
Afrika
Balkan
China / Russland
Europa
Internationales
Politik in Deutschland
Politik und Wirtschaft

Lehrredaktion
e-Demokratie
Medien
Extremismus im Netz

TV / Hörfunk-Tipps
Pop & Politik

Sport
Satire
Netz-Fundstücke


Außenpolitik der BRD
Europäische Union
Theorien
Organisationen

Antike
Neuzeit

Parteien
Institutionen

Aus den Hochschulen
Studienhilfen
Für Studenten




Über uns
Presse / Referenzen
Redaktion
Gästebuch
Impressum

Jobs@e-politik.de
Werbung
Partner
|
Das e-politik.de-Dossier: Hinrichtung via Live-Stream
Autor : Redaktion e-politik.de E-mail: redaktion@e-politik.de Artikel vom: 23.04.2001
Die Debatte um die Live-Übertragung der Hinrichtung des Bombenattentäters Timothy McVeigh ist noch nicht zu Ende. Lesen Sie in unserem Dossier einen Bericht und einen Kommentar zur Informationsgesellschaft, Profitstreben und Sensationsgier.
Wollt Ihr den totalen Voyeurismus?
Hinrichtung via Live-Stream. Sogar ein deutscher Provider hätte gerne die Exekution des US-Amerikaners Timothy McVeigh gezeigt. McVeigh gilt als Drahtzieher des Bombenattentats auf ein Bundesgebäude in Oklahoma City. Florian Wachter kommentiert.
Pay-per-Death
Dass Hinrichtungen auch ein Medienereignis sein können, zeigt die Debatte über die Exekution des Oklahoma-Attentäters Timothy McVeigh. Aber nicht nur in Amerika hoffen Fernseh- und Internet-Firmen auf die schnelle Quote. Ein Hintergrundbericht von Timour Chafik
|
|
Suche:
(Hilfe)
Netzreportagen
Deutschland
Europa
USA
Andere Länder
Organisationen
Medien
Gesellschaft
Studium
LINKS der WOCHE



|