Dienstag, 11.11.2003 Werbung:
 
 


Afrika
Balkan
China / Russland
Europa
Internationales
Politik in Deutschland
Politik und Wirtschaft


Lehrredaktion
e-Demokratie
Medien
Extremismus im Netz


TV / Hörfunk-Tipps
Pop & Politik


Sport
Satire
Netz-Fundstücke



Außenpolitik der BRD
Europäische Union
Theorien
Organisationen


Antike
Neuzeit


Parteien
Institutionen


Aus den Hochschulen
Studienhilfen
Für Studenten







Über uns
Presse / Referenzen
Redaktion
Gästebuch
Impressum


Jobs@e-politik.de
Werbung
Partner





e-politik.de - Home  Brennpunkt  Politik in Deutschland   Deutsche Außenpolitik


U-Boot der Klasse 212

Wenn Rüstung deutsch bleiben soll…

Autor :  Thomas Bauer
E-mail: redaktion@e-politik.de
Artikel vom: 17.09.2003

Die Bundesregierung will jetzt das Außenwirtschaftgesetz ändern. Ziel ist es, dem Staat ein Vetorecht beim Verkauf deutscher Rüstungsschmieden zu geben. Deutschland liegt damit voll im Trend und schadet gleichzeitig Europa. Von Thomas Bauer.


Seit Jahren gilt Krauss-Maffei-Wegmann als der führende Landsystemhersteller in Deutschland. Kampfpanzer und Artillerie verkaufen sich weltweit und sind zum Standard vieler westlicher Streitkräfte geworden. Doch die Geschäfte laufen nicht mehr so gut wie früher. Die Bundeswehr muss sparen, und die Herstellung der Waffenplattformen hat im Vergleich zur Systementwicklung von vernetzbarer Aufklärungs- und Kommunikationselektronik deutlich an Bedeutung verloren. Ein Grund dafür, dass sich Siemens von seinen 49% Anteilen an Krauss-Maffei trennen möchte?

Fundamentale Sicherheitsinteressen Deutschlands

Das Problem an dem Verkauf könnte der mögliche Technologieverlust darstellen. Die Vereinigten Staaten versuchen derzeit alles, um die angeschlagenen europäischen Rüstungsunternehmen für ihre Zwecke zu nutzen: Teure Entwicklungsprogramme werden an externe Firmen vergeben oder man kauft diese gleich auf, wenn gleichzeitig fehlendes Know-how erworben werden kann.
Grundsatz muss daher bleiben: Will Europa und damit auch Deutschland eine stärkere Rolle in der internationalen Sicherheit spielen, müssen die industriellen und technologischen Voraussetzungen dafür in der eigenen Hand bleiben.

Heilsuche im Protektionismus

Da die Rüstungsindustrie immer noch aus dem europäischen Binnenmarkt ausgeklammert ist, kann jedes Land seine eigenen Maßnahmen bei Aufbau und Verkauf von Rüstungsfirmen und ihrer Produkte ergreifen. Deutschland möchte nun durch ein neues Außenwirtschaftsgesetz diese Möglichkeit ausnutzen:
Beim Aufkauf von 25% der Anteile eines Rüstungsunternehmens durch auswärtige Investoren soll die Bundesregierung ihr Veto einlegen können, falls sie Sicherheitsinteressen gefährdet sieht. Ähnliche Regelungen gibt es bereits in Großbritannien, Spanien, Italien und Schweden. In den USA ist "Buy American!" angesagt. Hier ist für die Vergabe von Rüstungsaufträgen ausschlaggebend, wie hoch der Anteil amerikanischer Unternehmen an dem Projekt ist. Eine Verschärfung dieser Regelung ist bereit im Verteidigungsetat für 2004 vorgesehen. Danach soll der Anteil von US-Unternehmen auf 65% angehoben werden. Das könnte vielen transatlantischen Projekten das Rückgrat brechen.

Europäische Lösungen und nationale Ressentiments

Zu welchen obskuren Ergebnissen eine solch protektionistische Haltungsweise führen kann, zeigt das Beispiel der Howaldtswerke-Deutsche Werft AG (HDW). Vor einem Jahr wurde der führende Hersteller von U-Booten mit dem revolutionären Brennstoffzellenantrieb durch den Pleite gegangenen Maschinenbauer Babcock Borsig an die US-Investmentbank One Equity Partners verkauft. Deutschland behielt sich für den Weiterverkauf ein Vetorecht vor.
Nun wäre eine europäische Lösung mit dem französischen Marinebauer Thales gefunden, doch Deutschland besteht auf einen deutschen Rückkauf. Das selbe gilt für Krauss-Maffei-Wegmann und den Triebwerkhersteller MTU, von dem sich Daimler Chrysler Aerospace trennen möchte. In allen Fällen besteht die Bundesregierung auf dem Verbleib in deutscher Hand. Selbst bei einem gemeinsamen Kauf von HDW durch Thales und die deutsche Thyssen-Krupp fordert Berlin eine deutsche Führung des Werftenverbundes.

Zeichen der Zeit nicht erkannt

So lobenswert der Einsatz für den Erhalt von Schlüsseltechnologie für die Verteidigungsindustrie in Deutschland ist, so realitätsfremd ist der Versuch eine Konsolidierung des sich verändernden Rüstungsmarktes durch nationale Alleingänge zu erzwingen. Die Schaffung deutscher "Global Champions" ist aus unternehmerischer Sicht nicht machbar, dafür ist der Rüstungsmarkt zu hart umkämpft. Außerdem würde die Industrie dies vehement ablehnen, wenn als Konsequenz daraus die Bundesregierung durch ausbleibende Aufträge die national geschützten Unternehmen an der ausgestreckten Hand verhungern lassen müsste.

Drei Alternativen: Amerika, Europa oder Bankrott

Der britische Konzern BAE Systems hat aus diesen Entwicklungen bereits die Konsequenz gezogen und blickt verstärkt auf den amerikanischen Markt. Es ist nicht auszuschließen, dass BAE Systems dort sogar eine Fusion mit den großen Konsortien Lockheed Martin, General Dynamics oder Boeing eingeht.
Die europäischen Regierungen müssen endlich einsehen, dass nur eine gemeinsame Strategie dieses sicherheitsrelevante Problem lösen kann. Europäische Agenturen alleine reichen dafür nicht aus. Der Binnenmarkt muss auch für die Rüstungsindustrie gelten. Nur eine gemeinsame Strategie könnte vor einem Aufkauf durch die amerikanische Konkurrenz schützen und gleichzeitig den Unternehmen das Überleben sichern. Alles andere würde über kurz oder lang zum Bankrott der deutschen und europäischen Rüstungsindustrie führen.

Foto: Copyright liegt beim Bundesministerium der Verteidigung


   

Weiterführende Links:
   Homepage von HDW
   Homepage von MTU



Leserkommentar von Thomas Bauer
am 22.09.2003
Europäisches Gewaltmonopol

Die Anmerkungen von Herrn Bachem sind durchaus nachvollziehbar und besitzen auch in ihrer kritischen Funktion ihre Berechtigung. Der Beitrag fordert jedoch nicht die Globalisierung des Rüstungsmarktes oder gar einen freien Markt für diesen Industriezweig, vielmehr geht es um die Schaffung eines europäischen Gewaltmonopols, welches sich zur Um- und Durchsetzung der europäischen Sicherheitsstrategie eignet. Hierbei steht eben nicht das begrenzte ökonomische Interesse im Vordergrund, sondern die Gestaltung einer sowohl politischen als auch unternehmerischen Basis für die Erhaltung der Rüstungsindustrie. Denn eines ist klar: Ohne einen europäischen Ansatz ist von der europäischen bzw. nationalen Rüstungsindustrie nichts mehr übrig. Vielmehr würde dies den Verlust des Gewaltmonpols durch den Ausverkauf an die amerikanische Konkurrenz bedeuten. Aus staatstheoretischer Sicht stellt die Europäisierung des Marktes auch auf diesem Sektor einen essentiellen Integrationsfaktor für die zukünftige Europäische Union dar.

mehr Kommentare ]  [ eigenen Kommentar abgeben ]


Artikel drucken

Artikel für Palm

Artikel mailen

Suche: (Hilfe)

 

Netzreportagen
Deutschland
Europa
USA
Andere Länder
Organisationen
Medien
Gesellschaft
Studium
LINKS der WOCHE



Ochsentour

Kohl-Tagebücher

Politischer Film
The Long Walk Home
rezensiert von Maria Pinzger

Politisches Buch
Sidney Blumenthal: The Clinton Wars
rezensiert von Michael Kolkmann

Kabarett
Gerhard Polt - Das Dossier
von C. von Wagner

Für Studenten



Name ist freiwillig !


 

© 2003 - Konzept, Gestaltung und Redaktion: e-politik.de - Der Seiteninhalt ist ausschließlich zur persönlichen Information bestimmt. Weitergabe an Dritte nur nach schriftlicher Genehmigung.