1. Das Vertragswerk
9./10.12.1991 Europäischer Rat in Maastricht nimmt den Vertrag
über die Europäische Union an
07.02.1992 Unterzeichnung des Vertrages über die Europäische
Union
1993 Inkrafttreten des Vertrages über die Europäische Union
Die drei Säulen der EU - Der Inhalt des Maastrichter Vertrages
-
Säule: Wirtschaftsgemeinschaft (früher EWG-Vertrag, jetzt EG-Vertrag)
-
Säule: Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP)
-
Zusammenarbeit in der Innen- und Rechtspolitik
2. Wirtschafts- und Währungsunion - Die erste Säule
der EU
Durchführung in drei Phasen
-
1. Juli 1990: Vollendung des Binnenmarktes
-
1. Januar 1994: Herstellung der Konvergenz innerhalb der folgenden vier
Jahre und Gründung des Europäischen Währungsinstitutes
-
1. Januar 1999: bargeldloser Zahlungsverkehr in EURO möglich
-
Januar 2002: EURO wird einziges gesetzliches Zahlungsmittel
Erste Phase der Wirtschafts- und Währungsunion: Der gemeinsame
Binnenmarkt
-
Aufhebung aller Grenzen und Beschränkungen innerhalb der EU für
die Bürger Europas, für den Warenverkehr, für die Dienstleistungen
und für Kapital (Vier Freiheiten)
-
Forderung der Innovationsstärke und Wettbewerbsfähigkeit Europas
in der Welt und auf den Weltmärkten
-
Schaffung neuer Arbeitsplätze, Bekämpfung der Arbeitslosigkeit
in der EU
-
Verwirklichung eines europäischen Finanzmarktes
-
Festigung und Vertiefung der wirtschaftlichen Grundlagen der politischen
Union
-
Schaffung eines gemeinsamen Sozialraumes
Zweite Phase der Wirtschafts- und Währungsunion: Herstellung von Konvergenz und Gründung des Europäischen Wirtschaftsinstitutes
-
Preisstabilität
-
Stabile öffentliche Finanzen
-
Wechselkurse
-
Langfristig niedrige Zinsen
Dritte Phase der Wirtschafts- und Währungsunion: Der EURO
-
1998: 11 Mitgliedsländer erreichen die Konvergenzkriterien
-
1. Januar 1999: EURO als bargeldloses Zahlungsmittel, gleichzeitig: Festlegung
über das Tauschverhältnis zwischen den einzelnen nationalen Währungen
und dem EURO
-
1. Januar 2002: EURO als bargeldloses Zahlungsmittel
3. Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik
Gründe für die GASP:
-
zweite Säule der EU
-
aktive Friedenssicherung, Festigung von Demokratie und Menschenrechten
-
internationales Gewicht und Mitsprache der Union in den politischen Weltorganisationen
-
Plattform für Herausbildung einer eigenen Sicherheitsidentität
der Europäer
4. Zusammenarbeit in der Innen und Rechtspolitik
-
dient der Vollendung des Binnenmarktes
-
schafft Sicherheit bei offenen Grenzen innerhalb der EU
-
Stärkung der Politischen Union durch Zusammenführung bei zentralen
Aufgaben
-
Voraussetzung der EU für Mitwirkung an der Lösung des Weltflüchtlingsproblem
Dieses studentische Skript erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und ist keine Garantie zum Bestehen irgendwelcher Prüfungen. e-politik.de ist bemüht, die Skripten ständig zu aktualisieren und inhaltlich zu bearbeiten.