstag, 11.11.2003 Werbung:
 
 


Afrika
Balkan
China / Russland
Europa
Internationales
Politik in Deutschland
Politik und Wirtschaft


Lehrredaktion
e-Demokratie
Medien
Extremismus im Netz


TV / Hörfunk-Tipps
Pop & Politik


Sport
Satire
Netz-Fundstücke



Außenpolitik der BRD
Europäische Union
Theorien
Organisationen


Antike
Neuzeit


Parteien
Institutionen


Aus den Hochschulen
Studienhilfen
Für Studenten







Über uns
Presse / Referenzen
Redaktion
Gästebuch
Impressum


Jobs@e-politik.de
Werbung
Partner





e-politik.de - Home  Brennpunkt  Politik in Deutschland   Politik in Deutschland - Archiv   Die Bundeswehr - Archiv


Scharping im Gespräch mit Soldatinnen

Frischer Wind bei der Bundeswehr

Autor :  Thomas Bauer
E-mail: redaktion@e-politik.de
Artikel vom: 14.11.2000

Eine Grundgesetzänderung räumt Frauen in der Bundeswehr mehr Rechte ein. Thomas Bauer erläutert, was beschlossen wurde.


Durch eine Grundgesetzänderung hat am 27. Oktober der Deutsche Bundestag die Weichen auf eine tiefgreifende Öffnung der deutschen Streitkräfte für Frauen gestellt. Weibliche Soldaten werden nicht mehr auf den Einsatz im Sanitäts- oder Militärmusikdienst beschränkt sein, es stehen ihnen von nun an auch andere Laufbahnen in der Bundeswehr offen. War der Gebrauch von Schußwaffen für Frauen bis jetzt lediglich zur Selbstverteidigung vorgesehen, wird von nun an die Ausbildung am Sturmgewehr und an anderen Waffen den gesamten Aufgabenbereich abdecken

Urteil des Europäischen Gerichtshofes ebnet den Weg zu mehr Wehrgerechtigkeit

Die Änderung von Artikel 12a des Grundgesetzes, der Frauen den Dienst an der Waffe bisher untersagte, war durch ein Urteil des Europäischen Gerichtshofes im Januar dieses Jahres notwendig geworden. Dort gaben die Richter der Klägerin Tanja Kreil Recht, die sich durch die bisherige Regelung der Zulassungsbeschränkungen für Frauen zur Bundeswehr in ihrer Verwirklichung des Grundsatzes über die Gleichberechtigung von Mann und Frau behindert sah. Der europäische Richterspruch zwang die Bundesregierung endgültig dazu sich über die zukünftige Rolle der Frau in den deutschen Streitkräften Gedanken zu machen. Bereits im Frühjahr hatte Verteidigungsminister Rudolf Scharping auf einer Tagung mit Soldatinnen über persönliche Erfahrungen in der Truppe und Integrationsmöglichkeiten für Frauen in den bisher verschlossenen Laufbahngruppen gesprochen. Sowohl die männlichen Kameraden als auch die neu hinzukommenden Soldatinnen sollen auf die neue Situation vorbereitet werden. Ein im Juli erschienenes Arbeitspapier des Zentrums für Innere Führung beschäftigt sich bereits mit Ausbildung und Integration der Frauen.

Fast einstimmiges Votum im Bundestag für die Grundgesetzänderung

Am 7. Juni hatte da Bundeskabinett eine Änderung des Soldatengesetzes beschlossen, und einen entsprechenden Antrag in den Deutschen Bundestag eingebracht. Mit Ausnahme der Abgeordneten der PDS, die sich mehrheitlich enthielten, stimmten alle Fraktionen für die Änderungen des Artikels 12a. Der künftige Wortlaut verbietet Frauen nicht mehr grundsätzlich den Dienst an der Waffe, sondern schließt lediglich eine Wehrpflicht für Frauen aus: „Sie (die Frauen, Anm. d. Red.) dürfen auf keinen Fall zum Dienst an der Waffe verpflichtet werden." Zum 2. Januar 2001 werden die ersten Soldatinnen der Unteroffiziers- und Mannschaftsdienstränge in den Einheiten erwartet, im Juli folgen dann die ersten Offiziersanwärterinnen. Das Bundesministerium der Verteidigung (BMVg) spricht von mindestens 2.000 Interessentinnen, wobei mit einem weiteren Anstieg der Bewerberzahlen nach Klärung der neuen Rechtslage gerechnet wird.

Einsatz in der Truppe - Frauen stehen ihren Mann (fast) überall

Eignung, Fähigkeit und fachliche Leistung sollen als ausschlaggebende Kriterien die Auswahl der freiwillig Dienstleistenden entscheiden. Dennoch werden vor allem Sondereinsatzkräfte, wie etwa die Kampfschwimmer der Bundesmarine, auch weiterhin nur mit männlichem Personal bestückte Verbände bleiben. Die körperlichen Voraussetzungen für die Auftragserfüllung seien bei den Soldatinnen nicht gegeben, was auch der Europäische Gerichtshof in seinem Urteil anerkannt hatte. Wo und in welchem Umfang sich Frauen zukünftig in der Bundeswehr betätigen werden, wird sich sowohl durch die Auswahlverfahren als auch durch die Interessen der Bewerberinnen entscheiden. Eine Häufung von weiblichen Soldaten in wenigen bestimmten Verbänden wird bereits jetzt vorausgesagt. Unabhängig von dieser Entwicklung bleibt jedoch festzuhalten, dass die Öffnung der Laufbahnen in den Streitkräften für Frauen einen frischen Wind auf den Kasernenhof bedeutet. Dieser wird für eine Neubewertung der Rolle der Frau in der Gesellschaft, und für einen Abschied vom allzu liebgewonnenen Grundsatz „Leistungspotential = Männerpotential" sorgen.

Frauen in den Armeen anderer Länder

Ein Vergleich mit den Streitkräften anderer Nationen zeigt, wie überfällig die Entscheidung des Bundestages bereits war. Allein in Europa sind es 15 NATO-Staaten, die mit einem Frauenanteil zwischen 0,1% (Polen) und über 7% (Großbritannien) ihre Erfahrungen mit Soldatinnen in der Truppe machen. In den meisten Fällen sind Frauen aber von den Kampftruppen ausgeschlossen. Israel ist weltweit der einzige Staat mit einer Wehrpflicht für Männer und Frauen. Zwischen dem 18. und dem 38. Lebensjahr dienen die weiblichen Soldaten für 21 Monate in einem eigenen Frauenkorps. Einen Reservestatus behalten sie nach ihrer Dienstzeit nicht.

Erfahrungsaustausch als Grundstein für eine „gemischte" Bundeswehr

Kulturelle, rechtliche und entwicklungsgeschichtliche Unterschiede verbieten bei einer Betrachtung der anderen Staaten vorschnelle Rückschlüsse auf die Auswirkungen des neuen Soldatengesetzes der Bundesrepublik auf die Stellung der weiblichen Soldaten in der Bundeswehr. Die Erfahrungen mit den weiblichen Soldaten können aber den Planern der Bundeswehr bei der Bewältigung der neuen Herausforderungen sehr hilfreich sein. So müssen zum Beispiel Unterkünfte und Sanitäranlagen genauso auf die Frauen abgestimmt werden, wie etwa das Freizeitangebot nach Dienstschluß auf dem Kasernengelände. Uniformen und Ausrüstungsgegenstände müssen ebenso frauengerecht gefertigt werden. Aber vor allem die männlichen Kameraden werden einer besonderen Betreuung in der Anfangsphase bedürfen. Sie sind es, die Integrationsbereitschaft zeigen müssen, was einigen Hardlinern in der bisher reinen Männerwelt schwerfallen dürfte. Seminare und Tagungen über die Innere Führung, auch mit und durch Frauen, könnten Berührungsängste beseitigen und zu einem gleichberechtigten und vorurteilsfreien Nebeneinander von Frauen und Männern in der Bundeswehr führen.

Foto: Copyright liegt bei Bundeministerium für Verteidigung


   

Weiterführende Links:
   Die Bundeswehr im Netz



Leserkommentar
Momentan kein Leserkommentar
eigenen Kommentar abgeben ]


Artikel drucken

Artikel für Palm

Artikel mailen

Suche: (Hilfe)

 

Netzreportagen
Deutschland
Europa
USA
Andere Länder
Organisationen
Medien
Gesellschaft
Studium
LINKS der WOCHE



Ochsentour

Kohl-Tagebücher

Politischer Film
The Long Walk Home
rezensiert von Maria Pinzger

Politisches Buch
Sidney Blumenthal: The Clinton Wars
rezensiert von Michael Kolkmann

Kabarett
Gerhard Polt - Das Dossier
von C. von Wagner

Für Studenten



Name ist freiwillig !


 

© 2003 - Konzept, Gestaltung und Redaktion: e-politik.de - Der Seiteninhalt ist ausschließlich zur persönlichen Information bestimmt. Weitergabe an Dritte nur nach schriftlicher Genehmigung.