Dienstag, 11.11.2003 Werbung:
 
 


Afrika
Balkan
China / Russland
Europa
Internationales
Politik in Deutschland
Politik und Wirtschaft


Lehrredaktion
e-Demokratie
Medien
Extremismus im Netz


TV / Hörfunk-Tipps
Pop & Politik


Sport
Satire
Netz-Fundstücke



Außenpolitik der BRD
Europäische Union
Theorien
Organisationen


Antike
Neuzeit


Parteien
Institutionen


Aus den Hochschulen
Studienhilfen
Für Studenten







Über uns
Presse / Referenzen
Redaktion
Gästebuch
Impressum


Jobs@e-politik.de
Werbung
Partner





e-politik.de - Home  Brennpunkt  Politik in Deutschland   Deutscher Bundestag aktuell


Rot-grün am Ende?

Der Elefant im Porzellanladen. Wer fürchtet die Scherben?

Autor :  Philipp Nowack
E-mail: redaktion@e-politik.de
Artikel vom: 14.11.2001

Kanzler Schröder stellt die Vertrauensfrage. Eine unnötige und strategisch fragwürdige Eskalation, die den grünen Koalitionspartner zwingt schlecht auszusehen. Ein Kommentar von Philipp Nowack.


Die Vertrauensfrage kam durch die kalte Küche. Wer glaubte, der Kanzler gäbe sich mit jedweder Mehrheit zufrieden, sah sich getäuscht. Noch bevor "Bild, BamS und Glotze" dies einhellig forderten, will Schröder im Umgang mit den grünen Gutmenschen nun klare Verhältnisse schaffen. Friss oder stirb.

Wie kommt's? Noch Anfang letzter Woche war die Regierung selbst in Rechtfertigungsnot. US-Verteidigungsminister Rumsfeld nannte das, was Schröder als "Anforderung" bezeichnete, ein bloßes Angebot und stieß damit zunächst dem deutschen bündnispolitischen Geltungsbedürfnis vor den Kopf.

Dieses scheinbare Missverständnis zu hinterfragen und Klärungsbedarf anzumelden, ist keine Unverschämtheit. Wenn behauptet wird, der "Krieg gegen den internationalen Terrorismus" konstituiere eine neue Qualität von Krieg, müssen zumindest theoretisch auch andere Antworten zugelassen werden. Nicht nur die, die direkt zur diffusen Front führen. Und dazu bedarf es keines prinzipiellen Pazifismus. Aber eine solche Diskussion - von denjenigen, die sie nicht führen wollen "typisch deutsch" genannt - wurde nun abgewürgt.

Gewiss: Die Frage, ob ein derartiger Dissens unter den Regierungsfraktionen in außenpolitischen Belangen tragbar ist, ist berechtigt. Dabei wird jedoch die Außenwirkung fehlender Geschlossenheit überschätzt. Ob es bei "den Freunden" von Belang ist, woher die überwältigende Mehrheit kommt, darf bezweifelt werden. Vor allem da, wo "Fraktionsdisziplin" ein unbekannter Begriff ist. Einem vagen bündnispolitischen hat man nun einen sicheren koalitionspolitischen Schaden vorgezogen.

Mit welcher Not? Der Kanzler wollte zunächst die Widerspenstigen bekehren. Doch hatte er neben der Erläuterung seiner Position gleich noch die Vertrauensfrage im Gepäck. Dadurch ist es für die Zweifler nun unmöglich, ihr Gesicht zu wahren. Was ursprünglich noch als Einsicht in die sachlichen Argumente des Kanzlers hätte durchgehen können - idealerweise garniert durch irgendein Schein-Entgegenkommen bei der Formulierung des Beschlussantrages - wird nun zwangsläufig zum Einknicken vor der Machtfrage.

Der sich anbahnende Siegeszug gegen die Taliban macht eine Zustimmung nur scheinbar leichter. Etwas im Kern Falsches kann nicht dadurch richtig werden, dass einzelne willkommene Ergebnisse dabei herausspringen.

Die Annahme, dass die Koalition gestärkt ins Wochenende gehen könnte, ist aber in jedem Falle irrig. Die Grünen stehen lediglich vor der Wahl: Entweder entfernen sie sich von der Macht oder von ihrer Basis. Doch bedeutet ein Abschied der Grünen aus der Regierung gleichzeitig ein Abschied von der Politik? Mitnichten. Er birgt auch eine Chance, die geschluckten Kröten (langwieriger Atomausstieg, Kosovo, Mazedonien) wieder auszuspucken. Der Bruch der Koalition ist für Schröder ein kalkulierbares Risiko. Er hat nichts zu verlieren; und die Grünen vielleicht weniger, als sie denken

.


   


Leserkommentar von Mehli
am 20.11.2001
Ob ein Ausstieg vorteilhafter gewesen wäre?

Naja, klar ist, dass die Grünen durch die Vertrauenswahl nur verlieren können. Doch ob der Ausstieg so empfehlenswert ist, bleibt fraglich. Auch wenn eine konsequente Stellungnahme und entsprechende Repräsentation der Ländesverbände schon das Rückgrat der Partei nicht derartig verbiegen würde, wie das jetzt der Fall ist, würde das schliesslich bedeuten, dass die nächste Wahl Gelb-Rot wäre, da Schröder Grün-Rot für ein negatives Votum von vornherein (logischerweise)ausschloss. Dann würde die bremsende Kraft der Grünen (Innenpolitik, aber selbst Aussenpolitik) ganz wegfallen. Das könnte wieder als Verantwortungslosigkeit interpretiert werden. Immerhin würde ohne sie die kriegskritische Stimmung der deutschen Bevölkerung sonst sich gar nicht mehr in der Politik widerspiegeln. Zudem würden Neuwahlen zum jetzigen Zeitpunkt sicher nicht die Partei stärken, laut neusten Emnid-Sonntags-Umfragen: PDS 8%, Grüne 5%. Interessant wäre nun, ob Schröder mit dieser Vergewaltigung des Parlaments Neuwahlen angestrebt hatte oder nur den CDU-Wahlstrategen einen Strich durch die Rechnung machen wollte.

mehr Kommentare ]  [ eigenen Kommentar abgeben ]


Artikel drucken

Artikel für Palm

Artikel mailen

Suche: (Hilfe)

 

Netzreportagen
Deutschland
Europa
USA
Andere Länder
Organisationen
Medien
Gesellschaft
Studium
LINKS der WOCHE



Ochsentour

Kohl-Tagebücher

Politischer Film
The Long Walk Home
rezensiert von Maria Pinzger

Politisches Buch
Sidney Blumenthal: The Clinton Wars
rezensiert von Michael Kolkmann

Kabarett
Gerhard Polt - Das Dossier
von C. von Wagner

Für Studenten



Name ist freiwillig !


 

© 2003 - Konzept, Gestaltung und Redaktion: e-politik.de - Der Seiteninhalt ist ausschließlich zur persönlichen Information bestimmt. Weitergabe an Dritte nur nach schriftlicher Genehmigung.