Dienstag, 11.11.2003 Werbung:
 
 


Afrika
Balkan
China / Russland
Europa
Internationales
Politik in Deutschland
Politik und Wirtschaft


Lehrredaktion
e-Demokratie
Medien
Extremismus im Netz


TV / Hörfunk-Tipps
Pop & Politik


Sport
Satire
Netz-Fundstücke



Außenpolitik der BRD
Europäische Union
Theorien
Organisationen


Antike
Neuzeit


Parteien
Institutionen


Aus den Hochschulen
Studienhilfen
Für Studenten







Über uns
Presse / Referenzen
Redaktion
Gästebuch
Impressum


Jobs@e-politik.de
Werbung
Partner





e-politik.de - Home  Boulevard  Satire   Die geheimen Kohl-Tagebücher


Folge 3: Von Männern und Mäusen

Autor :  Claus von Wagner, Marc Christian
E-mail: redaktion@e-politik.de
Artikel vom: 05.12.2000

Tag und Buch sitzen wie jeden Tag gemütlich in der Gegend herum. Plötzlich öffnet sich die Studiotür und „Die Welt am Sonntag" spaziert herein.


Buch: Wer sind sie?

WamS: Ich bin die Wahrheit.

Tag: Spaß beiseite, wer sind sie wirklich?

WamS: Also gut, ich bin das echte Kohl-Tagebuch.

Buch: (stöhnt) Noch eine. Und was sind ihre Beweise?

WamS: Ganz Europa ist mein Beweis.

Tag: Ein interessantes Argument ...

Buch: Tag, sie werden ihr doch nicht auf den Leim gehen.

Tag: Wieso nicht, sie sieht doch auf den ersten Blick ...

Buch: Sehr durchschaubar aus. Hier, lesen sie. Nichts als Angriffe gegen Schäuble und Merkel:

WamS: „Es wird immer deutlicher, dass es sich offensichtlich um ein abgesprochenes Spiel mit verteilten Rollen zwischen der Generalsekretärin und dem Parteivorsitzenden handelt."

Tag: Jawoll.

Buch: Tag! Der Chefredakteur dieses Machwerkes hier ...

WamS: Meinen sie mich ...?

Buch: ... ist Kai Diekmann. Ausgerechnet der Mann, durch den Kohl seine Ansichten jahrelang in die Bildzeitung stellen konnte ohne diese lästige redaktionelle Bearbeitung.

Tag: Das weiß ich auch, aber sehen sie nicht, wie groß ihre Ausstrahlung ...

Buch: Tag. Hier wird das Bild eines Helmut Kohl gezeichnet, dass nicht mal sie ... oder noch schlimmer, dass aussieht, als hätte Van Gogh nach Zahlen gemalt.

Tag: Das hat er doch auch. Von Ravensburger gibt es diese Sonnenblumen ...

Buch: Ja. Stimmt. Aber sehen sie sich diese Bilder an: Ein über allem schwebender Patriarch. Der von seinen engsten Freunden Verlassene, der von der Journalistenmeute gehetzte unschuldige ...

Tag: Und?

Buch: Kohl glaubt immer noch, dass er der am meistem betroffene ist:

WamS: „Die Besorgnis, der Partei werde durch die Spendenaffäre großer Schaden zugefügt, ist verständlich. Doch vermutlich leidet unter der neuen Affäre niemand mehr als ich, zumal sich Presse und elektronische Medien mit aller Macht auf mich stürzen."

Tag: Da sehen sie's.

Buch: Tag, verstehen sie nicht. Es geht ihm nicht um die Klärung der Kernfrage, ob eine politische Partei käuflich war, sondern um einen persönlichen Rachefeldzug. Das sind keine Fakten, die auf uns basieren, diese Zeilen hat Helmut Kohl später geändert. In der Geschichtswissenschaft nennt man das eine fehlende „offene Zukunftserwartung". Es ist hauptsächlich das Bild, dass er der Nachwelt gerne suggerieren würde. Quellenkritik, Herr Kollege. Sie müssen Quellenkritik machen.

Tag: Also gut, ihre Krawatte sieht mal wieder furchtbar aus.

Buch: Doch keine Kritik an mir ... außerdem hat die meine Frau ... ACH!
Wenn man ein Tagebuch auswertet ist doch wichtig: In welche Zusammenhänge hatte der Autor Einblick und welche Zwecke hat er mit dem Verfassen verfolgt. Tagebücher sind eigentlich als Medium der "Identitätsfindung" gedacht. Aber bei Kohl haben sie sich zur Grundlage für Veröffentlichungen im Dienste der Selbstdarstellung gewandelt. Er will dem Gedächtnis der Nachwelt seinen Stempel aufdrücken. Es geht ihm auch gar nicht so sehr um Rechenschaft, als um das Malen eines Bildes, das er einst vor der Geschichte abgeben wird.

WamS: Glauben sie ihm nichts. Glaube sie mir ...

Tag: Ja, ich glaube ... ich glaube.

Buch: TAG! Sie müssen anfangen wieder selber zu denken. Tag, sie wissen es doch besser.

Tag: Ha! Dann geben sie es zu, dass ich das einzig wahre Kohltagebuch bin?

Buch: Sie impertinenter hinterhältiger ...

WamS: Nein, nein. Ihr müsst mir beide glauben ...

Buch/Tag: HALT DIE PRESSE.

WamS: Die Wahrheit darf nicht schwei ... (crunch).

OFF: Meine Herren wir ... dass ist nicht das, was ich glaube, dass es ist?

Tag: Doch! (mampf ... kau)

Buch: (Rüuuulps) ... Tschuldigung. Da haben sie uns aber was Zähes serviert.

Grafik: Claudia Kober



   


Leserkommentar von Hernn Buch und Herrn Tag
am 07.12.2000
Antwort an "Dernetzer"

Buch:Hallo Herr Netzer, bis jetzt haben wir zwei Staffeln a 5 Folgen geplant...
Tag: Es waren sieben pro Staffel, Herr Kollege...
Buch:Bei der ersten waren es aber nur fünf...
Tag: Klar, weil wir zwei wegen ihren Äußerungen zensieren mußten...
Buch:Ich habe nur gesagt, das oops ein ooops ist und das er mal ooops seinen ooops... Tag! Wenn sie nocheinmal...
Tag:Ooops sagen?
Buch:Jetzt reicht's sie oops ! ... Sie haben es schon wieder getan...
OFF: Nein, dass war ich und jetzt zurück ins Studio, t'schuldigung Herr Günther ...

mehr Kommentare ]  [ eigenen Kommentar abgeben ]


Artikel drucken

Artikel für Palm

Artikel mailen

Suche: (Hilfe)

 

Netzreportagen
Deutschland
Europa
USA
Andere Länder
Organisationen
Medien
Gesellschaft
Studium
LINKS der WOCHE



Ochsentour

Kohl-Tagebücher

Politischer Film
The Long Walk Home
rezensiert von Maria Pinzger

Politisches Buch
Sidney Blumenthal: The Clinton Wars
rezensiert von Michael Kolkmann

Kabarett
Gerhard Polt - Das Dossier
von C. von Wagner

Für Studenten



Name ist freiwillig !


 

© 2003 - Konzept, Gestaltung und Redaktion: e-politik.de - Der Seiteninhalt ist ausschließlich zur persönlichen Information bestimmt. Weitergabe an Dritte nur nach schriftlicher Genehmigung.