Dienstag, 11.11.2003 Werbung:
 
 


Afrika
Balkan
China / Russland
Europa
Internationales
Politik in Deutschland
Politik und Wirtschaft


Lehrredaktion
e-Demokratie
Medien
Extremismus im Netz


TV / Hörfunk-Tipps
Pop & Politik


Sport
Satire
Netz-Fundstücke



Außenpolitik der BRD
Europäische Union
Theorien
Organisationen


Antike
Neuzeit


Parteien
Institutionen


Aus den Hochschulen
Studienhilfen
Für Studenten







Über uns
Presse / Referenzen
Redaktion
Gästebuch
Impressum


Jobs@e-politik.de
Werbung
Partner





e-politik.de - Home  Boulevard  Sport   Fußball


Fußball: Deutschland - Italien

Autor :  e-politik.de Gastautor
E-mail: redaktion@e-politik.de
Artikel vom: 20.08.2003

Am Mittwoch steht nach langer Zeit wieder einmal das Duell der beiden dreimaligen Weltmeister auf dem Spielplan - doch das Freundschaftsspiel wird einigen hoffentlich die Augen öffnen. Von Stefan Klahn.


Das Erreichen des letztjährigen WM-Finales war für die Entwicklung der Nationalmannschaft im Nachhinein betrachtet alles andere als ein Segen. Der Blick für die wahre Leistungsstärke unserer Nationalmannschaft wurde durch eine leichte Auslosung getrübt. Viele Experten wähnten Deutschland schon zurück an der Weltspitze, übersahen dabei aber zu gern, dass die deutsche Nationalmannschaft sich unter Teamchef Rudi Völler nicht weiterentwickelt hatte.

Die Misere des deutschen Fußballs ist das Mittelmaß

Die Ursache für die Misere ist leicht ausgemacht: Es reicht ein Blick auf den Kader für das Spiel gegen Italien. Dort tauchen Spieler auf, die nach zwei guten Spielen im Ligapokal und einer verkorksten letzten Saison gegen Italien auf einmal in der Startformation stehen. Das große Dilemma des Rudi Völler heißt fast acht Jahre nach dem Bosman-Urteil: Extrem eingeschränkte Auswahl an deutschen Spielern! Hier soll nicht der Eindruck entstehen, dass die Bundesliga keine absoluten Topspieler aus anderen Ländern braucht. Aber es ist leider so, dass in der Bundesliga zuviel junges Mittelmaß verpflichtet wird. Die Zahlen sprechen für sich: Gerade einmal 40 deutsche Feldspieler, die nicht älter als Jahrgang 1973 sind, stehen durchschnittlich Woche für Woche in den Startformationen der 18 Bundesligisten. Woher sollen denn da auch Spielpraxis und Erfahrung kommen?

Knappe Niederlagen werden schon als Erfolge gefeiert

Die Nationalmannschaft stellt sich nach ein paar Absagen praktisch von allein auf! Wenn die Vereine nicht konsequent umdenken, wird Deutschland sich im Fußball mittelfristig darauf einrichten müssen, schon die Qualifikation für EM- und WM-Endrunden als Erfolge zu feiern. Selbst ein gutes Länderspiel gegen Italien mit einer knappen Niederlage sollte nicht zum Anlass genommen werden, weiter alles schön zu reden. Der letzte Erfolg gegen eine der so genannten „großen“ Fußballnationen datiert schließlich vom September 2000. Damals gewann Deutschland 1:0 gegen England.


   


Leserkommentar
Momentan kein Leserkommentar
eigenen Kommentar abgeben ]


Artikel drucken

Artikel für Palm

Artikel mailen

Suche: (Hilfe)

 

Netzreportagen
Deutschland
Europa
USA
Andere Länder
Organisationen
Medien
Gesellschaft
Studium
LINKS der WOCHE



Ochsentour

Kohl-Tagebücher

Politischer Film
The Long Walk Home
rezensiert von Maria Pinzger

Politisches Buch
Sidney Blumenthal: The Clinton Wars
rezensiert von Michael Kolkmann

Kabarett
Gerhard Polt - Das Dossier
von C. von Wagner

Für Studenten



Name ist freiwillig !


 

© 2003 - Konzept, Gestaltung und Redaktion: e-politik.de - Der Seiteninhalt ist ausschließlich zur persönlichen Information bestimmt. Weitergabe an Dritte nur nach schriftlicher Genehmigung.