Dienstag, 11.11.2003 Werbung:
 
 


Afrika
Balkan
China / Russland
Europa
Internationales
Politik in Deutschland
Politik und Wirtschaft


Lehrredaktion
e-Demokratie
Medien
Extremismus im Netz


TV / Hörfunk-Tipps
Pop & Politik


Sport
Satire
Netz-Fundstücke



Außenpolitik der BRD
Europäische Union
Theorien
Organisationen


Antike
Neuzeit


Parteien
Institutionen


Aus den Hochschulen
Studienhilfen
Für Studenten







Über uns
Presse / Referenzen
Redaktion
Gästebuch
Impressum


Jobs@e-politik.de
Werbung
Partner





e-politik.de - Home  Brennpunkt  Europa   Französische Präsidentschaftswahlen 2002


Montage: Timour Chafik

Überbleibsel Parlament

Autor :  Timour Chafik
E-mail: redaktion@e-politik.de
Artikel vom: 19.04.2002

Rationalisierter Parlamentarismus - so lässt sich eine radikale Beschneidung parlamentarischer Befugnisse höflich ausdrücken. Ein Schuss De Gaulle und ein Schuss egoistischer Machtanspruch - Timour Chafik über die Anfänge der Fünften Republik.


Werfen wir einen Blick zurück ins Jahr 1958. Der 28. September des Jahres ist ein heißer Tag in den Straßen der französischen Hauptstadt, denn Frankreich stimmt für de Gaulle und seinen Verfassungsentwurf. Für den General ein Erfolg: Artikel 92, vom Volk just legitimiert, erlaubt der Regierung das Erlassen von Ordonnances, Verordnungen mit Gesetzeskraft, wodurch die Befugnisse der einzelnen Verfassungsorgane en détail geregelt werden. Frankreichs neue Verfassung ist alles, nur nicht parlamentarischen Ursprungs.

De Gaulles Darwinismus

Der Ausgangspunkt für diese radikale Abkehr von der Theorie der unumschränkten Parlamentsherrschaft findet sich in der Begriffsinterpretation de Gaulles zur Nation. Für den General ist der Begriff geschichtspolitische Abstraktion und politisches Ideal zugleich, denn ähnlich wie Unkraut wird auch Frankreich nicht vergehen, "La France ne passera pas".

Im Gegenteil: um Frankreichs Rang unter den Nationen erfolgreich zu behaupten, bedarf es eines machtvollen französischen Staates. Nicht verwunderlich, dass sich de Gaulles an der in seinen Augen außen- und verteidigungspolitisch unfähigen III. und IV. Republik des ancien régime festbiss. "Parlamentarische Versammlungen", befand er, "sind ihrer Natur nach außerstande, die für das Überleben der Nation erforderlichen Entscheidungen rasch und wirksam zu treffen". Eine starke Autorität braucht das Volk, sonst nichts.

Der Rest kann weg

Die wichtigste Rolle in der Verfassungsreform Charles de Gaulles fiel damit unweigerlich dem Staatsoberhaupt zu. Von ihm, nicht vom Parlament soll die Exekutivgewalt ihre Autorität ableiten, so dass dem Staatschef entsprechende Befugnisse einzuräumen sind: Ernennung des Premiers und der übrigen Kabinettsmitglieder, Verkündung der Gesetze und der Erlass von Rechtsverordnungen, Vorsitz im Ministerrat.

Der Staatschef wurde als Inkarnation staatlicher Autorität dem Parlament gegenübergestellt. Im Falle einer Bedrohung sollte er die erforderlichen Maßnahmen selbst ergreifen. Letzte politische Instanz ist somit der Staatspräsident. Das Parlament - "welch Forum des Parteienstreits, welch Element politischer Instabilität" (De Gaulle) - ein Überbleibsel des Frühparlamentarismus.

Zurück zu Dossier und Forum

Fotomontage: Timour Chafik


   


Artikel drucken

Artikel für Palm

Artikel mailen

Suche: (Hilfe)

 

Netzreportagen
Deutschland
Europa
USA
Andere Länder
Organisationen
Medien
Gesellschaft
Studium
LINKS der WOCHE



Ochsentour

Kohl-Tagebücher

Politischer Film
The Long Walk Home
rezensiert von Maria Pinzger

Politisches Buch
Sidney Blumenthal: The Clinton Wars
rezensiert von Michael Kolkmann

Kabarett
Gerhard Polt - Das Dossier
von C. von Wagner

Für Studenten



Name ist freiwillig !


 

© 2003 - Konzept, Gestaltung und Redaktion: e-politik.de - Der Seiteninhalt ist ausschließlich zur persönlichen Information bestimmt. Weitergabe an Dritte nur nach schriftlicher Genehmigung.