Dienstag, 11.11.2003 Werbung:
 
 


Afrika
Balkan
China / Russland
Europa
Internationales
Politik in Deutschland
Politik und Wirtschaft


Lehrredaktion
e-Demokratie
Medien
Extremismus im Netz


TV / Hörfunk-Tipps
Pop & Politik


Sport
Satire
Netz-Fundstücke



Außenpolitik der BRD
Europäische Union
Theorien
Organisationen


Antike
Neuzeit


Parteien
Institutionen


Aus den Hochschulen
Studienhilfen
Für Studenten







Über uns
Presse / Referenzen
Redaktion
Gästebuch
Impressum


Jobs@e-politik.de
Werbung
Partner





e-politik.de - Home  Politische Theorie  Antike   Aristoteles


Aristoteles - Konzept von der praktischen Wissenschaft

Autor :  Politisches Studium
E-mail: redaktion@e-politik.de
Artikel vom: 17.02.2000

Aristoteles unterschied als erster griechischer Denker zwei Dimensionen der Philosophie - die theoretische und die praktische.


Die Begriffe Philosophie und Wissenschaft meinen bei Aristoteles dasselbe.
Aristoteles unterscheidet als erster die verschiedenen Gegenstände der Philosophie (Physik, Theologie, Ethik, Politik).
 

Was ist die praktische Wissenschaft ?

Theoretische Philosophie:
Gegenstände der Betrachtung Gegenstände des
(Steine, Pflanzen, Tiere)
Die Untersuchungsgegenstände der theoretischen Philosophie sind die "von sich aus vorliegenden Dinge". Damit beschäftigen sich die Wissenschaften der Physik und der Theologie.

Praktische Philosophie:
Gegenstände des menschlichen Handelns
(Schuhe, Haustiere, Staat)
Die Untersuchungsgegenstände der praktischen Philosophie sind dagegen die menschlichen Angelegenheiten (NE X 9, 1181 b 15)
 

Aristoteles hat für diese Unterscheidung zwei Inbegriffe:
1. Theoretische Philosophie: Natur (physis)
2. Praktische Philosophie: Gesetz (nomos)

Die theoretische Philosophie ist die höhere Wissenschaft von beiden: bios theoretikos

Ziel der Philosphie von den menschlichen Angelegenheiten ist das gute und sittliche Handeln, bzw. dessen Grundzüge und Grundlagen; diese Philosophie muß daher auch alle Bürger einbeziehen (Theoretische Philosophie dagegen wird nur in der

Ä Praktische Philosophie
 

Wofür braucht man die praktische Philosophie?

Aristoteles’ Ziel ist das gute Leben der Bürger. Eigentlich ist das durch das bios theoretikos erreichbar, dieses steht aber nicht allen offen. Daher ist das gute Leben auch als sittliches Handeln in der Polis zu erreichen. Dazu muß der Mensch erzogen werden.

Ä Praktische Philosophie ist die höchste Instanz, die den Menschen zum guten Bürger ausbildet. Sie ist Pädagogik, politische Erziehungslehre (Pol. VII 14-17, VIII)

Dieses studentische Skript erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und ist keine Garantie zum Bestehen irgendwelcher Prüfungen. e-politik.de ist bemüht, die Skripten ständig zu aktualisieren und inhaltlich zu bearbeiten.

Bildbearbeitung: Claudia Kober


   


Artikel drucken

Artikel für Palm

Artikel mailen

Suche: (Hilfe)

 

Netzreportagen
Deutschland
Europa
USA
Andere Länder
Organisationen
Medien
Gesellschaft
Studium
LINKS der WOCHE



Ochsentour

Kohl-Tagebücher

Politischer Film
The Long Walk Home
rezensiert von Maria Pinzger

Politisches Buch
Sidney Blumenthal: The Clinton Wars
rezensiert von Michael Kolkmann

Kabarett
Gerhard Polt - Das Dossier
von C. von Wagner

Für Studenten



Name ist freiwillig !


 

© 2003 - Konzept, Gestaltung und Redaktion: e-politik.de - Der Seiteninhalt ist ausschließlich zur persönlichen Information bestimmt. Weitergabe an Dritte nur nach schriftlicher Genehmigung.