Dienstag, 11.11.2003 Werbung:
 
 


Afrika
Balkan
China / Russland
Europa
Internationales
Politik in Deutschland
Politik und Wirtschaft


Lehrredaktion
e-Demokratie
Medien
Extremismus im Netz


TV / Hörfunk-Tipps
Pop & Politik


Sport
Satire
Netz-Fundstücke



Außenpolitik der BRD
Europäische Union
Theorien
Organisationen


Antike
Neuzeit


Parteien
Institutionen


Aus den Hochschulen
Studienhilfen
Für Studenten







Über uns
Presse / Referenzen
Redaktion
Gästebuch
Impressum


Jobs@e-politik.de
Werbung
Partner






Mandat zur Erneuerung



Verlängerung gibt's nicht...
von: Philip Hiersemenzel - PAHiersemenzel@e-politik.de
Datum: 26.09.2002

...denn nach der zweiten Halbzeit ziehen die Ausreden endgültig nicht mehr. Egal was vorher war, acht Jahre sind genug, um den Kahn wieder flott zu kriegen.

Zur deutsch-französischen Achse: Dauerhafte "Einheit" gibt es nur, wenn sich alle Mitglieder einer Gemeinschaft dauerhaft und unwiederruflich einer Hierarchie oder einem Prinzip unterordnen oder untergeornet werden. Das gilt für jede Gruppe, bestes Beispiel ist aber der demokratische Staat, der es erlaubt Entscheidungen auch gegen den ausdrücklichen Willen einer Minderheit zu treffen. Das Gegenbeispiel ist ein Zweckbündnis, das Entscheidungen nur im Konsens treffen kann und nur solange hält, solange es für jedes Mitglied opportun ist. Die EU ist irgentwo dazwischen und die Richtung in die sie sich entwickelt hängt entscheident von der Richtung ab, in die sich ihr Kern, der dt-frz. Interessenausgleich, entwickelt. Und eine Gruppe von über 20 Mitgliedern ab 2004 wird ohne Führung nie zum "Miteinander" finden.

Abseits: Schröder ist Kanzler aller Deutschen. Er vertritt er uns alle, vor allem aber unsere Interessen. Und die lassen sich, dank Schröders erfolgreicher Druchsetzung seiner eigenen Interessen (Wiederwahl um jeden Preis) nun deutlich schlechter durchsetzen.

Alle Klareheiten beseitigt?


Vielleicht mehr als die zweite Halbzeit
von: R.M. - marrakesch01@yahoo.de
Datum: 26.09.2002

Sehr interessanter Kommentar, in weiten Teilen kann ich ihm zustimmen. Aber warum hängt die europäishce Zukunft an der deutsch-französischen Achse? Geht es nicht vielmehr um Einheit, also ein Miteinander, als einer "Führung", an der die Zukunft hängt? Außerdem: hat Schröder tatsächlich "uns alle" ins Abseits manövriert? Vielleicht hat sein Standpunkt Konsequenzen auf die Stellung Deutschlands in der internationalen Politik, aber in welchem Maß ist der einzelne betroffen? Ich weiß nicht, ob man das so personalisieren kann.

Und man sollte zudem nicht vergessen, dass es auch möglich ist, dass das Spiel in eine Verlängerung geht...


[ Zurück zum Beitrag ]



Ihr Eintrag zu "Mandat zur Erneuerung"
 
Headline:
von:
Email:
Eintrag:
 
Suche: (Hilfe)

 

Netzreportagen
Deutschland
Europa
USA
Andere Länder
Organisationen
Medien
Gesellschaft
Studium
LINKS der WOCHE



Ochsentour

Kohl-Tagebücher

Politischer Film
The Long Walk Home
rezensiert von Maria Pinzger

Politisches Buch
Sidney Blumenthal: The Clinton Wars
rezensiert von Michael Kolkmann

Kabarett
Gerhard Polt - Das Dossier
von C. von Wagner

Für Studenten



Name ist freiwillig !


 

© 2003 - Konzept, Gestaltung und Redaktion: e-politik.de - Der Seiteninhalt ist ausschließlich zur persönlichen Information bestimmt. Weitergabe an Dritte nur nach schriftlicher Genehmigung.