e-politik.de - Artikel  ( Artikel-Nr: 561 )


Die Europäische Union - Grundlagen

Die Europäische Union - Der Vertrag von Maastricht

Autor :  Politisches Studium
E-mail: redaktion@e-politik.de

Mit dem Vertrag von Maastricht veränderte sich das Gesicht Europas, indem es die EG um zwei weitere Säulen unter dem Dach der künftigen EU ergänzte.


1. Das Vertragswerk

9./10.12.1991 Europäischer Rat in Maastricht nimmt den Vertrag über die Europäische Union an

07.02.1992 Unterzeichnung des Vertrages über die Europäische Union

1993 Inkrafttreten des Vertrages über die Europäische Union

Die drei Säulen der EU - Der Inhalt des Maastrichter Vertrages

  1. Säule: Wirtschaftsgemeinschaft (früher EWG-Vertrag, jetzt EG-Vertrag)
  2. Säule: Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP)
  3. Zusammenarbeit in der Innen- und Rechtspolitik

2. Wirtschafts- und Währungsunion - Die erste Säule der EU

Durchführung in drei Phasen

    1. Januar 2002: EURO wird einziges gesetzliches Zahlungsmittel

Erste Phase der Wirtschafts- und Währungsunion: Der gemeinsame Binnenmarkt

Zweite Phase der Wirtschafts- und Währungsunion: Herstellung von Konvergenz und Gründung des Europäischen Wirtschaftsinstitutes

Dritte Phase der Wirtschafts- und Währungsunion: Der EURO

3. Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik

Gründe für die GASP:

4. Zusammenarbeit in der Innen und Rechtspolitik

  • dient der Vollendung des Binnenmarktes
  • schafft Sicherheit bei offenen Grenzen innerhalb der EU
  • Stärkung der Politischen Union durch Zusammenführung bei zentralen Aufgaben
  • Voraussetzung der EU für Mitwirkung an der Lösung des Weltflüchtlingsproblem

Dieses studentische Skript erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und ist keine Garantie zum Bestehen irgendwelcher Prüfungen. e-politik.de ist bemüht, die Skripten ständig zu aktualisieren und inhaltlich zu bearbeiten.





© 2003 - e-politik.de - Der Artikel ist ausschließlich zur persönlichen Information bestimmt. Weitergabe an Dritte nur nach schriftlicher Genehmigung.