Dienstag, 11.11.2003 Werbung:
 
 


Afrika
Balkan
China / Russland
Europa
Internationales
Politik in Deutschland
Politik und Wirtschaft


Lehrredaktion
e-Demokratie
Medien
Extremismus im Netz


TV / Hörfunk-Tipps
Pop & Politik


Sport
Satire
Netz-Fundstücke



Außenpolitik der BRD
Europäische Union
Theorien
Organisationen


Antike
Neuzeit


Parteien
Institutionen


Aus den Hochschulen
Studienhilfen
Für Studenten







Über uns
Presse / Referenzen
Redaktion
Gästebuch
Impressum


Jobs@e-politik.de
Werbung
Partner





e-politik.de - Home  Brennpunkt  Politik in Deutschland   Ochsentour - die Kolumne zur Bundestagswahl 2002


Ochsentour, die 18.: Mehr Glück als Strategie

Autor :  Alexander Wriedt
E-mail: redaktion@e-politik.de
Artikel vom: 17.09.2002

Ganz gleich wer die Wahl gewinnt, einer überzeugenden Kampagne werden die Parteien ihren Erfolg nicht zu verdanken haben. Von Alexander Wriedt.


Wie auch immer die Wahl ausgehen wird, eines steht jetzt schon fest: Der Sieger wird mehr Glück gehabt haben, als in jeder anderen Bundestagswahl zuvor. Die Zickzack-Bewegungen der Umfragewerte täuschen darüber hinweg, dass der Wahlkampf zäh und langweilig war. Trotz Sondersendungen, Sonderseiten und Kandidatenduellen in Fernsehen und Zeitung waren die Wähler so lange unentschlossen und ratlos wie selten zuvor.

Nach der CDU-Spendenaffäre entstand der Eindruck, der Union werde viele Jahre lang der Ruf der Korruption anhängen. Der hielt aber nicht lange an. Entweder vergibt der deutsche Wähler schnell, oder er akzeptiert die kriminellen Machenschaften seiner Politiker. Dann folgte die Kölner Spendenaffäre, bei der mächtige Genossen plötzlich mit Handschellen abgeführt wurden.

Schließlich beobachteten wir die Affäre um Rudolf Scharping, der sich von dem windigen PR-Berater Moritz Hunziger Geld lieh und auch sonst nicht gerade eine gute Figur abgab, der überstürzte Rausschmiss des Telekom-Chefs Ron Sommer und der über allem schwebende Satz, er, Schröder, habe es nicht verdient, wiedergewählt zu werden, wenn er die Arbeitslosigkeit nicht deutlich gesenkt habe. Plötzlich standen die Genossen im Stimmungstief und nichts schien sie mehr dort herausholen zu können. Die Einberufung der Hartz-Kommission beeindruckte viele, nur die Stimmung konnte das kaum heben.

Doch dann kam die Flut und die Sozialdemokraten bekamen Oberwaser. Und nun ganz am Schluss ein deutliches Nein zum Irak-Krieg, das sich angesichts des stümperhaften Agierens von George W. Bush bestens rechtfertigen lässt, unabhängig davon, ob es richtig ist oder nicht.
Und plötzlich fügen sich ein paar Zufälle zusammen, deren Aufeinandertreffen hinterher zur Strategie erklärt werden wird: Der Kanzler packt an, wenn Not am Mann ist, er setzt Reformen durch, wie die Hartz-Kommission beweisen soll, und er kämpft als aufrechter Sozialdemokrat gegen einen Krieg, den viele Menschen in Deutschland ablehnen.

Edmund Stoiber hingegen verblasst, seine schlechte Rhetorik wird nicht mehr als ehrlich empfunden, sondern als stümperhaft. Sein Macher-Image tritt hinter dem Fluthelfer Schröder zurück, denn das "Erfolgsmodell Bayern" lässt sich kaum auf symbolträchtige Einzelhandlungen herunterbrechen.
Trotz des Trendwechsels bleiben die Umfragewerte für die Union hoch. Und Stoiber will nicht mit ansehen, wie ihm der Sieg in letzter Minute durch die Finger rinnt. Also bläst er zum letzten großen Angriff und schüttelt ein Thema aus dem Ärmel, das bisher aus dem Wahlkampf herausgehalten wurde: die Zuwanderung. Aus gutem Grund. Unabhängig von moralischen Bedenken, das Thema könnte Ausländern in Deutschland Schaden zufügen, könnte es die eigenen Anhänger spalten. Liberal-Konservative aus den großen Städten außerhalb Bayerns etwa, die trotz ihrer konservativen Gesinnung einen CSUler nur zögernd zum Bundeskanzler haben wollen, könnten ebenso verprellt werden, wie Kirchen oder liberale Parteianhänger, die eher wegen Peter Müller als wegen Günther Beckstein Union wählen. Und schließlich die Arbeitgeber, die immer wieder vor einem Abriegeln der Grenzen warnen.

Kommt der alte Stoiber wieder, der rechte Parteien, wie etwa die Republikaner ausgrenzte, indem er ihre Thesen übernahm? Die Zeit bis zur Wahl ist zu kurz, als dass Stoiber Stimmen mobilisieren könnte, für die man sich eigentlich schämen sollte. Doch vielleicht bewahrt ihn gerade dies vor einer Niederlage: denn die "Gute-Menschen-Maschinerie", die in solchen Fällen anspringt, kommt ebenfalls nicht mehr rechtzeitig in Gang. Und spätestens seit den Antisemitismus-Vorwürfen gegen Jürgen Möllemann sollte man sich vor solch einer Lawine und deren Auswirkungen auf den 22. dieses Monats fürchten.


   


Leserkommentar
Momentan kein Leserkommentar
eigenen Kommentar abgeben ]


Artikel drucken

Artikel für Palm

Artikel mailen

Suche: (Hilfe)

 

Netzreportagen
Deutschland
Europa
USA
Andere Länder
Organisationen
Medien
Gesellschaft
Studium
LINKS der WOCHE



Ochsentour

Kohl-Tagebücher

Politischer Film
The Long Walk Home
rezensiert von Maria Pinzger

Politisches Buch
Sidney Blumenthal: The Clinton Wars
rezensiert von Michael Kolkmann

Kabarett
Gerhard Polt - Das Dossier
von C. von Wagner

Für Studenten



Name ist freiwillig !


 

© 2003 - Konzept, Gestaltung und Redaktion: e-politik.de - Der Seiteninhalt ist ausschließlich zur persönlichen Information bestimmt. Weitergabe an Dritte nur nach schriftlicher Genehmigung.