Dienstag, 11.11.2003 Werbung:
 
 


Afrika
Balkan
China / Russland
Europa
Internationales
Politik in Deutschland
Politik und Wirtschaft


Lehrredaktion
e-Demokratie
Medien
Extremismus im Netz


TV / Hörfunk-Tipps
Pop & Politik


Sport
Satire
Netz-Fundstücke



Außenpolitik der BRD
Europäische Union
Theorien
Organisationen


Antike
Neuzeit


Parteien
Institutionen


Aus den Hochschulen
Studienhilfen
Für Studenten







Über uns
Presse / Referenzen
Redaktion
Gästebuch
Impressum


Jobs@e-politik.de
Werbung
Partner





e-politik.de - Home  Kultur & Politik  Politischer Film   Archiv: Der Politische Film   Der Musterschüler


Filmplakat - Der Musterschüler

Der Musterschüler - Horror und Holocaust

Autor :  Christine Frühholz
E-mail: redaktion@e-politik.de
Artikel vom: 06.07.2000

Mit dem "Musterschüler" findet sich ein Horrorthriller in den deutschen Videotheken, in dessen Mittelpunkt ein alternder NS-Kriegsverbrecher steht. Christine Frühholz über die Verfilmung eines Stephen King-Romans.


"Und noch heute wissen wir darauf keine Antwort. Geschah es aus wirtschaftlichen, sozialen, kulturellen Gründen oder war es einfach nur eine Frage der menschlichen Natur?"

Der US-Regisseur Bryan Singer gibt uns diese auf den Holocaust bezogene Frage auf den Weg - durch seinen Film "Der Musterschüler". Der Film, der vergangenes Jahr in den amerikanischen Kinos lief, ist ein Thriller, der so manchen Schrecken erzeugt. Was nicht verwundert, schließlich stammt die Vorlage aus der Feder von Stephen King, dem Altmeister des Grauens. Singers Regiestück reiht sich somit in die vielen erfolgreichen Verfilmungen des Grusel-Virtuosen nahtlos ein. Brisant an diesem Film erscheint der thematische Bezug auf die Greueltaten des NS-Regimes, die in der amerikanischen Unterhaltungsbranche allerdings immer dann gern herangezogen werden, wenn sich menschliche Abgründe auftun.

Der Schrecken wohnt nebenan

Der Teenager Todd Bowden (Brad Renfro), ein überdurchschnittlich begabter Schüler, erlebt einen Einbruch in seine gelebte amerikanische Kleinstadtidylle, als er, motiviert durch einen Kurs an der High School über das Dritte Reich und seine Auswirkungen in dessen Bann gezogen wird. Auf eigene Faust unternimmt er Recherchen zu diesem Thema und deckt dabei anhand von Fotografien die wahre Identität eines in der Nachbarschaft lebenden alten Mannes auf:

Der vor Jahren aus Deutschland eingewanderte Arthur Denker (Ian McKellen) ist in Wirklichkeit Kurt Dussander, ein flüchtiger Kriegsverbrecher, der als "Bluthund von Palinka" für die Ermordung von mehr als 90.000 KZ-Häftlingen verantwortlich gewesen sein soll. Dieses Wissen spielt Todd als Trumpf gegen Dussander, einen verwahrlosten Alkoholiker, aus und schließt damit einen gefährlichen Pakt mit dem Bösen: Für sein Schweigen, das Dussander vor der Auslieferung nach Israel retten kann, verlangt der Junge detaillierte Informationen über die grausamen Geschehnisse im Konzentationslager.

Nachhilfestunden im Bösen

Für den "Musterschüler" Todd beginnen nun "Nachhilfestunden" der makabren Art, die beide Protagonisten mehr als nur um den Schlaf bringen. Ein Machtkampf entbrennt, der zwar zuerst zugunsten Todds darin kulminiert, dass Dussander, dessen Gewalt einst Tausende von Menschen ausgeliefert waren, in einer SS-Uniform wie eine willenlose Marionette auf Kommando des Jungen marschiert.
Doch als Dussander wie im Wahn einen ihm lästigen Obdachlosen umbringen will, dabei jedoch eine Herzattacke erleidet, gebietet es der geschlossene Pakt, dass Todd als Erfüllungsgehilfe den Mord vollendet ...

Trotz großartiger Schauspielleistungen doch nur ein plakativer Thriller

Singer, der dem Publikum noch durch sein Werk "Die üblichen Verdächtigen" (1997) bekannt sein dürfte, setzt die Romanvorlage gekonnt in Szene, wobei vor allem Ian McKellen als gealterter, aber keineswegs geläuterter NS-Kriegsverbrecher eine eindrucksvolle Darstellung bietet.
Doch McKellens schauspielerische Leistung wiegt die teilweise sehr flachen Charakterstudien der Figuren nicht auf. So erscheint die Holocaust-Thematik als ziemlich willkürlich ausgewählt, um das Geschehen effektvoll zu dämonisieren. Ein Indiz dafür, dass der Film rein als spannungsgeladener Thriller angelegt ist und damit trotz des politisch eingefärbten Rahmens nicht wirklich als politisch ambitionierter Film durchgehen kann.

Deshalb wäre es vermessen, eine differenziertere Auseinandersetzung mit dem Holocaust zu erwarten oder gar einzufordern. Die NS-Vergangenheit Dussanders dient schlicht und einfach als Zugnummer für die allgemeine Kernaussage des Horrorgenres: Das Böse ist immer und überall.


"Der Musterschüler" (USA 1998; Originaltitel: Apt Pupil)

seit 02.06.2000 als Kaufvideo bei Columbia Tristar Home Video erhältlich
Regie: Bryan Singer
Produktion: Jane Hamsher, Don Murphy, Bryan Singer
Drehbuch: Brandon Boyce; nach der gleichnamigen Novelle von Stephen King
Kamera: Thomas Newton Sigel
Mit:
Ian McKellen (Kurt Dussander)
Brad Renfro (Todd Bowden)
David Schwimmer (Edward French)
Joshua Jackson (Joey)
Ann Dowd (Monica Bowden)
Bruce Davison (Richard Bowden)
James Karen (Victor Bowden)
Joe Morton (Dan Richler)
Länge: ca. 107 min.

Foto: Copyright liegt bei Columbia Tristar Home Video


   

Weiterführende Links:
   Deutsche Homepage zum Film



Leserkommentar von Mareike
am 28.06.2003
Schüler des Bösen

Das absolut Böse korrumpiert absolut. Ich kenne keinen Film, der besser ist, als dieser. Für alle zu empfehlen, die wissen wollen, was der Holocaust in der Gegenwart bewirken kann.

mehr Kommentare ]  [ eigenen Kommentar abgeben ]


Artikel drucken

Artikel für Palm

Artikel mailen

Suche: (Hilfe)

 

Netzreportagen
Deutschland
Europa
USA
Andere Länder
Organisationen
Medien
Gesellschaft
Studium
LINKS der WOCHE



Ochsentour

Kohl-Tagebücher

Politischer Film
The Long Walk Home
rezensiert von Maria Pinzger

Politisches Buch
Sidney Blumenthal: The Clinton Wars
rezensiert von Michael Kolkmann

Kabarett
Gerhard Polt - Das Dossier
von C. von Wagner

Für Studenten



Name ist freiwillig !


 

© 2003 - Konzept, Gestaltung und Redaktion: e-politik.de - Der Seiteninhalt ist ausschließlich zur persönlichen Information bestimmt. Weitergabe an Dritte nur nach schriftlicher Genehmigung.