e-politik.de - Artikel
( Artikel-Nr: 558 )Der Ost-West-Konflikt - die Chronologie
Autor : Politisches Studium
E-mail: redaktion@e-politik.de
Was geschah wann und warum? Alle Eckdaten des Ost-West-Konflikts auf einen Blick.
1917 Beginn des ideologischen Konfliktes (Oktoberrevolution)
20er Multipolares System
30er Kriegskoalition Deutschland/ Japan überlagert Ost-West-Konflikt
1947 Deutschlandfrage: Moskauer Außenministerkonferenz
Gründung der Kominform
Truman-Doktrin (Griechenland, Türkei)
Marshall-Plan (vom Osten abgelehnt)
Bi-Zone (USA, GBR) in Deutschland
Ä Blockbildung (Phase des Kalten Krieges)
Politik der Eindämmung
Kommunistische Bewegung in anderen Ländern
1948 Berlin-Blockade
1949 NATO-Gründung/ Schutzgarantien für andere Länder/ Atomwaffen in der UdSSR (Problem: Trägersystem)
1950 Korea-Krieg
1952 EVG (gescheitert)/ Stalin-Note
1953 WEU
1958 Berlin-Krise (Mauerbau ‘61)
1962 Kuba-Krise
Ä Entspannung
1963 Atomwaffen-Test-Vertrag
1964 Passierschein-Regelung in Deutschland
1968 Atomwaffen-Sperrvertrag (Nichtverbreitung)
1969 Beginn der détende (dt. Entspannung)
1970 Deutsche Ostverträge
1972 SALT I (Rüstungskontrolle)
1973 Beginn KSZE
1975 Schlußakte KSZE
1979 Einmarsch in Afghanistan/ NATO-Doppelbeschluß
Ä Phase des 2. Kalten Krieges
Aufrüstung: Pershing II/ Cruise Missiles
Reagan: SDI-Programm (Verletzung von SALT I/ ABM)
Interne Probleme auf beiden Seiten
1985 Amtsantritt Gorbatschows
Dieses studentische Skript erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und ist keine Garantie zum Bestehen irgendwelcher Prüfungen. e-politik.de ist bemüht, die Skripten ständig zu aktualisieren und inhaltlich zu bearbeiten.