Dienstag, 11.11.2003 Werbung:
 
 


Afrika
Balkan
China / Russland
Europa
Internationales
Politik in Deutschland
Politik und Wirtschaft


Lehrredaktion
e-Demokratie
Medien
Extremismus im Netz


TV / Hörfunk-Tipps
Pop & Politik


Sport
Satire
Netz-Fundstücke



Außenpolitik der BRD
Europäische Union
Theorien
Organisationen


Antike
Neuzeit


Parteien
Institutionen


Aus den Hochschulen
Studienhilfen
Für Studenten







Über uns
Presse / Referenzen
Redaktion
Gästebuch
Impressum


Jobs@e-politik.de
Werbung
Partner





e-politik.de - Home  Kultur & Politik  Politischer Film   Archiv: Der Politische Film   Mr. Death


Foto-Collage aus ´Mr. Death`

Ein faszinierendes Zeitdokument

Autor :  Florian Wachter
E-mail: fwachter@e-politik.de
Artikel vom: 25.03.2000

Viel zu selten erhalten sehenswerte Dokumentarfilme die notwendige Aufmerksamkeit. Dem Kinofilm "Mr. Death" sollte dieses Schicksal nicht widerfahren.


Im Programm der diesjährigen Berlinale wurde ein Dokumentarfilm vorgestellt, der zweifellos zu den eindrucksvollsten Beiträgen zählte.
"Mr. Death" blickt hinter die Fassade eines amerikanischen Ingenieurs aus Malden in Massachusetts. Das wäre nichts besonderes, wäre dieser Ingenieur nicht Fred A. Leuchter und damit einer der hartnäckigsten Leugner des Holocausts. Im Auftrag des in Kanada lebenden deutschen Neonazis und Revisionisten Ernst Zündel sollte Leuchter 1988 beweisen, dass es in den Konzentrationslagern des Dritten Reichs niemals zum Holocaust gekommen war. Ausgerechnet Leuchter, im Auftrag amerikanischer Gefängnisse als Erbauer von elektrischen Stühlen und Todesspritzen-Anlagen tätig und privat Designer von Gaskammer, fuhr nach Ausschwitz und sammelte in der dortigen KZ-Gedenkstätte illegal Ziegelsteine, Mörtel und andere Materialien. Mittels dieser "Indizien" kam er zur forensischen, technischen und wissenschaftlichen Erkenntnis, dass an diesen Orten niemals Juden vergast wurden. Seitdem gehört der sog. "Leuchter-Report" zum Handapparat faschistischer und neonazistischer Geschichtsfälscher.

Der US-amerikanische Jude und Dokumentarfilmer Errol Morris, u.a. Autor eines Films über den Physiker Stephen Hawking, hat mit "Mr. Death. The Rise and Fall of Fred A. Leuchter Jr." den beeindruckenden Versuch unternommen, die Thesen des Fred Leuchter auf der Kinoleinwand zu entlarven. Morris ist es gelungen, das Vertrauen Leuchters zu gewinnen. Er verzichtet bewußt auf den erhobenen Zeigefinger, kommentiert nicht und läßt die Bilder und Statements Leuchters für sich sprechen. Neben Leuchter kommen auch Ernst Zündel und der rechtsextremistische Historiker David Irving zu Wort. Zensur findet bei Morris nicht statt. Leuchters Erklärungen leisten trotzdem ihren Offenbarungseid. Nicht zuletzt, weil Morris wohlüberlegt die Aussagen renommierter Historiker und Leuchter-Gegner den Thesen Leuchters gegenüberstellt.

Es bleibt zu hoffen, dass "Mr. Death" hierzulande einen Verleiher und damit den Weg in die Programmkinos findet. Der Einblick in die verwirrten Gedanken eines Mannes, der sich zum Werkzeug von Neonazis machen ließ, hinterläßt ein beklemmendes und nachdenkliches Gefühl. Errol Morris hat ein absolut sehenswertes und notwendiges Zeitdokument geschaffen. Bislang ist aber noch völlig offen, ob der Film überhaupt den Weg in die deutschen Kinos findet.

Caro Schorr hat sich für e-politik.de mit dem Regisseur Errol Morris auf der Berlinale getroffen und sich mit ihm über "Mr. Death" unterhalten.

"Mr. Death. The Rise and Fall of Fred A. Leuchter Jr." ist in den USA von Lions Gate Films veröffentlicht worden.

Foto-Collage: Copyright liegt bei Errol Morris / Lions Gate Films


Weitere Informationen zum Thema finden finden Sie bei e-politik.de auch unter
Themen/Virtualität/Extremismus im Netz/Revisionisten online


   


Artikel drucken

Artikel für Palm

Artikel mailen

Suche: (Hilfe)

 

Netzreportagen
Deutschland
Europa
USA
Andere Länder
Organisationen
Medien
Gesellschaft
Studium
LINKS der WOCHE



Ochsentour

Kohl-Tagebücher

Politischer Film
The Long Walk Home
rezensiert von Maria Pinzger

Politisches Buch
Sidney Blumenthal: The Clinton Wars
rezensiert von Michael Kolkmann

Kabarett
Gerhard Polt - Das Dossier
von C. von Wagner

Für Studenten



Name ist freiwillig !


 

© 2003 - Konzept, Gestaltung und Redaktion: e-politik.de - Der Seiteninhalt ist ausschließlich zur persönlichen Information bestimmt. Weitergabe an Dritte nur nach schriftlicher Genehmigung.