Korrekte Definition
von "Determinante" (die; lat):
1. Teilchen, das die Entwicklung eines Eies oder Embryos bestimmt (Determination);
2. Rechenhilfsmittel, als quadratisches Schema aus den Koeffizienten
von linearen Gleichungen gebildet; wichtig z. Bsp. für die analytische
Geometrie und die Auflösung von Gleichungen.
Die Determinanten politischen Handelns bei Machiavelli
sind:
-
fortuna;
-
virtu;
-
occassione;
-
necessita;
-
qualita de tempi;
A.Fortuna
Ein Geschichtsfaktor, der weder brauchbare Kausalität noch erkennbare
Finalität aufzuweisen vermag. F. ist verantwortlich für alles,
was entgegen allen rationalen Kalkulationen und Erwartungen eintritt.
-
Ist ein Grundelement des politischen Spiels
-
Birgt Gefahr/ Unbeständigkeit und Unsicherheit daher muß man
schnell, genau und entschieden skrupellos handeln.
F. entwickelt sich zu einer Schicksals-"Macht", die den Menschen schnell
steigen, aber auch schnell wieder sinken läßt. F. ist aber nur
zur Hälfte bestimmend über eigene Taten, die andere Hälfte
läßt sich selbst bestimmen. F.= alles, was noch nicht endgültig
absehbar und kalkulierbar ist; F.= politische Variable. Geschick und Weitsicht
des Handelnden entscheidet über Einfluß der F. auf den Ausgang
der pol. Entwicklung. 50:50-Relation (s.o.) nicht starr, sondern Durchschnitt.
Aufgabe der Politik: Dämme gegen den Einfluß der fortuna
zu bauen.
-
Soll aufgelöst werden, in das, was politisch nicht zu beeinflussen,
aber zu kalkulieren ist (= necessita); und in das, was durch politisches
Geschick (= virtu) zu beherrschen geht
-
Fazit: Einfluß der F. auf politische Entwicklung ist für Machiavelli
keine unveränderliche Größe, sondern wächst oder schwindet
umgekehrt proportional zu Geschicklichkeit und Können der politisch
Handelnden.
-
Wenn Zielstrebigkeit vorhanden, dann auch F. (hier: Glück) hold (Bsp.:
Rom). Das gilt auch umgekehrt.
Aber: Auch die nicht beherrschte F. bietet Chancen (sich
den Launen der F. zu entziehen), die ausgenutzt werden müssen. Diese
Chance des politischen Erfolgs nennt Machiavelli "occasione".
-
Occasione und virtu müssen zusammenfallen, um wirken zu können
(Bsp.: Moses und Co.)
-
Occasione muß erkannt und ausgenutzt werden, dann entstehen historische
Helden
-
Aber: Sie ist schwer zu erkennen
-
Es muß erkannt werden, wann das politische Handeln im Einklang mit
den Umständen der Zeit steht.
Umkehrschluß: Es ist schwierig den politischen Erfordernissen
gemäß zu handeln.
B. Virtu
Def.: Ist all das, was beim Einzelnen und beim Volk vorhanden sein
muß, um Selbsterhaltung des politischen Gemeinwesens zu erreichen.
Machiavelli
übersetzt virtu als Vortrefflichkeit.
Was v. im Einzelfall ist, ist eine Frage der Situation, in der sich
der Saat jeweils befindet:
-
Wille + Fähigkeit die selbstgesteckten Ziele und politische Selbsterhaltung
zu erreichen.
-
Maß von politischem Erfolg
-
Herrscher mit virtu hat: politisches Kalkül, Energie und absolute
Entschlossenheit.
Für pol. Gemeinschaften ist es um so besser, je mehr virtu
und je weniger fortuna an der Entstehung (des Staates) teil hatten.
Fazit: virtu ist Teil der pol. Vernunft, der in die unvernünftige
Natur des Menschen, das pol. Vernünftige zur Geltung bringt. Der pol.
Handelnde muß zur virtu erziehen und sich dabei aller Mittel, insbesondere
der Religion bedienen.
[Gegenpol zur Virt = ozio = das kontemplative Leben; Rückzug
aus Politik, Müßiggang.
Durch diesen ozio wird der Triumph der fortuna vorbereitet.
These: Tapferkeit (virtu) führt zu ®
Ruhe (quite) ® Müßiggang (ozio)
®
Unordnung (disordine) ® Verfall (rovina).]
Der Staat ist nur dann von virtu beseelt, wenn eine bedeutende Zahl
von Bürgern an der Regierung beteiligt ist.
Feudale Adelige sind die größte Bedrohung für die pol.
Ordnung (aufgrund ihres Müßiggangs) + Edelleute (rearistokratisierte
Bürger).
Machiavelli setze bei Wiederherstellung der virtu in Florenz auf die
breiten Schichten der Bevölkerung. Nur dann herrscht innere Stabilität,
aber keine äußere Expansion mehr.
Republikanische Ausformung der virtu im Staat:
-
bürgerliche Miliz;
-
öffentlicher Reichtum;
-
geordnete Verhältnisse des Fiskus;
-
wirtschaftliche Basis: Handwerk + Manufaktur anstatt: Luxuswaren und Fernhandel;
Eine solche Republik sei Monarchie und Aristokratie weit überlegen.
Voraussetzung: Bürger müssen (durch Erziehung ) an der virtu
teilhaben können.
C. Die Grundformel pol. Erfolgs bei Machiavelli:
Die 3 wesentlichen Faktoren der Geschichte (virtu + fortuna + necessita)
müssen in einem bestimmten Verhältnis zu einander stehen: virtu
muß fortuna so übertreffen, daß sie gegen necessita der
historischen Entwicklung (ewiges Auf und Ab der Staaten) die staatliche
Selbsterhaltung behaupten kann.
D. Die necessita in der Geschichte:
Def.: Innerer Zusammenhang der Geschichte.
Nur der, der die innere Gesetzmäßigkeit geschichtlicher
Abläufe durchschaut hat, ist in der Lage, seine eigenen Zwecke in
der Geschichte geltend zu machen.
Machiavellis Programm: Beherrschbarkeit der Geschichte durch
Erkenntnis ihrer Gesetzmäßigkeiten
-
Erkenntnis der necessita und Handlungskompetenz der virtu werden bei der
Erreichung des Zieles der Selbsterhaltung des Staates kombiniert
-
Aufgabe in der Politik: Hauptstrang der necessita ausfindig machen (denn:
nicht alles ist wichtig) = Orientierungsmaßstab.
-
Pol. Entwicklung müssen (aufgrund der Einsicht in die Historie) früh
erkannt und behandelt werden
Fazit: Politik als Kunst zu verstehen, die gelehrt werden
muß.
Dieses studentische Skript erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und ist keine Garantie zum Bestehen irgendwelcher Prüfungen. e-politik.de ist bemüht, die Skripten ständig zu aktualisieren und inhaltlich zu bearbeiten.