Die NATO-Eingreiftruppe - das frühe Ende einer eigenständigen europäischen Siche
Punkt getroffen!
von: Roman Maruhn
- rmaruhn@e-politik.de
Datum: 11.10.2003
Danke, Tamir, für den Artikel. Weil das ist genau des Pudels Kern: Wie soll es funktionieren, dass die EU arbeitsteilig in ihrer Region für Sicherheit (und am besten auch Verteidigung) sorgt, wenn die Sahnestückchen der europäischen Streitkräfte in der NATO aufgehen? Ehrlicher und auch im Sinne einer strategischen Partnerschaft wäre es doch, die NATO als transatlantisches Verteidigungsbündnis (im klassischen Sinn) zu belassen bzw. wieder zurückzufahren, damit die EU und ihre Mitgliedstaaten ihre Kern-Ressourcen einer autonomen europäischen Sicherheitspolitik zu Verfügung stellen können. Dann sind wir automatisch gleichberechtigte Partner der Vereinigten Staaten. Was man dann alles an möglichen Interventionen auf der Welt tatsächlich noch gemeinsam machen muss / kann, kann man im NATO-Kontext bzw. besser sogar in einem bilateralen USA-EU-Kontext lösen. Danke für den Denkanstoß! Roman
[ Zurück zum Beitrag ]
Ihr Eintrag zu "Die NATO-Eingreiftruppe - das frühe Ende einer eigenständigen europäischen Siche"
|