Dienstag, 11.11.2003 Werbung:
 
 


Afrika
Balkan
China / Russland
Europa
Internationales
Politik in Deutschland
Politik und Wirtschaft


Lehrredaktion
e-Demokratie
Medien
Extremismus im Netz


TV / Hörfunk-Tipps
Pop & Politik


Sport
Satire
Netz-Fundstücke



Außenpolitik der BRD
Europäische Union
Theorien
Organisationen


Antike
Neuzeit


Parteien
Institutionen


Aus den Hochschulen
Studienhilfen
Für Studenten







Über uns
Presse / Referenzen
Redaktion
Gästebuch
Impressum


Jobs@e-politik.de
Werbung
Partner





e-politik.de - Home  Brennpunkt  Politik in Deutschland   Politik in Deutschland - Archiv   Rechtsextremismus - Archiv


Die Gerechtigkeit - Skulptur von Andre Bucher

Verbieten ist nicht alles - Die NPD und das Parteiverbot

Autor :  Andreas Groß
E-mail: redaktion@e-politik.de
Artikel vom: 27.10.2000

Sitzungen, Gutachten, Positionspapiere - die Politik arbeitet hektisch am Verbotsantrag der NPD. Die letzte Partei (KPD) ist vor 44 Jahren verboten worden. Zeit genug, die eigentlichen Gründe für das Parteiverbot zu vergessen, wie Andreas Groß findet.


Im Brennpunkt der öffentlichen Diskussion stehen zwei Fragen: Ist die NPD wirkliche eine verfassungsfeindliche Partei? Und wenn ja, würden die Anhänger durch ein Verbot nicht einfach in den Untergrund gedrängt und damit schwerer zu kontrollieren sein?
Diese Fragen haben ihre Berechtigung und müssen sorgfältig beantwortet werden. Den Kern des Problems aber treffen sie leider nicht. Da nämlich stellt sich die Frage: Ist ein Parteiverbot der richtige Weg, mit dem Rechtsradikalismus umzugehen?

Der Wähler - getäuscht und verantwortungslos?

Ein Parteiverbot ist schließlich kein Selbstzweck. Es muß schon ein klares Ziel verfolgen, seine Aufgabe ist der Schutz der Verfassung. Die Mehrzahl der Verfassungsrechtler - die sogenannte herrschende Meinung - führt zwei Argumente an, die für ein Parteiverbot sprechen. Zum einen könnte eine Partei die Wähler täuschen: Der klassische Wolf im Schafsfell, Pflugscharen predigend, während im Hintergrund schon die Schwerter geschärft werden. Und der nichtsahnende Wähler nährt die Hand, durch die er umkommen wird. Davor muß er verständlicherweise bewahrt werden. Gefährlicher ist nur noch eines - der Wähler selbst. Eigentlich soll er die Demokratie ja lieben, aber manchmal sind ihm andere Dinge offenbar wichtiger. Prinzipiell kann das alles sein, sogar so etwas Absurdes wie die Herrschaft der arischen Rasse. Anders ausgedrückt: Da der Wähler den Wert der Demokratie verkennt, muß er entmündigt werden.

Nicht der Rand bestimmt den Ton, sondern die Mitte

Was aber hat das alles mit der NPD zu tun? Bei der letzten Bundestagswahl erreichte die NPD ganze 0,3 Prozent. Auf den ersten Blick scheint der Wähler nur halb so verantwortungslos zu sein, wie er gerne hingestellt wird. Der Anteil der potentiellen Wähler - vor allem auf Grund ausländerfeindlicher Motive - wird allerdings auf ein Vielfaches geschätzt. Die Gefahr ist also realer, als man denken mag. Möglicherweise ist der Wähler tatsächlich mal wieder kurz davor, die Grundsätze der Demokratie zu vergessen. Von einer Täuschung des Wählers kann jedenfalls kaum gesprochen werden. Dazu sind die Aufmärsche zu eindeutig. Ist aber dieser ungesunde Wertewandel in breiten Teilen der Bevölkerung allein auf die NPD zurückzuführen? Und würde ein Verbot an diesem Zustand etwas ändern?
Tatsächlich ist es gerade die demokratische Mitte mit ihren Denkern, Schriftstellern, Juristen und Politikern, die für einen Wertewandel verantwortlich ist. In der Weimarer Republik hatte sich das antidemokratische und völkisch-nationalistische Denken schon lange vor der Machtergreifung durch die NSDAP in weiten Teilen des Bürgertums ausgebreitet. Hat sich das Gedankengut erst einmal festgesetzt, findet sich auch schnell ein Abnehmer. Der unerwartete Erfolg der DVU bei den Landtagswahlen in Sachsen-Anhalt 1998 sollte hierfür Warnung genug sein.

Schuld sind eben nicht immer die anderen

Um die Frage zum Umgang mit dem Rechtsradikalismus zu beantworten: Entscheidend ist nicht, ob die NPD vor oder nach dem Verbot besser beobachtet werden kann. Entscheidend ist, ob Politiker von Schwarz bis Grün anfangen, sich selbst und die Reaktionen ihrer Wähler zu beobachten. Und das Erkannte bedenken, bevor man die nächste Kampagne gegen die doppelte Staatsbürgerschaft oder ein Einwanderungsgesetz startet.

Foto: Copyright liegt beim Bundesverfassungsgericht


   

Weiterführende Links:
   Bundesregierung - NPD-Verbotsantrag
   Innenminisiterkonferenz unter NRW-Vorsitz



Leserkommentar
Momentan kein Leserkommentar
eigenen Kommentar abgeben ]


Artikel drucken

Artikel für Palm

Artikel mailen

Suche: (Hilfe)

 

Netzreportagen
Deutschland
Europa
USA
Andere Länder
Organisationen
Medien
Gesellschaft
Studium
LINKS der WOCHE



Ochsentour

Kohl-Tagebücher

Politischer Film
The Long Walk Home
rezensiert von Maria Pinzger

Politisches Buch
Sidney Blumenthal: The Clinton Wars
rezensiert von Michael Kolkmann

Kabarett
Gerhard Polt - Das Dossier
von C. von Wagner

Für Studenten



Name ist freiwillig !


 

© 2003 - Konzept, Gestaltung und Redaktion: e-politik.de - Der Seiteninhalt ist ausschließlich zur persönlichen Information bestimmt. Weitergabe an Dritte nur nach schriftlicher Genehmigung.