Dienstag, 11.11.2003 Werbung:
 
 


Afrika
Balkan
China / Russland
Europa
Internationales
Politik in Deutschland
Politik und Wirtschaft


Lehrredaktion
e-Demokratie
Medien
Extremismus im Netz


TV / Hörfunk-Tipps
Pop & Politik


Sport
Satire
Netz-Fundstücke



Außenpolitik der BRD
Europäische Union
Theorien
Organisationen


Antike
Neuzeit


Parteien
Institutionen


Aus den Hochschulen
Studienhilfen
Für Studenten







Über uns
Presse / Referenzen
Redaktion
Gästebuch
Impressum


Jobs@e-politik.de
Werbung
Partner





e-politik.de - Home  Brennpunkt  Politik und Wirtschaft   Der Euro


Wohin mit dem Restgeld?

Autor :  e-politik.de Gastautor
E-mail: redaktion@e-politik.de
Artikel vom: 14.12.2001


"Her mit den Schlafmünzen" fordert uns Günther Jauch in einem Fernsehspot auf. Wer sein gesammeltes Kleingeld abgeben will, erlebt eine Überraschung. Längst nicht jede Bank nimmt Münzgeld in größeren Mengen. Zum Teil müssen Kunden ihr Geld in ein Säckchen füllen, das kostenfrei zunächst geschätzt und später exakt gutgeschrieben wird.
Weniger Glückliche erhalten Rollenpapier und dürfen ihre Sammlung ordentlich sortiert einrollen. Beschriftet mit Namen und Adresse abgeben und nach bestandener Kontrolle wird ausgezahlt. Wem dies zuviel Arbeit macht, der sollte ab sofort kleine Einkäufe mit Kleingeld zahlen, Spendenbüchsen füllen oder zum Beispiel die Sammlung der Restpfennig-Aktion unterstützen.

Papiergeld verursacht den Bankchefs Kopfschmerzen. Reißwolf und Verbrennen, um wenigstens noch Energie aus dem Geldmüll zu gewinnen, heißt die Devise in der Stadt München.
Logistische Fragen sind ungeklärt: Brauchen wir einen Geldtransport oder reicht das Müllauto? Begleitschutz und Wächter für die Müllverbrennungsanlage? Wer zahlt das Ganze? Unlängst aus dem Münchner Verkehrsverein MVV-Automaten gefallene falsche Fünfer mahnen zum "Augen auf" beim alten Geld. Fälscher versuchen kurz vor Schluss die Blüten unters Volk bringen. Ab Januar hofft dann ein Jeder, dass EURO drin ist, wo EURO drauf steht.


Zum Dossier-Überblick "Die neue Währung steht vor der Tür".


   


Artikel drucken

Artikel für Palm

Artikel mailen

Suche: (Hilfe)

 

Netzreportagen
Deutschland
Europa
USA
Andere Länder
Organisationen
Medien
Gesellschaft
Studium
LINKS der WOCHE



Ochsentour

Kohl-Tagebücher

Politischer Film
The Long Walk Home
rezensiert von Maria Pinzger

Politisches Buch
Sidney Blumenthal: The Clinton Wars
rezensiert von Michael Kolkmann

Kabarett
Gerhard Polt - Das Dossier
von C. von Wagner

Für Studenten



Name ist freiwillig !


 

© 2003 - Konzept, Gestaltung und Redaktion: e-politik.de - Der Seiteninhalt ist ausschließlich zur persönlichen Information bestimmt. Weitergabe an Dritte nur nach schriftlicher Genehmigung.