Dienstag, 11.11.2003 Werbung:
 
 


Afrika
Balkan
China / Russland
Europa
Internationales
Politik in Deutschland
Politik und Wirtschaft


Lehrredaktion
e-Demokratie
Medien
Extremismus im Netz


TV / Hörfunk-Tipps
Pop & Politik


Sport
Satire
Netz-Fundstücke



Außenpolitik der BRD
Europäische Union
Theorien
Organisationen


Antike
Neuzeit


Parteien
Institutionen


Aus den Hochschulen
Studienhilfen
Für Studenten







Über uns
Presse / Referenzen
Redaktion
Gästebuch
Impressum


Jobs@e-politik.de
Werbung
Partner





e-politik.de - Home  Virtualität  Medien   Neue Technologien


Die neuen Technologien und die New Economy

Autor :  e-politik.de Gastautor
E-mail: redaktion@e-politik.de
Artikel vom: 28.03.2001

Dr. Volker Kording über New Economy in der heutigen Informationsgesellschaft.


Die neuen Informations-, Kommunikations- und Biotechnologien verändern die Wirtschaft und die Gesellschaft in bisher unbekannter und radikaler Art und Weise. Es zeichnet sich ein Transformationsprozeß von der bisherigen Industriegesellschaft (Old Economy) zu einer wissensbasierten Informations- und Kommunikationsgesellschaft (New Economy) ab. Eine Vielzahl von Neugründungen von Unternehmen (start-ups) im Bereich der neuen Technologien kennzeichnet diese Entwicklung; die neuen Technologien erfahren ein hohes Maß an Wachstum und treiben die wirtschaftliche Entwicklung voran.

Die sich abzeichnende Informationsgesellschaft bringt auf der einen Seite eine Vielzahl an neuen Chancen und technischen Möglichkeiten mit sich, sie ist aber auf der anderen Seite aber auch nicht frei von Risiken. Die neuen Technologien verlangen von jedem einzelnen in der Gesellschaft ein hohes Maß an Flexibilität und Mobilität; gefordert ist ein lebenslanges Lernen und eine ständige Anpassung an sich verändernde soziale, politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen.

Nur wer in der Lage ist, sich den veränderten Rahmenbedingungen anzupassen, kann von den Vorteilen der neuen Technologien profitieren. Er kann im Laufe seines Lebens in verschiedenen Unternehmen und in verschiedenen Tätigkeitsfeldern arbeiten und seine individuellen Fertigkeiten erweitern. Den beiden Faktoren Wissen und Information kommt dabei eine entscheidende Bedeutung zu; sie sind der Rohstoff der neuen Gesellschaft. Informationen können auf Computerchips gespeichert und von Benutzern abgerufen werden. Durch das Internet können Informationen binnen Minuten weltweit ausgetauscht werden; Entfernungen über weite Strecken oder gar Kontinente spielen keine Rolle mehr. Diese enormen technischen Möglichkeiten verändern die Lebens- und Arbeitswelt der Menschen und stellen hohe Anforderungen an ihre Lernfähigkeit.

Wer - aus welchen Gründen auch immer - nicht in der Lage oder willens ist, seine Kenntnisse und Qualifikationen zu vertiefen und zu erweitern, steht auf der Verliererseite in der Informationsgesellschaft. In der Geschichte hat jede technologische Neuentwicklung Gewinner und Verlierer mit sich gebracht; es gab und gibt keine Technologie, die nur Vorteile und Gewinner mit sich gebracht hätte.

Einhergehend mit der überaus dynamischen Entwicklung der neuen Technologien ist ein sich sich abzeichnender Primat der Ökonomie zu erkennen. Die wirtschaftliche Entwicklung dominiert immer mehr auf der nationalen und internationalen Ebene, während die Politik mit ihren Handlungsinstrumenten zunehmend in den Hintergrund tritt. Es kommt aber entscheidend darauf an, daß die Politik ihren Handlungsspielraum zurück gewinnt, um zu verhindern, daß sich neben einer Informationselite ein „Informationsproletariat" herausbildet, welches an den neuen Technologien nicht partizipiert. Es ist die Aufgabe der Politik, sich um die Verlierer und um die zu kurz Gekommenen in der Informationsgesellschaft zu kümmern, damit sie nicht in ein soziales Abseits geraten. Das heißt konkret, die sozial Schwachen durch Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen zu motivieren, sich mit den neuen Technologien vertraut zu machen.

Die Politik kann durch die Gestaltung der sozio-ökonomischen Rahmenbedingungen einen begrenzten Einfluß auf die technologische Entwicklung nehmen; sie sollte diesen Einfluß nutzen, um möglichst vielen Menschen die sinnvolle Nutzung der neuen Technologien zu ermöglichen.


   


Leserkommentar
Momentan kein Leserkommentar
eigenen Kommentar abgeben ]


Artikel drucken

Artikel für Palm

Artikel mailen

Suche: (Hilfe)

 

Netzreportagen
Deutschland
Europa
USA
Andere Länder
Organisationen
Medien
Gesellschaft
Studium
LINKS der WOCHE



Ochsentour

Kohl-Tagebücher

Politischer Film
The Long Walk Home
rezensiert von Maria Pinzger

Politisches Buch
Sidney Blumenthal: The Clinton Wars
rezensiert von Michael Kolkmann

Kabarett
Gerhard Polt - Das Dossier
von C. von Wagner

Für Studenten



Name ist freiwillig !


 

© 2003 - Konzept, Gestaltung und Redaktion: e-politik.de - Der Seiteninhalt ist ausschließlich zur persönlichen Information bestimmt. Weitergabe an Dritte nur nach schriftlicher Genehmigung.