Dienstag, 11.11.2003 Werbung:
 
 


Afrika
Balkan
China / Russland
Europa
Internationales
Politik in Deutschland
Politik und Wirtschaft


Lehrredaktion
e-Demokratie
Medien
Extremismus im Netz


TV / Hörfunk-Tipps
Pop & Politik


Sport
Satire
Netz-Fundstücke



Außenpolitik der BRD
Europäische Union
Theorien
Organisationen


Antike
Neuzeit


Parteien
Institutionen


Aus den Hochschulen
Studienhilfen
Für Studenten







Über uns
Presse / Referenzen
Redaktion
Gästebuch
Impressum


Jobs@e-politik.de
Werbung
Partner





e-politik.de - Home  Internationale Politik  Ost-West-Konflikt   Der Ost-West-Konflikt


Der Ost-West-Konflikt - die Chronologie

Autor :  Politisches Studium
E-mail: redaktion@e-politik.de
Artikel vom: 13.02.2000

Was geschah wann und warum? Alle Eckdaten des Ost-West-Konflikts auf einen Blick.


1917   Beginn des ideologischen Konfliktes (Oktoberrevolution)

20er   Multipolares System

30er   Kriegskoalition Deutschland/ Japan überlagert Ost-West-Konflikt

1947   Deutschlandfrage: Moskauer Außenministerkonferenz
Gründung der Kominform
Truman-Doktrin (Griechenland, Türkei)
Marshall-Plan (vom Osten abgelehnt)
Bi-Zone (USA, GBR) in Deutschland

Ä Blockbildung (Phase des Kalten Krieges)

Politik der Eindämmung
Kommunistische Bewegung in anderen Ländern

1948   Berlin-Blockade

1949   NATO-Gründung/ Schutzgarantien für andere Länder/ Atomwaffen in der UdSSR (Problem: Trägersystem)

1950   Korea-Krieg

1952   EVG (gescheitert)/ Stalin-Note

1953   WEU

1958   Berlin-Krise (Mauerbau ‘61)

1962   Kuba-Krise

Ä Entspannung
 

1963   Atomwaffen-Test-Vertrag

1964   Passierschein-Regelung in Deutschland

1968   Atomwaffen-Sperrvertrag (Nichtverbreitung)

1969   Beginn der détende (dt. Entspannung)

1970   Deutsche Ostverträge

1972   SALT I (Rüstungskontrolle)

  • Obergrenze für Interkontinental-Raketen
  • ABM-Vertrag: keine Einschränkung der Zweitschlagskraft


1973   Beginn KSZE

1975   Schlußakte KSZE

1979   Einmarsch in Afghanistan/ NATO-Doppelbeschluß

Ä Phase des 2. Kalten Krieges

Aufrüstung: Pershing II/ Cruise Missiles
Reagan: SDI-Programm (Verletzung von SALT I/ ABM)
Interne Probleme auf beiden Seiten

1985 Amtsantritt Gorbatschows

Dieses studentische Skript erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und ist keine Garantie zum Bestehen irgendwelcher Prüfungen. e-politik.de ist bemüht, die Skripten ständig zu aktualisieren und inhaltlich zu bearbeiten.


   


Artikel drucken

Artikel für Palm

Artikel mailen

Suche: (Hilfe)

 

Netzreportagen
Deutschland
Europa
USA
Andere Länder
Organisationen
Medien
Gesellschaft
Studium
LINKS der WOCHE



Ochsentour

Kohl-Tagebücher

Politischer Film
The Long Walk Home
rezensiert von Maria Pinzger

Politisches Buch
Sidney Blumenthal: The Clinton Wars
rezensiert von Michael Kolkmann

Kabarett
Gerhard Polt - Das Dossier
von C. von Wagner

Für Studenten



Name ist freiwillig !


 

© 2003 - Konzept, Gestaltung und Redaktion: e-politik.de - Der Seiteninhalt ist ausschließlich zur persönlichen Information bestimmt. Weitergabe an Dritte nur nach schriftlicher Genehmigung.