Dienstag, 11.11.2003 Werbung:
 
 


Afrika
Balkan
China / Russland
Europa
Internationales
Politik in Deutschland
Politik und Wirtschaft


Lehrredaktion
e-Demokratie
Medien
Extremismus im Netz


TV / Hörfunk-Tipps
Pop & Politik


Sport
Satire
Netz-Fundstücke



Außenpolitik der BRD
Europäische Union
Theorien
Organisationen


Antike
Neuzeit


Parteien
Institutionen


Aus den Hochschulen
Studienhilfen
Für Studenten







Über uns
Presse / Referenzen
Redaktion
Gästebuch
Impressum


Jobs@e-politik.de
Werbung
Partner





Die e-politik.de Netzbibliothek: Asien, Naher Osten - Allgemeine Links


Asian Governments on the WWW
Ein akribisches und umfassendes Portal mit allen relevanten Links zu den einzelnen Regierungen der asiatischen Staaten.
Von Afghanistan bis Vietnam. Neben Links zu den staatlichen Institutionen der einzelnen Länder sind alle relevanten Parteien verlinkt.
Zudem leitet Asian Governments on the WWW zu Webseiten, die allgemeine politische oder touristische Informationen zu den Ländern bieten.
Wer sich einen Überblick verschaffen will, kommt an Asian Governments on the WWW nicht vorbei!

MERIP - The Middle East Research and Information Project
MERIP ist eine non-profit Organisation mit Sitz in Washington, DC. Sie will unabhängig von politischen und religiösen Interessen in den USA und außerhalb über Entwicklungen im Mittleren Osten berichten.
Der erste MERIPReport erschien 1971. Seitdem stellt das Magazin Informationen zur Verfügung, die gängige Nachrichtenmedien nicht publizieren.
Auf der Website von MERIP können einige Artikel der Printausgabe abgerufen werden. Zudem wird auf Seiten von anderen Medien verlinkt, bei denen MERIPAutoren veröffentlichen.

Asian Studies WWW Virtual Library
Ein perfektes Einstiegsportal zu wissenschaftlichen Studien über Asien im Word Wide Web. Asian Studies bietet umfangreiche Linklisten, Volltextsammlungen und andere Informationen.
Asian Studies ist Teil der World-Wide Web Virtual Library.

Iran Bericht der UN-Atomkontrolleure
Wie Pilze schießen zur Zeit allerorten neue nukleare Bedrohungsszenarien aus dem Boden. So auch im Iran. Das Land schwimmt zwar buchstäblich auf Erdöl, aber das, so sagen die Iraner, reicht nicht für die Zukunft und deshalb müssten sie endlich lernen, wie man Atomkraftwerke baut. Stimmt gar nicht, meckern dagegen die Amis, und die Europäer nicken zustimmend: Ihr wollt doch bloß eine Bombe bauen und benutzt euer ziviles Atomprogramm dafür als Tarnung, sagen sie.
Weil die Amis aber sich mit den Mullahs nicht kloppen wollen, soll die, für solche Streitigkeiten zuständige, Weltatomorganisation (IAEO) mit Sitz in Wien das Problem durch Überraschungsinspektionen regeln. Noch ziert sich der Iran. Jetzt gibt's den ersten Zwischenbericht der Atomschiedsrichter - natürlich bei /e-politik.de/ als .pdf-Datei verlinkt und garantiert strahlenfrei.



Feedback Netzbibliothek

Haben Sie einen Link-Tipp für die Netzbibliothek von e-politik.de ?
Dann tragen Sie Ihren Web-Tipp einfach hier ein:

 
Name (optional)
Email
Eintrag
 
Suche: (Hilfe)

 

Netzreportagen
Deutschland
Europa
USA
Andere Länder
Organisationen
Medien
Gesellschaft
Studium
LINKS der WOCHE



Ochsentour

Kohl-Tagebücher

Politischer Film
The Long Walk Home
rezensiert von Maria Pinzger

Politisches Buch
Sidney Blumenthal: The Clinton Wars
rezensiert von Michael Kolkmann

Kabarett
Gerhard Polt - Das Dossier
von C. von Wagner

Für Studenten



Name ist freiwillig !


 

© 2003 - Konzept, Gestaltung und Redaktion: e-politik.de - Der Seiteninhalt ist ausschließlich zur persönlichen Information bestimmt. Weitergabe an Dritte nur nach schriftlicher Genehmigung.