Dienstag, 11.11.2003 Werbung:
 
 


Afrika
Balkan
China / Russland
Europa
Internationales
Politik in Deutschland
Politik und Wirtschaft


Lehrredaktion
e-Demokratie
Medien
Extremismus im Netz


TV / Hörfunk-Tipps
Pop & Politik


Sport
Satire
Netz-Fundstücke



Außenpolitik der BRD
Europäische Union
Theorien
Organisationen


Antike
Neuzeit


Parteien
Institutionen


Aus den Hochschulen
Studienhilfen
Für Studenten







Über uns
Presse / Referenzen
Redaktion
Gästebuch
Impressum


Jobs@e-politik.de
Werbung
Partner





Die e-politik.de Netzbibliothek: Länderübergreifende Seiten


Otto Wolff-Datenbank
Die Datenbank enthält Einträge zu Institutionen und Personen, die sich in der Bundesrepublik Deutschland, in Österreich und in der Schweiz in den verschiedensten Bereichen und auf unterschiedliche Art mit Osteuropa beschäftigen. Diese Die Forschungs-, Lehr- und Dokumentationsstellen der Osteuropaforschung ist jedoch nicht leicht zu bedienen: Die Suchbegriffe müssen von zwei Prozentzeichen (%) eingeschlossen sein. Etwas für Profisucher.

Radio Free Europa / Radio Liberty
Diese englische Seite ist ideal zum recherchieren, da es umfangreiche Dokumente kostenlos zur Verfügung stellt. Das traditionsreiche Radio verfügt über ein feinmaschiges Korrespondentennetz und spielt gerade in weniger demokratischen Staaten eine wichtige Rolle als unabhängige Informationsquelle.

Organization for Security and Co-operation in Europe (OSCE)
Die Homepage der OSZE ist nach Ländern bzw. Einsatzgebieten geordnet. Viele interessante Dokumente und Publikationen bieten zunächst eine solide Grundlage für Recherchen.

Zeitschrift Osteuropa
Ein Blick auf die Linkbibliothek 'Osteuropäische Zeitungen und Zeitschriften' scheint lohnenswert. Ansonsten kann man hier die Zusammenfassungen der neusten Ausgabe der Printausgabe Osteuropa lesen, einer sehr empfehlenswerten Zeitschrift, die mit ihren Artikeln eine sehr gute Recherchegrundlage bieten.

Transitions Online
Der englischsprachige Online-Nachfolger der Print-Zeitschrift Transitions berichtet über die 27 ehemaligen kommunistischen Länder Ost- und Ostmitteleuropas. Unter 'country files' findet man zu zahlreichen Ländern die wichtigsten Adressen. Außerdem gibt es einige Kommentare und Analysen zu aktuellen Themen in Mittel-/Osteuropa regen zur Diskussion an. Sehr empfehlenswert!

Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit der SWP
Unter den Forschungsinstituten ist dieses besonders ergiebig: Es berät den Bundestag und -regierung in Fragen der Außen- und Sicherheitspolitik. Verschiedene Forschungsgruppen bieten Analysen, Berichte und diverse Dokumente.

Osteuropa-Netzwerk
Dieses Osteuropa-Netzwerk bietet eine Linkliste zu allen mittel- und osteuropäischen Ländern einschließlich sämtlicher GUS-Staaten an. Optisch ansprechen und übersichtlich gestaltet erlaubt es einen schnellen Zugriff zu ausgewählten Seiten.



Feedback Netzbibliothek

Haben Sie einen Link-Tipp für die Netzbibliothek von e-politik.de ?
Dann tragen Sie Ihren Web-Tipp einfach hier ein:

 
Name (optional)
Email
Eintrag
 
Suche: (Hilfe)

 

Netzreportagen
Deutschland
Europa
USA
Andere Länder
Organisationen
Medien
Gesellschaft
Studium
LINKS der WOCHE



Ochsentour

Kohl-Tagebücher

Politischer Film
The Long Walk Home
rezensiert von Maria Pinzger

Politisches Buch
Sidney Blumenthal: The Clinton Wars
rezensiert von Michael Kolkmann

Kabarett
Gerhard Polt - Das Dossier
von C. von Wagner

Für Studenten



Name ist freiwillig !


 

© 2003 - Konzept, Gestaltung und Redaktion: e-politik.de - Der Seiteninhalt ist ausschließlich zur persönlichen Information bestimmt. Weitergabe an Dritte nur nach schriftlicher Genehmigung.