Dienstag, 11.11.2003 Werbung:
 
 


Afrika
Balkan
China / Russland
Europa
Internationales
Politik in Deutschland
Politik und Wirtschaft


Lehrredaktion
e-Demokratie
Medien
Extremismus im Netz


TV / Hörfunk-Tipps
Pop & Politik


Sport
Satire
Netz-Fundstücke



Außenpolitik der BRD
Europäische Union
Theorien
Organisationen


Antike
Neuzeit


Parteien
Institutionen


Aus den Hochschulen
Studienhilfen
Für Studenten







Über uns
Presse / Referenzen
Redaktion
Gästebuch
Impressum


Jobs@e-politik.de
Werbung
Partner





e-politik.de - Home  Brennpunkt  Politik und Wirtschaft   Politik und Wirtschaft - allgemein


Globalisierungsgegner

Still alive

Autor :  e-politik.de Gastautor
E-mail: redaktion@e-politik.de
Artikel vom: 09.11.2001

Zwei Jahre nach dem spektakulären Scheitern der WTO-Ministerkonferenz in Seattle, findet nun eine Neuauflage in Doha, Katar, statt. Werner Schäfer über das lange Leben der Globalisierungsgegner.


Bei der Ministerkonferenz der Welthandelsorganisation (WTO) in Seattle trat die Anti-Globalisierungs-Bewegung vor zwei Jahren erstmals ans Licht der Öffentlichkeit. Eine bunte Koalition aus Umwelt-, Menschenrechts-, Entwicklungshilfe-, und Gewerkschafts-Aktivisten war in die nordwestamerikanische Metropole gepilgert, um durch vielfältige Protestaktionen die Konferenz zum Scheitern zu bringen. Dass diese tatsächlich ergebnislos endete ist wohl mehr auf Verhandlungsschwierigkeiten als auf die Blockaden der Demonstranten zurückzuführen. Dennoch ist Seattle als erstes großes Erfolgserlebnis in die kollektive Erinnerung der Bewegung eingegangen.

Kein zweites Seattle

Wenn diese Woche wieder Delegationen aus 142 Ländern zur vierten WTO Ministerkonferenz zusammenkommen, wird es ein zweites Seattle nicht geben. Dies ist einerseits auf die bessere Vorbereitung der Teilnehmer zurückzuführen, die dieses Mal schon im Vorfeld viele Konfliktpunkte beseitigt haben. Zum anderen hat sich die WTO nach Doha im arabischen Emirat Katar zurückgezogen, wo öffentliche Protestaktionen verboten sind.

Darüber hinaus wirken sich die Folgen der Ereignisse des 11. September für die Anti-Globalisierungs-Bewegung negativ aus. Nicht nur ihre Anliegen sind weitgehend aus den Medien verschwunden. Auch erfreuen sich ihre Taktiken, die große Polizeiaufgebote herausfordern, in Zeiten eines verstärkten Sicherheitsbedürfnisses geringerer Zustimmung. Außerdem muss sie im Zuge verschärfter Anti-Terror Gesetze mit mehr Repressalien rechnen. Und auch auf politischer Ebene wird der Beginn einer neuen Verhandlungsrunde, gegen die sich die Bewegung wehrt, von US Handelsminister Robert Zoellick mittlerweile als ein Teil des "War on Terrorism" verkauft.

Viele Aktionen geplant

Dennoch sind für die Zeit der Konferenz vom 8. bis 13. November weltweit zahlreiche Protestaktionen geplant. Seit Monaten haben Hunderte "Civil Society"-Gruppierungen eine gemeinsame Erklärung im Internet unterzeichnet. Auf der Homepage des Independent Media Center, das seit Seattle über alle Protestaktionen aus der Perspektive der Bewegung berichtet, wird es täglich neue Radio und Videosendungen über die Konferenz geben. Sie werden vom Greenpeace-Schiff "Rainbow Warrior" ausgestrahlt, das in Doha vor Anker liegt.

In New York werden bei einem Strategiegipfel Alternativen zur gegenwärtigen Gesellschaftsordnung diskutiert und langfristige Ziele der Bewegung definiert. Das in Frankreich entstandene globalisierungskritische Netzwerk ATTAC, dem auch die deutsche Dienstleistungsgewerkschaft ver.di angehört, hat weltweit Aktionen angekündigt. Und Global Unions, ein Bündnis zahlreicher internationaler Gewerkschaftsvereinigungen, hat für den 9. November (in Deutschland für den 10. November) seinen ersten "Global Unions Day of Action" ausgerufen.

Lesen Sie im zweiten Teil mehr über die Forderungen der Globalisierungsgegner und die daraus entstehenden Interessenskonflikte.

Foto: Copyright liegt bei www.indymedia.org, Homepage des Independent Media Center.


   


Leserkommentar
Momentan kein Leserkommentar
eigenen Kommentar abgeben ]


Artikel drucken

Artikel für Palm

Artikel mailen

Suche: (Hilfe)

 

Netzreportagen
Deutschland
Europa
USA
Andere Länder
Organisationen
Medien
Gesellschaft
Studium
LINKS der WOCHE



Ochsentour

Kohl-Tagebücher

Politischer Film
The Long Walk Home
rezensiert von Maria Pinzger

Politisches Buch
Sidney Blumenthal: The Clinton Wars
rezensiert von Michael Kolkmann

Kabarett
Gerhard Polt - Das Dossier
von C. von Wagner

Für Studenten



Name ist freiwillig !


 

© 2003 - Konzept, Gestaltung und Redaktion: e-politik.de - Der Seiteninhalt ist ausschließlich zur persönlichen Information bestimmt. Weitergabe an Dritte nur nach schriftlicher Genehmigung.