Dienstag, 11.11.2003 Werbung:
 
 


Afrika
Balkan
China / Russland
Europa
Internationales
Politik in Deutschland
Politik und Wirtschaft


Lehrredaktion
e-Demokratie
Medien
Extremismus im Netz


TV / Hörfunk-Tipps
Pop & Politik


Sport
Satire
Netz-Fundstücke



Außenpolitik der BRD
Europäische Union
Theorien
Organisationen


Antike
Neuzeit


Parteien
Institutionen


Aus den Hochschulen
Studienhilfen
Für Studenten







Über uns
Presse / Referenzen
Redaktion
Gästebuch
Impressum


Jobs@e-politik.de
Werbung
Partner





e-politik.de - Home  Kultur & Politik  Politisches Kabarett   Kabarett - Bücher


Heute wegen Tod geschlossen

Gerhard Polt: Heute wegen Tod geschlossen

Autor :  Claus von Wagner
E-mail: redaktion@e-politik.de
Artikel vom: 10.04.2001

Gerhard Polts neuestes Werk Heute wegen Tod geschlossen beschäftigt sich mit der Kommunikation. Dass die "hint und vorn" nicht funktioniert, weiß niemand besser als der Grantlhuber aus Bayern. Claus von Wagner über Dialoge von A nach B.


Die Stimme... diese Stimme. Ist das Gisela Schneeberger? - Kongeniale Partnerin Gerhard Polts bei Wia im Richtigen Leben? Ja, Tatsache. Und der, der sich da gerade händeschüttelnd nähert...? Ja, das ist der Polt. "Rudi," ruft er, "Servus, wia geht's da denn?" Nein, keine Szene aus Leberkäs' Hawaii. Wir befinden uns in einem gemütlichen Münchener Gasthof nicht unweit vom wilden Treiben auf der Leopoldstrasse. Man feiert die Buchvorstellung von Gerhard Polts neuestem Werk. Mit Bier und Brez'n, klar! Breitbeinig stellt sich Polt vor die gesammelte Gästeschar und fängt an zu lesen.

Der Untertitel seines nur 60 Seiten leichten Buches lautet: Dialoge von A nach B. Wer Polt kennt weiß, dass die Informationen von A, niemals bei B landen werden. Polt führt uns Dialoge vor Augen, die die Bezeichnung "Dialog" nicht verdienen. Parallel-Monologe trifft es vielleicht besser. In der letzten der kurzen Konversationen auf die satirische Spitze getrieben: A redet von einem Urlaub in der Dominikanischen, B vom Tod des Bruders des Vaters seiner Frau.

Kommunikation: Ungenügend

Polt nutzt das Hauptproblem der Kommunikation: Ihre Unschärfe. Hier packt der Satiriker sie bei den Hörnern und setzt sie uns wieder auf. Denn: Wer etwas sagt, sendet nicht nur eine Botschaft, sondern schnürt gleich ein ganzes Paket an Informationen. Neben Sachinhalten mischen sich da beispielsweise noch Appelle, Vorwürfe, Ironie und andere versteckte Informationen. Dieses Paket kommt beim Empfänger an. Der entscheidet dann, welche dieser Botschaften er überhaupt hören will.

Und hier liegt das Problem: Prinzipiell kann er jede dieser Botschaften empfangen. Doch meistens gibt er einer bestimmten Botschaft den Vorzug: Nüchtern denkende Menschen hören mit Vorliebe auf die Sachinhalte des Pakets. Menschen, die es allen Recht machen wollen, stürzen sich auf den Appell. Sensible Personen lauschen mehr auf die Beziehungsebene und nehmen es eher persönlich.

Polt stürzt sich mit Vorliebe auf jene Menschen, die einfach jede Botschaft überhören, um ihrer eigenen Botschaft um so lauter Gehör zu verschaffen. Wenn er Gespräche belauscht, die vor lauter Borniertheit, Unwissenheit oder gar Desinteresse und Intoleranz nur so quietschen, greift er zur Feder. Schreibt an gegen Un- und Schwachsinn.

Hinrichtung der Heiligen Drei Könige

"Zur Feder!", hieß es auch für die beiden Zeichner Achim Greser und Heribert Lenz. Bekannt sind sie als Greser & Lenz bei der FAZ oder dem Satiremagazin Titanic. Sie haben Polts Dialogen ihre Bilder beigesteuert. Die Qualität reicht von genial über hinterhältig bis hin zu vordergründig plakativ. Das "schönste" Bild: Die Hinrichtung von drei völlig entsetzten "Heiligen Drei Königen". Die Bilder sind Geschmacksache, aber nie belanglos. Manchmal sogar erschreckend. Das Bild der KZ-Häftlinge, die sich mit ihrem Wächter ablichten lassen müssen, beispielsweise.

Fazit: Letztendlich ist das Buch das, was man vom Polt erwarten darf. Eine Auslese von teils bekannten Pointen aus seinem Bühnenrepertoire, genauen Alltagsbeobachtungen und feinsinnig gedrechselten menschlichen Stumpfsinnigkeiten. Ob man nun der Meinung ist, es handele sich hier um ein "perfektes satirisches Sprachkunstwerk" oder schlichtweg um interessante Denkanstöße zur Alltagskommunikation, muss jeder selbst entscheiden. Vordergründig politisch ist das Buch nicht, aber man stelle sich vor: mit Hilfe dieser fehlerbehafteten Kommunikation wird auch Politik betrieben - im Großen wie im Kleinen. Schaurig, oder? Ach ja: Ein bisschen kurz ist das kleine Werk, nur: dafür wird es als nettes intelligentes Geschenk auf jeden Fall seinen Dienst leisten.

"Wann treff ma'n uns?" ruft die Schneeberger dem Polt noch hinterher. "Woas net. Ja am Dienstag, Mittwoch oder so... hät I Zeit." Kabarett, Satire, oder... einfach nur ein Gespräch?


Gerhard Polt: "Heute wegen Tod geschlossen"
Kein&Aber Verlag, Zürich 2001, 64 Seiten, 19,80 DM
ISBN 3-906542-18-1
Vertrieb Buchhandel: Eichborn Verlag.


Zur Dossierübersicht: Gerhard Polt - Das Dossier



   

Weiterführende Links:
   Polt & die Biermösl-Blosn
   Polt Biographie, Laudatio, Discographie



Leserkommentar
Momentan kein Leserkommentar
eigenen Kommentar abgeben ]


Artikel drucken

Artikel für Palm

Artikel mailen

Suche: (Hilfe)

 

Netzreportagen
Deutschland
Europa
USA
Andere Länder
Organisationen
Medien
Gesellschaft
Studium
LINKS der WOCHE



Ochsentour

Kohl-Tagebücher

Politischer Film
The Long Walk Home
rezensiert von Maria Pinzger

Politisches Buch
Sidney Blumenthal: The Clinton Wars
rezensiert von Michael Kolkmann

Kabarett
Gerhard Polt - Das Dossier
von C. von Wagner

Für Studenten



Name ist freiwillig !


 

© 2003 - Konzept, Gestaltung und Redaktion: e-politik.de - Der Seiteninhalt ist ausschließlich zur persönlichen Information bestimmt. Weitergabe an Dritte nur nach schriftlicher Genehmigung.