Dienstag, 11.11.2003 Werbung:
 
 


Afrika
Balkan
China / Russland
Europa
Internationales
Politik in Deutschland
Politik und Wirtschaft


Lehrredaktion
e-Demokratie
Medien
Extremismus im Netz


TV / Hörfunk-Tipps
Pop & Politik


Sport
Satire
Netz-Fundstücke



Außenpolitik der BRD
Europäische Union
Theorien
Organisationen


Antike
Neuzeit


Parteien
Institutionen


Aus den Hochschulen
Studienhilfen
Für Studenten







Über uns
Presse / Referenzen
Redaktion
Gästebuch
Impressum


Jobs@e-politik.de
Werbung
Partner





e-politik.de - Home  Brennpunkt  Politik in Deutschland   Die Bundeswehr


Flagge

Den Wandel erleben

Autor :  Thomas Bauer
E-mail: redaktion@e-politik.de
Artikel vom: 27.09.2002

Die Bundeswehr hat sich gewandelt, auch wenn dies nicht immer offenkundig ist. Bei einer Wehrübung hat Thomas Bauer ein Bild vom neuen Aufgabenspektrum der Streitkräfte gewonnen.


Als der mittlerweile aus dem Amt geschiedene Verteidigungsminister Rudolf Scharping vor vier Jahren die größte Bundeswehrreform aller Zeiten ankündigte, vermuteten die meisten Beobachter lediglich ein weiteres Strohfeuer. Heute stehen Bundeswehrsoldaten auf dem Balkan, in Afghanistan oder patrouillieren vor dem Horn von Afrika. Doch was hat sich wirklich geändert?

Neue Ausrüstung - neue Fähigkeiten

Es sind die Details, die den Auftragswandel der Bundeswehr erkennen lassen. Das neue Sturmgewehr G-36 ist kleiner, leichter und dadurch deutlich besser zu handhaben. Im Gegensatz zum alten G-3 können Soldaten einfacher als Kontrollposten, Patrouille oder Spähtrupp agieren. Werden beide Hände benötigt, hängt die Waffe gesichert vor dem Körper, und ist jederzeit griffbereit um in Anschlag zu gehen. Dies hat sich vor allem bei den Fahrzeugkontrollen im Kosovo und in Mazedonien als enormer Vorteil im Gegensatz zum schwereren und rückstoßstärkeren G-3 erwiesen.

Neue Aufträge - neue Ausbildung

Den größten Aha-Effekt erlebt man bei der Teilnahme an einer Ausbildung für Auslandseinsätze. Selbst für ehemals in der Sicherungstruppe der Luftwaffe eingesetzte Soldaten stellen die verschiedenen Szenarien in der Übung ein überraschend neues Tätigkeitsprofil der Bundeswehr dar. Ging man früher vom Schutz einer klar umrissenen Zone aus, die man an den Rändern durch Kontrollposten oder Gefechtsstellungen sicherte, ist heute viel mehr Flexibilität gefragt. Die eingegrenzte Zone ist zum Straßenrand in Prizren geworden, an dem man Fahrzeuge nach ungemeldeten Waffen untersucht. Der klar erkennbare Feind ist zum unscheinbaren Mechaniker, Landarbeiter oder Familienvater mit Frau und Kind mutiert, und offen im Zivilfahrzeug mitgeführte Waffen sind nicht mehr automatisch eine Bedrohung.

Und das macht den Wandel aus. Früher hätte man direkt auf eine solche Situation mit Gewaltandrohung oder Gewaltanwendung reagiert. Heute muss man im dichten Stadtverkehr, umringt von neugierigen, zum Teil aufdringlichen Zivilisten, deren Sprache man nicht versteht, auf undurchsichtige Problemsituationen eine angemessene Antwort finden. Der Polizeicharakter solcher Einsätze ist unverkennbar. Der Waffeneinsatz gerät in den Hintergrund, wird zum zuallerletzt angewandten Mittel für die Selbstverteidigung des Soldaten, nicht für die zwingende Durchsetzung seines Auftrags.

Erfahrungsberichte - neue Herausforderungen

Dass solch spielerisch inszenierte Lagen der Realität entsprechen, bestätigen die Erfahrungen von Soldaten, die Auslandseinsätze bereits hinter sich haben. Deeskalation heißt das neue Zauberwort. Beschwichtigend auf nervöse oder aggressive Zivilisten einzuwirken, ist nur ein neuer Bestandteil in der Ausübung des Soldatenberufs. Vorbereitungen für Auslandseinsätze kommen mittlerweile einem völkerkundlichen Seminar gleich. Geschichte, Kultur und gesellschaftspolitische Grundlagen eines Einsatzlandes prägen in einem viel größeren Ausmaß die Ausbildung.

So lernt man zum Beispiel, dass die Drohgebärde einer gezückten Waffe nicht unnötig missbraucht werden darf. Gerade auf dem Balkan hat die Bundeswehr die Erfahrung gemacht, dass die reine Androhung ohne nachfolgender Umsetzung den Respekt der Bevölkerung vor den KFOR- beziehungsweise SFOR-Truppen schmälert. Dies führt zu einem Autoritätsverlust. Fahrzeugkontrollen und Streifengänge werden dadurch immer schwieriger, die Kooperationsbereitschaft der Zivilbevölkerung immer geringer. Als Alternative bleibt lediglich der direkte Tonfall und das sichere Auftreten, was für einen einzelnen Soldaten inmitten einer emotionalisierten Umgebung nicht leicht fällt, da er auf das letzte Mittel der Stärke - seine Waffe - weitestgehend verzichten muss.

Erfahrung Wehrübung - eine neue Bundeswehr

Da die aktive Dienstzeit teilweise mehrere Jahre zurück liegt, stellt eine Wehrübung eine besondere Erfahrung für Reservisten dar, heute mehr denn je. Der Wandel wird greifbar, die sterilen Medienberichte von den unterschiedlichen Einsatzorten bekommen Namen und Gesichter, und der Eindruck von einer Armee in schwierigen Zeiten verstärkt sich. Die Verantwortung der Politik gegenüber den Soldaten, vor allem denjenigen in Auslandseinsätzen, ist so groß wie nie zuvor. Die rot-grüne Bundesregierung hat die Bundeswehr auf ein neues und für sie ungewohntes Schlachtfeld geführt. Die Reformen müssen diesen neuen Anforderungen gerecht werden. Die Streitkräfte selbst tun ihr möglichstes, um sich auf die neue Lage einzustellen. Den Spagat, den die Bundeswehr, ausgehend vom alten Auftragsmuster zu den aktuellen Einsätzen vollführen muss, ist deutlich größer, als er allein von außen betrachtet erscheint.


   

Weiterführende Links:
   Infos zum KFOR-Einsatz
   Infos zu Enduring Freedom



Leserkommentar
Momentan kein Leserkommentar
eigenen Kommentar abgeben ]


Artikel drucken

Artikel für Palm

Artikel mailen

Suche: (Hilfe)

 

Netzreportagen
Deutschland
Europa
USA
Andere Länder
Organisationen
Medien
Gesellschaft
Studium
LINKS der WOCHE



Ochsentour

Kohl-Tagebücher

Politischer Film
The Long Walk Home
rezensiert von Maria Pinzger

Politisches Buch
Sidney Blumenthal: The Clinton Wars
rezensiert von Michael Kolkmann

Kabarett
Gerhard Polt - Das Dossier
von C. von Wagner

Für Studenten



Name ist freiwillig !


 

© 2003 - Konzept, Gestaltung und Redaktion: e-politik.de - Der Seiteninhalt ist ausschließlich zur persönlichen Information bestimmt. Weitergabe an Dritte nur nach schriftlicher Genehmigung.