Dienstag, 11.11.2003 Werbung:
 
 


Afrika
Balkan
China / Russland
Europa
Internationales
Politik in Deutschland
Politik und Wirtschaft


Lehrredaktion
e-Demokratie
Medien
Extremismus im Netz


TV / Hörfunk-Tipps
Pop & Politik


Sport
Satire
Netz-Fundstücke



Außenpolitik der BRD
Europäische Union
Theorien
Organisationen


Antike
Neuzeit


Parteien
Institutionen


Aus den Hochschulen
Studienhilfen
Für Studenten







Über uns
Presse / Referenzen
Redaktion
Gästebuch
Impressum


Jobs@e-politik.de
Werbung
Partner





e-politik.de - Home  Brennpunkt  Politik in Deutschland   Neue Minister


S.O.S. Familie - Ohne Kinder sehen wir alt aus

Autor :  e-politik.de Gastautor
E-mail: redaktion@e-politik.de
Artikel vom: 16.10.2002

Renate Schmidt ist Familienministerin im neuen Kabinett Schröder: Ihr aktuelles Buch ist zugleich Programm. Von Chris Fabi.


Die 58jährige SPD-Politikerin soll als Ministerin das tun, wofür sie schon seit über zwei Jahrzehnten bekannt ist: Engagement für die Familie. Dies ergibt sich bereits aus ihrer eigenen Biographie.

Vorreiterin in Sachen Familienpolitik

Renate Schmidt wird früh Mutter und weiß, dass ein gutes Netzwerk nötig ist, um Kinder und Beruf unter einen Hut zu bringen. Zusammen mit ihrem Mann geht sie 1974 einen für damalige Verhältnisse unkonventionellen Weg. Sie arbeitet, während der Ehemann sich um Kinder und Haushalt kümmert.
Schon in den 80er Jahren setzt sich Renate Schmidt für Rentenansprüche von Müttern und das Recht auf Kindergartenplätze ein. „Wir brauchen einen Mentalitätswechsel, der die Familie wieder in den Mittelpunkt rückt“, lautet eine Devise der Mutter und Großmutter, die gern Klartext redet und sich nicht den Mund verbieten lässt.

Deutschland als Schlusslicht

Auch das aktuelle Buch von Renate Schmidt spricht eine deutliche Sprache. In „S.O.S. Familie - Ohne Kinder sehen wir alt aus“ prangert sie Missstände an: Deutschland gehöre familienpolitisch zu den Schlusslichtern in der EU, so Schmidt. Tatsächlich ist die Geburtenrate in den Ländern am höchsten, in denen gleichzeitig die Frauenerwerbstätigkeit am höchsten ist.In Ländern wie Island, Dänemark und Norwegen beispielsweise sind Ganztagsbetreuungsplätze für Kinder üblich. In Deutschland muss diesbezüglich noch einiges getan werden. Frauen sollen sich nicht mehr für Kinder oder Beruf entscheiden müssen. Schmidt plädiert dafür, beides miteinander zu vereinbaren.

Auch in schweren Zeiten hartnäckig bleiben

Die Jahre in Bonn waren bisher ihre erfolgreichsten. Seit Anfang der 90er Jahre ist die „rote Renate“ jedoch im „schwarzen Bayern“ aktiv, wo sie es nicht leicht hat. 1998 erreichte die SPD dort nur 28,7 % bei der Landtagswahl. Ganz aktuell: die Schlappe der Sozialdemokraten bei der Bundestagswahl. In Bayern erzielte die SPD nur 26,1 %, während die CSU 58,6 % erreichte. Dass das „Familientier“ Renate Schmidt trotzdem weiterkämpft und sich für eine kinder- und familienfreundlichere Gesellschaft einsetzt, spricht für sie. Die Investition in eine familienfreundliche Politik lohne sich langfristig. Dies steht wohl außer Frage.

Renate Schmidt lebt heute mit ihrem zweiten Ehemann, dem Sozialwissenschaftler und Maler Hasso von Henninges in Nürnberg.

zurück zum Dossier


   


Leserkommentar
Momentan kein Leserkommentar
eigenen Kommentar abgeben ]


Artikel drucken

Artikel für Palm

Artikel mailen

Suche: (Hilfe)

 

Netzreportagen
Deutschland
Europa
USA
Andere Länder
Organisationen
Medien
Gesellschaft
Studium
LINKS der WOCHE



Ochsentour

Kohl-Tagebücher

Politischer Film
The Long Walk Home
rezensiert von Maria Pinzger

Politisches Buch
Sidney Blumenthal: The Clinton Wars
rezensiert von Michael Kolkmann

Kabarett
Gerhard Polt - Das Dossier
von C. von Wagner

Für Studenten



Name ist freiwillig !


 

© 2003 - Konzept, Gestaltung und Redaktion: e-politik.de - Der Seiteninhalt ist ausschließlich zur persönlichen Information bestimmt. Weitergabe an Dritte nur nach schriftlicher Genehmigung.