Dienstag, 11.11.2003 Werbung:
 
 


Afrika
Balkan
China / Russland
Europa
Internationales
Politik in Deutschland
Politik und Wirtschaft


Lehrredaktion
e-Demokratie
Medien
Extremismus im Netz


TV / Hörfunk-Tipps
Pop & Politik


Sport
Satire
Netz-Fundstücke



Außenpolitik der BRD
Europäische Union
Theorien
Organisationen


Antike
Neuzeit


Parteien
Institutionen


Aus den Hochschulen
Studienhilfen
Für Studenten







Über uns
Presse / Referenzen
Redaktion
Gästebuch
Impressum


Jobs@e-politik.de
Werbung
Partner





e-politik.de - Home  Brennpunkt  Politik in Deutschland   Bundestagswahl 2002


Tabubruch in der deutschen Zeitungslandschaft

Autor :  Florian Bergmann
E-mail: redaktion@e-politik.de
Artikel vom: 19.09.2002

Die Financial Times Deutschland hat als erste deutsche Zeitung eine Wahlempfehlung abgegeben. Florian Bergmann hat den Journalistik-Professor Dr. Walter Hömberg von der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt nach seiner Meinung gefragt.


Vor etwa zwei Jahren als eigenständige deutsche Ausgabe des englischen Traditions-Wirtschaftsblattes Financial Times gegründet, hat die pastellfarbene Financial Times Deutschland (FTD) nun ein Tabu gebrochen: Als erste Tageszeitung in der deutschen Pressegeschichte hat sie am vergangenen Montag eine Empfehlung zur Bundestagswahl abgegeben. Vorausgegangen war eine hitzige Debatte über die Position der Redaktion, die schließlich die Chefredaktion mangels Konsenses beendete, indem sie ihre Meinung durchsetzte.

Pro Union

Nach einem Abwägen der Vor- und Nachteile der einzelnen Parteien kommt die Empfehlung zu dem Schluss, dass CDU/CSU zwar Defizite bei gesellschaftspolitischen Themen hätten, in puncto Wirtschaft und Außenpolitik aber deutlich vorzuziehen seien: "Trotz aller Bedenken bietet die Union die besten Aussichten für eine Politik, die Wachstum und internationale Integration in den Mittelpunkt stellt", so der abschließende Tenor.

Keine Parteibindung?

Die FTD bemüht sich, im Vorspann zu relativieren: "Anders als andere Zeitungen" in ihrer täglichen Berichterstattung, ließe man sich trotz der Empfehlung keinem politischen Lager zuordnen; bereits die nächste Wahlempfehlung könne anders ausfallen. Eine Wahlempfehlung sei jedoch unabdingbar, denn nach Ansicht der Redaktion vernachlässigten Zeitungen eine ihrer wesentlichen Aufgaben, wenn sie nicht vor Wahlen klar Stellung bezögen. e-politik.de hat sich darüber mit dem Journalistik-Professor Dr. Walter Hömberg (58) unterhalten.

Interview

e-politik.de: Herr Professor Hömberg, hat die FTD die Grenzen des Journalismus wie Überparteilichkeit und Unabhängigkeit überschritten?

Prof. Dr. Walter Hömberg: Unsere Zeitungslandschaft ist seit dem Zweiten Weltkrieg vom Typ der Forumspresse bestimmt. Im Unterschied zu Richtungsblättern, wie sie in der Weimarer Republik vorherrschten, vermitteln Forumzeitungen ein breites Spektrum politischer und gesellschaftlicher Positionen. Eine explizite Wahlempfehlung für eine Partei ist da ein Rückschritt.

e-politik.de: Aber in angelsächsischen Ländern ist es üblich, vor Wahlen Empfehlungen in der Presse abzugeben.

Hömberg: Das ist richtig, Wahlempfehlungen haben dort eine Tradition. Unterschiedliche Blätter geben dabei durchaus unterschiedliche Empfehlungen ab. Unsere Tradition ist aber eine andere.

e-politik.de: Wie groß kann der Einfluss einer solchen Empfehlung auf Leser und Wähler sein?

Hömberg: Den Einfluss halte ich nicht für sehr groß. Verbände, Gewerkschaften und gesellschaftliche Gruppierungen aller Art formulieren ja auch Wahlempfehlungen. Wichtiger sind sicher die Themen der Berichterstattung und ihre Kommentierung über einen längeren Zeitraum. Außerdem: Die Leser der FTD lesen ja auch andere Zeitungen und Zeitschriften, hören Radio und verfolgen das Fernsehprogramm.

e-politik.de: Die FTD-Empfehlung spiegelt ja eher die Meinung der Chefredaktion wider - ist sie dann überhaupt ernst zu nehmen?

Hömberg: Dieses Verfahren überzeugt nicht. Eine solche Entscheidung sollte man nicht 'par ordre du mufti' fällen. Das Vorgehen der FTD ist von anderen Zeitungen ja auch heftig kritisiert worden.

e-politik.de: Gibt es vielleicht einen Zusammenhang zwischen der latent niedrigen FTD-Auflage und der jetzigen Publicity-trächtigen Aktion?

Hömberg: Das ist Spekulation. Ich glaube eher, dass hier die Tradition des englischen Mutterblattes die wichtigste Rolle gespielt hat.

e-politik.de: Stichwort "Amerikanisierung des Wahlkampfes" mit Internet, Duellen und Wahlempfehlungen: Wird das Beispiel der FTD in Deutschland Schule machen?

Hömberg: Wohl nicht. Aber dass Wahlkämpfe immer stärker mit medialer Inszenierung zu tun haben, dürfte uns mit Sicherheit auch in Zukunft beschäftigen.

e-politik.de: Vielen Dank für das Gespräch.

Copyright des Bildes liegt bei Prof. Dr. Walter Hömberg


   


Leserkommentar von rudolf mooshammer
am 20.09.2002
gute fragen

Ja des wo scho a feins interfiu, ge, kein wunder bei so guten fragen. so a hund, der bergmann. meina daisy hots a gfalln, ge daisy? - "Wuff"

mehr Kommentare ]  [ eigenen Kommentar abgeben ]


Artikel drucken

Artikel für Palm

Artikel mailen

Suche: (Hilfe)

 

Netzreportagen
Deutschland
Europa
USA
Andere Länder
Organisationen
Medien
Gesellschaft
Studium
LINKS der WOCHE



Ochsentour

Kohl-Tagebücher

Politischer Film
The Long Walk Home
rezensiert von Maria Pinzger

Politisches Buch
Sidney Blumenthal: The Clinton Wars
rezensiert von Michael Kolkmann

Kabarett
Gerhard Polt - Das Dossier
von C. von Wagner

Für Studenten



Name ist freiwillig !


 

© 2003 - Konzept, Gestaltung und Redaktion: e-politik.de - Der Seiteninhalt ist ausschließlich zur persönlichen Information bestimmt. Weitergabe an Dritte nur nach schriftlicher Genehmigung.