
Afrika
Balkan
China / Russland
Europa
Internationales
Politik in Deutschland
Politik und Wirtschaft

Lehrredaktion
e-Demokratie
Medien
Extremismus im Netz

TV / Hörfunk-Tipps
Pop & Politik

Sport
Satire
Netz-Fundstücke


Außenpolitik der BRD
Europäische Union
Theorien
Organisationen

Antike
Neuzeit

Parteien
Institutionen

Aus den Hochschulen
Studienhilfen
Für Studenten




Über uns
Presse / Referenzen
Redaktion
Gästebuch
Impressum

Jobs@e-politik.de
Werbung
Partner
|
Einführung in die WTO
Autor : Stefan Rottmann E-mail: redaktion@e-politik.de Artikel vom: 28.01.2000
Die Entstehungsgeschichte der WTO und einige Zahlen.
Die World Trade Organisation (WTO) ist ein Zusammenschluss von 135 Nationen (Stand November 1999) zur Förderung des internationalen Freihandels mit Sitz in Genf (Schweiz). Sie wurde am 1. Januar 1995 gegründet und ist Nachfolger des General Agreement on Tariffs and Trade (GATT). Das GATT bildete seit seinem Inkrafttreten am 1. Januar 1948 den Rahmen für eine Reihe von sogenannten Welthandelsrunden, die zu einem weitgehenden Abbau von Zöllen und anderen Handelshemmnissen zwischen den Mitgliedstaaten führten. Diese Erleichterungen steigerten den Anteil der Exporte am weltweiten Sozialprodukt von 8 Prozent im Jahre 1950 auf heute fast 27 Prozent. Während der gleichen Zeit versechsfachte sich das weltweite Sozialprodukt.
|
|
Suche:
(Hilfe)
Netzreportagen
Deutschland
Europa
USA
Andere Länder
Organisationen
Medien
Gesellschaft
Studium
LINKS der WOCHE



|