Dienstag, 11.11.2003 Werbung:
 
 


Afrika
Balkan
China / Russland
Europa
Internationales
Politik in Deutschland
Politik und Wirtschaft


Lehrredaktion
e-Demokratie
Medien
Extremismus im Netz


TV / Hörfunk-Tipps
Pop & Politik


Sport
Satire
Netz-Fundstücke



Außenpolitik der BRD
Europäische Union
Theorien
Organisationen


Antike
Neuzeit


Parteien
Institutionen


Aus den Hochschulen
Studienhilfen
Für Studenten







Über uns
Presse / Referenzen
Redaktion
Gästebuch
Impressum


Jobs@e-politik.de
Werbung
Partner





e-politik.de - Home  Virtualität  Chat-Berichte   Chat-Berichte 2001


Chat vom 13.12.01: Professor Paul S. Rundquist, Congressional Research Service (Library of Congress / Washington)

Autor :  Michael Kolkmann
E-mail: redaktion@e-politik.de
Artikel vom: 24.12.2001

Der 11. September 2001 war für viele Amerikaner ein "landmark day", meint Professor Rundquist. Er war am 13. Dezember im Chat von Wissen.de und e-politik.de aus Washington zugeschaltet.


Unter dem Eindruck der Terroranschläge vom 11. September 2001 hat sich der amerikanische Kongress einmütig hinter den Präsidenten gestellt und alle parteiischen Auseinandersetzungen unterlassen.
Das war die zentrale These von Professor Paul S. Rundquist im Chat.
Allerdings werde diese Überparteilichkeit nur so lange andauern, bis die amerikanische Politik zu "Alltagsthemen" wie Reform der Alterssicherung oder Ankurbelung der Wirtschaft zurückkehrt. Das Zusammenstehen in Zeiten der Krise ist laut Rundquist eine Tradition, so etwa bei Präsident Roosevelt, als er den Eintritt in den zweiten Weltkrieg erklärte. Damals unterstützte ihn der Kongress, indem er in den ersten 60 Tagen nahezu 70 vom Präsidenten vorgelegte Gesetze verabschiedete.

Rundquist, der in seiner Funktion als Wissenchaftlicher Mitarbeiter beim Congressional Research Service der Library of Congress unter anderem Abgeordnete des US-Kongresses berät, schilderte, dass sich erste Auseinandersetzungen zwischen dem Kongress und dem Weißen Haus bzw. der amerikanischen Regierung bereits andeuten.
So gehen die Terrorbekämpfungsvorschläge Justizminister Ashcrofts vielen Abgeordneten zu weit, da sie fürchten, dass die nun diskutierten Maßnahmen unzulässigerweise Bürger- und Freiheitsrechte beschneiden würden.
Einige Senatoren haben Ashcroft bereits zu einem Hearing in den Justizausschuß des Senats vorgeladen - eine Vorladung, der Ashcroft in der Zwischenzeit nachgekommen ist.
Ebenso kritisiert werden die von der Regierung geplanten Militärtribunale.

Was mittlerweile vom Kongress beschlossen und von Präsident Bush unterzeichnet worden ist, ist der so genannte "Patriot Act". Allerdings hat der Kongress noch keine finanziellen Mittel für die Umsetzung dieses Gesetzes bewilligt, wie er es der Verfassung gemäß tun müsste. Rundquist erwartet die Bewilligung dieser Gelder noch vor Weihnachten; sie dürften bei 20 bis 25 Millionen Dollar liegen.


   

Weiterführende Links:
   http://www.loc.gov/



Leserkommentar
Momentan kein Leserkommentar
eigenen Kommentar abgeben ]


Artikel drucken

Artikel für Palm

Artikel mailen

Suche: (Hilfe)

 

Netzreportagen
Deutschland
Europa
USA
Andere Länder
Organisationen
Medien
Gesellschaft
Studium
LINKS der WOCHE



Ochsentour

Kohl-Tagebücher

Politischer Film
The Long Walk Home
rezensiert von Maria Pinzger

Politisches Buch
Sidney Blumenthal: The Clinton Wars
rezensiert von Michael Kolkmann

Kabarett
Gerhard Polt - Das Dossier
von C. von Wagner

Für Studenten



Name ist freiwillig !


 

© 2003 - Konzept, Gestaltung und Redaktion: e-politik.de - Der Seiteninhalt ist ausschließlich zur persönlichen Information bestimmt. Weitergabe an Dritte nur nach schriftlicher Genehmigung.