Dienstag, 11.11.2003 Werbung:
 
 


Afrika
Balkan
China / Russland
Europa
Internationales
Politik in Deutschland
Politik und Wirtschaft


Lehrredaktion
e-Demokratie
Medien
Extremismus im Netz


TV / Hörfunk-Tipps
Pop & Politik


Sport
Satire
Netz-Fundstücke



Außenpolitik der BRD
Europäische Union
Theorien
Organisationen


Antike
Neuzeit


Parteien
Institutionen


Aus den Hochschulen
Studienhilfen
Für Studenten







Über uns
Presse / Referenzen
Redaktion
Gästebuch
Impressum


Jobs@e-politik.de
Werbung
Partner





e-politik.de - Home  Kultur & Politik  Politisches Kabarett   Kabarett - Aktuelle Programme


Helmut Schleich

Helmut Schleich: Das Auge isst man mit

Autor :  Gunnar Herrmann
E-mail: gherrmann@e-politik.de
Artikel vom: 10.12.2001

"Das Auge isst man mit", so heißt das aktuelle Programm des Münchner Kabarettisten Helmut Schleich. Nach dem es in seinem vorherigen Programm ums Saufen ging, geht es nun ums Fressen. Gunnar Herrmann über einen Leckerbissen.


"Treffen sich ein Semmelknödel, ein Schaschlikspieß und ein Eissalat im Magen...". Was sich wie der Anfang eines flachen Witzes anhört, verwandelt sich auf der Bühne durch Helmut Schleich zu einem Feuerwerk an intelligenten Pointen. Den drei Gerichten, die in der Magengrube ihrer Verdauung harren, begegnen die Zuschauer im Laufe von Schleichs aktuellem Programm "Das Auge isst man mit" immer wieder. Bringen sie doch das Thema des Abends auf den Punkt: es geht ums Essen.

Todsünden

Hunger, Übergewicht, Völlerei, Enthaltsamkeit: was immer man mit dem Begriff Essen verbinden mag - es hat seinen Platz in Schleichs buntem Reigen rund um den Verdauungstrakt. Das menschliche Grundbedürfnis bildet die Klammer, die seine Darstellungen der unterschiedlichsten Menschen und Situationen zusammenhält. Der hungernde Übergewichtige, der in seiner Wohnung umherstreift auf der Suche nach einem Häppchen, kommt dabei ebenso vor, wie der High-Tech Metzger Geil aus Bayern, der jedem Aufschnitt seine eigene eMail-Adresse eingerichtet hat.

Auch der völlernde Lustmensch, der seinen Körper verflucht, weil er dem Prinzip der Lustmaximierung physische Grenzen setzt und nach drei durchzechten Nächten schlicht zusammenbricht, ist mit von der Partie. "Ich tat ja mit ihm joggen gehen, wenn er einmal mit mir drei Nächte durchmachen würde", lamentiert der Lustmensch über die Unvollkommenheit seiner sterblichen Hülle.

Satt und komisch

Ein "sattes Typenkabarett" verspricht die Einladung zu Schleichs neuem Programm, und dieses Versprechen wird gehalten. Schleich ist ein Meister der Verwandlung und seine Typen wirken echt - obwohl sie natürlich übertrieben und deshalb zwerchfellerschütternd komisch sind. Schleich schafft den unglaublichen Spagat, in einer Sekunde ein Semmelknödel und einen Augenblick später ein Eissalat zu sein. "Das Auge isst man mit": Ein Feinschmecker Menü, zubereitet von einem Spitzenkoch.


   

Weiterführende Links:
   Schleich's Homepage mit Tourdaten
   Metzger Geil's Homepage



Leserkommentar von Michael
am 13.12.2001
Überzeugend

Wie schon bei "Brauereifrei" gelingt es Schleich vortrefflich, unterhaltsames Typenkabarett auf die Bühne zu zaubern. Die große Leistung des Programms liegt zum Einen in der schauspielerischen Darstellung sowie andererseits dass es sich gerade nicht (zumindest nur vereinzelt) zu Verdauungstrakt-Humor-Pointen hinreißen lässt. Ein rundum unterhaltsamer Kabarettabend; Substanzielles wird man hier jedoch vergeblich suchen, dafür ist der Schleich schlichtweg zu nett.

mehr Kommentare ]  [ eigenen Kommentar abgeben ]


Artikel drucken

Artikel für Palm

Artikel mailen

Suche: (Hilfe)

 

Netzreportagen
Deutschland
Europa
USA
Andere Länder
Organisationen
Medien
Gesellschaft
Studium
LINKS der WOCHE



Ochsentour

Kohl-Tagebücher

Politischer Film
The Long Walk Home
rezensiert von Maria Pinzger

Politisches Buch
Sidney Blumenthal: The Clinton Wars
rezensiert von Michael Kolkmann

Kabarett
Gerhard Polt - Das Dossier
von C. von Wagner

Für Studenten



Name ist freiwillig !


 

© 2003 - Konzept, Gestaltung und Redaktion: e-politik.de - Der Seiteninhalt ist ausschließlich zur persönlichen Information bestimmt. Weitergabe an Dritte nur nach schriftlicher Genehmigung.