Die Kongo-Krise 1960-1964
Vielen Dank!
von: Sebastian R.
- zeratul@clan-bm.de
Datum: 07.04.2002
Dankeschön für diesen Artikel! Er hilft mir mein Referat über die Kongo-Krise zu schreiben! Vielen herzlichen Dank!
Glückwunsch
von: L.M.Haenel
- haenel@europe.com
Datum: 04.11.2000
Ich gratuliere zu dem interessanten und offenbar umfassend recherchierten Artikel, das beste, was meine Suchmaschine zu dem Thema präsentierte. Allein, ich komme nicht recht klar mit dem Eingangskapitel. Was mag den Autor bewogen haben, eine in der weiteren Darstellung nicht weiterverfolgte Form von Kapitalismuskritik voranzustellen? Eine sorgfältigere Lektorierung hätte etwa hier ansetzen können: "Kennzeichnend für die belgische Herrschaft war die Taktik, durch die Ermöglichung eines gewissen materiellen Wohlstands für die Bevölkerung das Bedürfnis nach Revolution und Opposition zu verhindern." Wenn dies nur Taktik war, worin mag dann die Strategie des belgischen Kolonialsystems gelegen haben? Und wieso Bedürfnis nach R.? Bestand etwa kein objektiver Bedarf? Ergeben sich revolutionäre Ausgangssituation durch subjektive Bedürfnisse, die geweckt werden wollen (oder sollen)? Alles sehr kryptisch, oder vielleich überarbeitungswürdig. Der Artikel im übrigen stimmt indessen versöhnlich. Daher: bitte weiterschreiben.
[ Zurück zum Beitrag ]
Ihr Eintrag zu "Die Kongo-Krise 1960-1964"
|