Dienstag, 11.11.2003 Werbung:
 
 


Afrika
Balkan
China / Russland
Europa
Internationales
Politik in Deutschland
Politik und Wirtschaft


Lehrredaktion
e-Demokratie
Medien
Extremismus im Netz


TV / Hörfunk-Tipps
Pop & Politik


Sport
Satire
Netz-Fundstücke



Außenpolitik der BRD
Europäische Union
Theorien
Organisationen


Antike
Neuzeit


Parteien
Institutionen


Aus den Hochschulen
Studienhilfen
Für Studenten







Über uns
Presse / Referenzen
Redaktion
Gästebuch
Impressum


Jobs@e-politik.de
Werbung
Partner






Wenn Rüstung deutsch bleiben soll…



Europäisches Gewaltmonopol
von: Thomas Bauer - kriegerbo@web.de
Datum: 22.09.2003

Die Anmerkungen von Herrn Bachem sind durchaus nachvollziehbar und besitzen auch in ihrer kritischen Funktion ihre Berechtigung. Der Beitrag fordert jedoch nicht die Globalisierung des Rüstungsmarktes oder gar einen freien Markt für diesen Industriezweig, vielmehr geht es um die Schaffung eines europäischen Gewaltmonopols, welches sich zur Um- und Durchsetzung der europäischen Sicherheitsstrategie eignet. Hierbei steht eben nicht das begrenzte ökonomische Interesse im Vordergrund, sondern die Gestaltung einer sowohl politischen als auch unternehmerischen Basis für die Erhaltung der Rüstungsindustrie. Denn eines ist klar: Ohne einen europäischen Ansatz ist von der europäischen bzw. nationalen Rüstungsindustrie nichts mehr übrig. Vielmehr würde dies den Verlust des Gewaltmonpols durch den Ausverkauf an die amerikanische Konkurrenz bedeuten. Aus staatstheoretischer Sicht stellt die Europäisierung des Marktes auch auf diesem Sektor einen essentiellen Integrationsfaktor für die zukünftige Europäische Union dar.


Ausverkauf des staatlichen Gewaltmonopols?
von: Alexander Bachem - bricktopp@hotmail.com
Datum: 21.09.2003

Freie Märkte und globalisierte Wirtschaft in ehren, aber nach poitologischen Prinzipien realistischer Theorie eine Lachnummer! Das souveräne Gewaltmonopol des Staates stützt sich zu großen teilen auf seine Verteidigungsstärke, diese hängt ebenfalls zu großen teilen mit der Fähigkeit der Bewaffnung seiner Verteidigungskräfte zusammen, sprich der Rüstung. Würde der Staat die Fähigkeit zu Rüsten aus der Hand geben, würde er aus politiktheoretischer Sicht ein wichtigen Teil seines souveränen Gewaltmonopols aus den Händen geben! Mich wundert es dass diese Problematik immer nur von wirtschaftlicher und ökonomischer Seite betrachtet wird und nie aus Staatstheoretischer!! Obwohl nach so viel Funktionalismus und Interdependenz wundert es mich eigentlich übnerhaupt nicht, dass die Menschen die Theorie des Realismus und Neorealismus völlig aus der Perspektive verloren haben.


[ Zurück zum Beitrag ]



Ihr Eintrag zu "Wenn Rüstung deutsch bleiben soll…"
 
Headline:
von:
Email:
Eintrag:
 
Suche: (Hilfe)

 

Netzreportagen
Deutschland
Europa
USA
Andere Länder
Organisationen
Medien
Gesellschaft
Studium
LINKS der WOCHE



Ochsentour

Kohl-Tagebücher

Politischer Film
The Long Walk Home
rezensiert von Maria Pinzger

Politisches Buch
Sidney Blumenthal: The Clinton Wars
rezensiert von Michael Kolkmann

Kabarett
Gerhard Polt - Das Dossier
von C. von Wagner

Für Studenten



Name ist freiwillig !


 

© 2003 - Konzept, Gestaltung und Redaktion: e-politik.de - Der Seiteninhalt ist ausschließlich zur persönlichen Information bestimmt. Weitergabe an Dritte nur nach schriftlicher Genehmigung.