Dienstag, 11.11.2003 Werbung:
 
 


Afrika
Balkan
China / Russland
Europa
Internationales
Politik in Deutschland
Politik und Wirtschaft


Lehrredaktion
e-Demokratie
Medien
Extremismus im Netz


TV / Hörfunk-Tipps
Pop & Politik


Sport
Satire
Netz-Fundstücke



Außenpolitik der BRD
Europäische Union
Theorien
Organisationen


Antike
Neuzeit


Parteien
Institutionen


Aus den Hochschulen
Studienhilfen
Für Studenten







Über uns
Presse / Referenzen
Redaktion
Gästebuch
Impressum


Jobs@e-politik.de
Werbung
Partner





e-politik.de - Home  Kultur & Politik  Politisches Kabarett   Archiv: Politisches Kabarett   Programm-Kritik


v.l. Ludger Wilhelm, Klaus Wichmann, Andreas Breiing

Die Buschtrommel: Best of

Autor :  Claus von Wagner
E-mail: redaktion@e-politik.de
Artikel vom: 25.03.2001

Anlässlich der Premiere des neuen Programms der "Buschtrommel" hat sich Claus von Wagner nochmal ihr "Best of" angesehen. Rückblick auf 10 Jahre Bühnenwirken des mit acht Kleinkunstpreisen amtierenden Rekordhalters der deutschen Kabarett-Szene.


Die spinnen, die "Buschtrommler". Stehen in rosa Boxershorts auf der Bühne der Münchner Lach- und Schießgesellschaft, jeder auf ein Holzkreuz gespannt und tanzen Cancan. Für diese Nummer bekamen die drei Herren aus Münster vor Jahren handfeste Drohungen und Protestbriefe aus beiden Fraktionen der christlichen Kirche. Warum?, fragt man sich unwillkürlich. Der Inhalt der Szene hat mit Kirche soviel zu tun, wie ein Teppichladen mit einem Fakir: Drei INRI's treffen sich auf einer Lichtung, um einem französischen Tanzstil zu frönen. Das ist für sich genommen komisch, nur: bitterböse und ein zynischer Tabubruch? Nein. Ein Gag. Nicht mehr und nicht weniger. Unverständlich die Aufregung der Kirche, die dem Klamauk damals so viel Gewicht beigemessen hat.

Ermüdungserscheinungen

Die Buschtrommel hat ein "Best of" angekündigt. Das Problem dabei: Kabarett wie das ihre lebt von Tagesaktualität. Wenn kritisierte Personen oder Ereignisse jedoch vergessen oder überholt sind, laufen Anspielungen und Spitzen ins Leere. Übrig für ein "Best of" blieben dann meist nur die Nummern, die sich "zeitlos" schimpfen. Doch davon scheint die Buschtrommel nicht all zu viel zu haben. Ein Problem, aber gleichzeitig eine Chance, bloß: die Buschtrommel nutzt sie nicht. Die meisten der dargebotenen Nummern - etwa über die Diktatur der Grünen - haben bereits Rost angesetzt: Den Antworten auf die Fragen, warum die Deutschen so deutsch sind, die Grünen so grün und der Osten so... osten, mangelt es an Originalität. Die Trommler bedienen sich lustvoll kabarettistischer Standardattacken und werden dabei unversehens selbst zum Klischee: Die Kirche muss reformfreudiger werden und Politiker verabreden sich trotz erbitterter (öffentlicher) Feindschaft zum Golf. Ja, ja. Kabarett aus dem Setzkasten.

Hitler ist wieder da

Dabei haben die Münsteraner doch auch zündende Ideen. Wenn Hitler als geläuterter Engel auf die Erde schwebt, um sich bei "seinem deutschen Volk" zu entschuldigen, dabei vor lauter Problemen mit dem Ersatzschnurrbärtchen in seine alte "Rrrrrrolle zurrrrückfällt", kommt Schadenfreude auf. Leider bleibt das - neben der mit Gerstensaft unterstützten Rede wider die Droge - eines der wenigen Highlights.

FAZIT: Ein leidlich unterhaltsames Programm, durchsetzt mit netten Einfällen aber auch Kalauern der groben Art ("Maria Huana"). Den "Charme bitterböser Satire" wie manche Kritik versprach, suchte man jedoch vergeblich. Hinzu kommt eine zwar routinierte, aber bemüht wirkende Ensembleleistung. Allein Ludger Wilhelm spielt gekonnt mit Unschuldsmiene und Understatement. Seine Mitstreiter dagegen überzeichnen ihre Figuren grell und zwingen die Pointen schon mal gestisch in den Zuschauerraum.

Dass die Buschtrommel mit acht Kleinkunstpreisen an der "Spitze" der deutschen Kabarettszene steht, ist trotzdem nicht verwunderlich. Jeder Preis sucht - nach Gerhard Polt - unerbittlich seinen Träger. Dem vom Mainzer unterhaus im Jahre 1972 erstmalig verliehenen deutschen Kleinkunstpreis (Hans Dieter Hüsch), folgten über 50 Preise, die nun jedes Jahr an die Künstler zu bringen sind. Das die Buschtrommel nach etwa zehn Jahren Bestehen acht davon ergattern konnte, zeugt also... zumindest von Kontinuität. Letztendlich entpuppten sich die Vorschusslorbeeren in diesem "Best of" allerdings als Knallerbsen. Im neuen Programm - wird alles anders? Hoffen wirs!



Tourneedaten des neuen Programms "Gnadenlos gut gelaunt - Humor in strukturschwachen Gebieten":

März 2001:
24.03. Augsburg Kresslesmühle (Premiere)
25. 3. Südlohn
30.03. Dettingen
31.03. Bodenheim

April 2001:
05. - 07.04. Münster
25.04. Coesfeld
27.04. Everswinkel
28.04. Essen


Mai 2001:
05.05. Rosendahl
10.05. Kusel Waldmor
12.05. Option
19.05. Ahaus Stadthalle
26.05. Dortmund Kabarett Queue


Juni 2001:
12.06. - 16.06. Mainz unterhaus
17.06. Bürstadt
29.06. Burg Bodenstein

Foto: Copyright liegt bei www.lachundschiess.de

Weiterführender Link:
   Neues Programm der Buschtrommel


   


Leserkommentar
Momentan kein Leserkommentar
eigenen Kommentar abgeben ]


Artikel drucken

Artikel für Palm

Artikel mailen

Suche: (Hilfe)

 

Netzreportagen
Deutschland
Europa
USA
Andere Länder
Organisationen
Medien
Gesellschaft
Studium
LINKS der WOCHE



Ochsentour

Kohl-Tagebücher

Politischer Film
The Long Walk Home
rezensiert von Maria Pinzger

Politisches Buch
Sidney Blumenthal: The Clinton Wars
rezensiert von Michael Kolkmann

Kabarett
Gerhard Polt - Das Dossier
von C. von Wagner

Für Studenten



Name ist freiwillig !


 

© 2003 - Konzept, Gestaltung und Redaktion: e-politik.de - Der Seiteninhalt ist ausschließlich zur persönlichen Information bestimmt. Weitergabe an Dritte nur nach schriftlicher Genehmigung.