Dienstag, 11.11.2003 Werbung:
 
 


Afrika
Balkan
China / Russland
Europa
Internationales
Politik in Deutschland
Politik und Wirtschaft


Lehrredaktion
e-Demokratie
Medien
Extremismus im Netz


TV / Hörfunk-Tipps
Pop & Politik


Sport
Satire
Netz-Fundstücke



Außenpolitik der BRD
Europäische Union
Theorien
Organisationen


Antike
Neuzeit


Parteien
Institutionen


Aus den Hochschulen
Studienhilfen
Für Studenten







Über uns
Presse / Referenzen
Redaktion
Gästebuch
Impressum


Jobs@e-politik.de
Werbung
Partner





e-politik.de - Home  Brennpunkt  Internationales   Brennpunkt Afrika   Afrikas erster Weltkrieg - Kongo-Konflikt und die UNO


Der jüngste Krieg im Kongo - eine Bestandsaufnahme

Autor :  Andreas Groß
E-mail: redaktion@e-politik.de
Artikel vom: 18.03.2000

Afrikas erster Weltkrieg - diese Bezeichnung hat sich der Krieg in der Demokratischen Republik Kongo redlich verdient. Seit über eineinhalb Jahren kämpfen die kongolesische Regierung, Rebellengruppen und nahezu alle Nachbarstaaten um die Macht.


Mehr als 200.000 Soldaten stehen sich gegenüber. Die Vereinten Nationen sprechen von rund 1,5 Millionen Flüchtlingen und zehntausenden Toten, das Land ist von einer Hungerkatastrophe bedroht und regelmäßig wird über Massaker unter der Zivilbevölkerung berichtet. Zahllose Vermittlungsversuche der Vereinten Nationen und der Organisation der Afrikanischen Einheit (OAU) scheiterten bisher aber an der Vielzahl von gegensätzlichen Interessen der Kriegsparteien.

Vom Bürgerkrieg zum Krieg um Bodenschätze

Die Fronten in diesem Krieg laufen kreuz und quer durch das Land und die gesamte südostafrikanische Region. Innerhalb des Kongo stehen sich die Regierungstruppen von Präsident Laurent Kabila und Aufständische gegen Kabilas diktatorische Herrschaft gegenüber.
Doch der Bürgerkrieg ist nur die halbe Wahrheit - hinzu kommen mindestens sechs Nachbarstaaten, die mehr oder weniger direkt in den Krieg verwickelt sind. Angola, Namibia und Simbabwe unterstützen Präsident Kabila, die östlichen Nachbarn Uganda, Ruanda und Burundi kämpfen auf der Seite der Rebellen. Diesen Staaten ist es im wesentlichen egal, wer den Kongo in Zukunft regieren wird. Es geht ausschließlich um Bodenschätze - die Ausbeutung von Diamanten- und Gold-Vorkommen und die Besetzung von Grenzgebieten sind die Motive für das Eingreifen im Kongo.

Das wahre Gesicht des Laurent Kabila

Seinen Anfang genommen hat der Krieg im August 1998. Ein Jahr zuvor wurde Kabila im ganzen Kongo noch als Hoffnungsträger gefeiert, als er an der Spitze der "Demokratischen Allianz zur Befreiung des Kongo" (AFDL) den Diktator Mobuto stürzte und sich selbst zum neuen Staatschef ernannte. Mobuto hatte in 32 Jahren Alleinherrschaft das Land wirtschaftlich ausgebeutet und demokratische Bewegungen systematisch verhindert. Nun atmete die Bevölkerung auf und die westliche Welt sprach euphorisch von der demokratischen Zukunft des Kongo.
Die Erwartungen wurden allerdings schnell enttäuscht. Der Putsch war gleichzeitig auch das Ende der AFDL, schnell kam es zu Konflikten zwischen den ehemaligen Partnern. Kabila stieß seine bisherigen Verbündeten zunehmend vor den Kopf, verzögerte die Errichtung der Demokratie und bekämpfte auch den Einfluß der Nachbarstaaten Uganda und Ruanda, die ihn bei der Machtergreifung noch unterstützt hatten.

Freibrief für Grausamkeit

Wieder bildete sich eine Allianz für Demokratie im Kongo- diesmal allerdings gegen Kabila. Verprellte Verbündete von Kabila, alte Anhänger von Ex-Diktator Mobuto und die um ihren Einfluß fürchtenden Nachbarn Uganda und Ruanda vereinigten sich, um gegen Kabila vorzugehen. Statt einem schnellen Putsch folgte diesmal jedoch ein Krieg, der das Land bis heute im Griff hat. Die Wirtschaft ist zusammengebrochen, der Staat ist praktisch nicht mehr vorhanden und die Verbrechen an der Bevölkerung lassen an einer friedlichen Zukunft zweifeln.
Zwar findet kein Völkermord wie vor wenigen Jahren im Nachbarstaat Ruanda statt. Doch Berichte über HIV-infizierte Soldaten, die auf Befehl Frauen vergewaltigen und mit dem tödlichen Virus anstecken, werfen ein Schlaglicht auf die Grausamkeit, mit der dieser Krieg geführt wird.

Die aktuelle Situation ist schwer einzuschätzen. Alle Kriegsparteien halten an ihrer grundsätzlichen Zustimmung zum Friedensabkommen von Lusaka fest. Das im letzten August ausgehandelte Abkommen sieht einen konkreten Friedensplan vor und ist von der Regierung, den Rebellen und allen Nachbarstaaten unterzeichnet worden. Gleichzeitig berichtet die UN jedoch wiederholt von Gefechten vor allem im Osten des Kongo. Jean-Pierre Bemba, Anführer der größten Rebellengruppe, hat erst kürzlich mit einer Großoffensive gedroht. "Wenn nötig werden wir bis zur Hauptstadt Kinshasa vorstoßen", so Bemba.

Der afrikanische Weltkrieg - auch er scheint erst ein Ende zu nehmen, wenn alle Seiten am Ende ihrer Kräfte sind.

e-politik.de berichtet über den möglichen Einsatz einer UN-Friedenstruppe und veröffentlicht einen Kommentar zum Beschluss der Vereinten Nationen, Blauhelme in die Demokratische Republik Kongo zu schicken.
Hintergrundinformationen zur Kongo-Krise von 1960 bis 1964 liefert ein umfassender Rückblick bei e-politik.de.


   

Weiterführende Links:
   United States Institute of Peace



Artikel drucken

Artikel für Palm

Artikel mailen

Suche: (Hilfe)

 

Netzreportagen
Deutschland
Europa
USA
Andere Länder
Organisationen
Medien
Gesellschaft
Studium
LINKS der WOCHE



Ochsentour

Kohl-Tagebücher

Politischer Film
The Long Walk Home
rezensiert von Maria Pinzger

Politisches Buch
Sidney Blumenthal: The Clinton Wars
rezensiert von Michael Kolkmann

Kabarett
Gerhard Polt - Das Dossier
von C. von Wagner

Für Studenten



Name ist freiwillig !


 

© 2003 - Konzept, Gestaltung und Redaktion: e-politik.de - Der Seiteninhalt ist ausschließlich zur persönlichen Information bestimmt. Weitergabe an Dritte nur nach schriftlicher Genehmigung.