Dienstag, 11.11.2003 Werbung:
 
 


Afrika
Balkan
China / Russland
Europa
Internationales
Politik in Deutschland
Politik und Wirtschaft


Lehrredaktion
e-Demokratie
Medien
Extremismus im Netz


TV / Hörfunk-Tipps
Pop & Politik


Sport
Satire
Netz-Fundstücke



Außenpolitik der BRD
Europäische Union
Theorien
Organisationen


Antike
Neuzeit


Parteien
Institutionen


Aus den Hochschulen
Studienhilfen
Für Studenten







Über uns
Presse / Referenzen
Redaktion
Gästebuch
Impressum


Jobs@e-politik.de
Werbung
Partner





e-politik.de - Home  Kultur & Politik  Politischer Film   Archiv: Der Politische Film   Majestät brauchen Sonne


Filmplakat - Majestät brauchen Sonne

Majestät brauchen Sonne - ein Stück Geschichte

Autor :  Gunnar Herrmann
E-mail: gherrmann@e-politik.de
Artikel vom: 07.11.2000

"Majestät brauchen Sonne" ist eine gewagte Biographie Kaiser Wilhelms II. und ein interessanter Ausflug in die Filmgeschichte. Gunnar Herrmann hat ihn für e-politik.de angesehen.


Markenzeichen von Charlie Chaplin waren der kleine Schnurrbart und der putzige Melonenhut - Markenzeichen von Kaiser Wilhelm II. waren der breite nach oben gezwirbelte Schnauzer und der Reiterhelm mit dem wuchtigen Buschen. Beide waren Filmstars. Zumindest wenn man Peter Schamoni glaubt - die deutschen Kinobesucher können ab 9. November 2000 sehen, was der Regisseur in europäischen Filmarchiven ausgegraben hat. "Majestät brauchen Sonne" heißt der Dokumentarfilm, der den "ersten deutschen Kinostar" an Hand von Originalaufnahmen portraitiert.

Unfreiwillige Komik eines Kaisers

Nun hat Wilhelm Zwei mit Charlie Chaplin mehr gemeinsam als die Tatsache, dass die Markenzeichen auf Kopf und Oberlippe ruhen. Beide sind komisch und beide strahlen von der Leinwand eine gewisse Tragik aus. Bei dem Amerikaner ist das so, weil er ein Clown ist. Bei dem Deutschen, nun ja, da ist dieser Effekt wohl eher unfreiwillig. Schamoni lässt seine Zuschauer mit Hilfe der aufwendig restaurierten Aufnahmen aus dem frühen 20. Jahrhundert am Leben des Herrschers teilhaben. Die Stummfilmaufnahmen sind unterlegt mit Kommentaren und Hintergrundinformationen, gesprochen von Mario Adorf. Außerdem hören wir Texte vom Kaiser selbst, gesprochen von Otto Sander. Die Texte stammen aus den autobiographischen Werken des Kaisers.

Wilhelm II. war ein Medienprofi. Nachdem die anfängliche Scheu vor den kurbelnden Kameramännern überwunden war, umringte stets ein ganzes Rudel von Objektiven den Kaiser. Schamoni hat in seinem Werk geschickt verschiedene Aufnahmen zusammengeschnitten, oft sehen wir ein und die selbe Szene aus verschiedenen Perspektiven, und immer zeigt sich der Kaiser in bester Pose. "Majestät brauchen Sonne" war ein geflügeltes Wort bei Hofe, denn bei schlechtem Wetter sagte Wilhelm II. aller Termine ab, es musste "Kaiserwetter" herrschen, damit sich der Regent öffentlichkeitswirksam präsentieren konnte. Mit Erfolg - die wackligen Bilder waren ein Schlager auf den Jahrmärkten im Reich.

Die historische Dimension kommt zu kurz

Komisch wirkt das höfische Gehabe wohl nur aus heutiger Sicht. Und durch die Texte, die ja teilweise aus seiner eigenen Autobiographie stammen. Es hat schon etwas Tragikomisches, wenn dem Publikum Bilder vom stolz zu Ross reitenden Kaiser gezeigt werden und gleichzeitig Otto Sander einen Text ließ, in dem Wilhelm über die Torturen berichtet, die ihm der Reitunterricht als Kind brachte - der Kaiser war von Kind an behindert, und konnte seinen linken Arm nicht bewegen, das Reiten war für ihn nur schwer zu erlernen. Dennoch musste er, weil sich das für einen preussischen Herrscher so gehört.

Brillant ist der Film, wenn er den Menschen Wilhelm II. zeigt, seine Reiselust und seine kindliche Begeisterung für Feste und technischen Fortschritt. Leider bleibt die historische Dimension der Persönlichkeit auf der Strecke. Der Erste Weltkrieg nimmt nur einen Bruchteil der Gesamtlänge ein, wird quasi auf eine Episode im Leben des Kaisers reduziert. Dass diese Episode einschneidend war, erfahrend wir wohl - verdeutlicht durch Bilder aus Wilhelms Exil im Kasteel Huis Doorn in Holland, die ihn meistens beim Holzhacken zeigen. Wenig deutlich wird in Schamonis Film aber das völlige Versagen des Kaisers als Politiker, das sicher nicht der alleinige, aber doch einer der wichtigen Gründe für einen der grausamsten Kriege dieses Jahrhunderts war.

"Majestät brauchen Sonne" ist eine gewagte Biographie und ein sehenswerter Ausflug in die Filmgeschichte. Der Zuschauer sollte allerdings nicht auf politischen und historischen Tiefgang hoffen - dann bekommt er interessante und gute Unterhaltung.


"Majestät brauchen Sonne" (Deutschland 2000)

ausgezeichnet mit dem Bayerischen Filmpreis 1999
seit dem 9. November 2000 in den deutschen Kinos
Buch & Regie: Peter Schamoni
Produzenten: Peter Schamoni, Rob Houwer
Kamera: Ernst Hirsch, Mike Bartlett, Peter Rosenwenger
(und historische Kameraleute)
Sprecher: Mario Adorf, Otto Sander
Verleih: Arthaus Filmverleih

Foto: Copyright liegt bei Arthaus Filmverleih


   

Weiterführende Links:
   Die Internetseite zum Film



Leserkommentar
Momentan kein Leserkommentar
eigenen Kommentar abgeben ]


Artikel drucken

Artikel für Palm

Artikel mailen

Suche: (Hilfe)

 

Netzreportagen
Deutschland
Europa
USA
Andere Länder
Organisationen
Medien
Gesellschaft
Studium
LINKS der WOCHE



Ochsentour

Kohl-Tagebücher

Politischer Film
The Long Walk Home
rezensiert von Maria Pinzger

Politisches Buch
Sidney Blumenthal: The Clinton Wars
rezensiert von Michael Kolkmann

Kabarett
Gerhard Polt - Das Dossier
von C. von Wagner

Für Studenten



Name ist freiwillig !


 

© 2003 - Konzept, Gestaltung und Redaktion: e-politik.de - Der Seiteninhalt ist ausschließlich zur persönlichen Information bestimmt. Weitergabe an Dritte nur nach schriftlicher Genehmigung.