Dienstag, 11.11.2003 Werbung:
 
 


Afrika
Balkan
China / Russland
Europa
Internationales
Politik in Deutschland
Politik und Wirtschaft


Lehrredaktion
e-Demokratie
Medien
Extremismus im Netz


TV / Hörfunk-Tipps
Pop & Politik


Sport
Satire
Netz-Fundstücke



Außenpolitik der BRD
Europäische Union
Theorien
Organisationen


Antike
Neuzeit


Parteien
Institutionen


Aus den Hochschulen
Studienhilfen
Für Studenten







Über uns
Presse / Referenzen
Redaktion
Gästebuch
Impressum


Jobs@e-politik.de
Werbung
Partner





e-politik.de - Home  Virtualität  Medien   Medien - Archiv   Medien und Medienpolitik - Archiv


Joschka Fischer

Die ´Prügel-Affäre` und ihre Journalistin

Autor :  Stefanie Scharf
E-mail: redaktion@e-politik.de
Artikel vom: 12.01.2001

Joschka Fischer wird mit seiner linksradikalen Sponti-Vergangenheit konfrontiert. Doch die Journalistin, die diese Diskussion neu entfacht hat, ist offensichtlich weder seriös noch unvoreingenommen. Stefanie Scharf ordnet die "Causa Fischer" ein.


Die freie Journalistin Bettina Röhl will gegen Joschka Fischer "wegen versuchten Mordes zu Lasten des Polizeibeamten Jürgen Weber" Anzeige erstatten.

Anstiftung zum Molli-Werfen?

Fischer solle 1976 auf einer Versammlung am Vorabend einer Demonstration für den Einsatz von Molotow-Cocktails gegen Polizisten plädiert haben. Damit setzt die Tochter der RAF-Aktivistin Ulrike Meinhof einen vorläufigen Höhepunkt in der von ihr neuentfachten Diskussion um Fischers linksradikale Sponti-Vergangenheit.

Geschäft ohne Copyright

Begonnen hatte alles mit der Veröffentlichung einiger Fotos im Magazin Stern, auf denen zu sehen sein soll, wie Joschka Fischer 1973 einen Polizisten angreift. Diese Fotos wurden dem Stern von Bettina Röhl verkauft. Doch wie sich herausgestellt hat, war sie gar nicht die Eigentümerin des Materials, denn die Fotos wurden von dem FAZ-Fotografen Lutz Kleinhans aufgenommen. Dieser hatte ihr die Fotos im Rahmen der Recherche für ihr im Frühjahr erscheinendes Buch "Sag mir wo du stehst" zur Verfügung gestellt, ohne zu wissen, dass auf den Fotos Fischer zu sehen ist. Röhl hält sich nun für verfügungsberechtigt, da sie ja schließlich Joschka Fischer auf den Bildern erkannt hat. Auf den Protest des 75jährigen Kleinhans warf ihm Röhl vor, dass er in seinem "hohen Alter (...) Begehrlichkeiten" entwickle. Gleichermaßen versuchte Röhl einen Film zu verkaufen, den sie aus dem Tagesschau-Archiv entliehen, aber nie zurückgebracht hatte. Auch dort war sie es, die eine der gezeigten Personen als Fischer identifizierte.

Rache gegen den 68er Außenminister

Dies alles klingt nicht nach seriösem Journalismus und ein Blick auf die Homepage von Bettina Röhl kann dieses Bild nur bestätigen. Dort behauptet Röhl, aufgrund zahlreicher sehr gründlicher Recherchen sei sie zu dem Schluss gekommen, "dass die Führungsrolle Josef Martin Fischers, die nach meinem Wissensstand unangefochten und absolutistisch war, zwar nicht zu bezweifeln ist, aber eben in ihrem Erscheinungsbild von Chaos und Anarchie ersetzt schien, dies vor allem beruhend auf Langhaarigkeit, Rockigkeit, Ch(e) Guevarahaftigkeit, Drogenlaunigkeit und all den vielen anderen bekannten Attitüden."
Das Zitat ist aus einem 27seitigen Brief an den Bundespräsidenten Rau entnommen, den Röhl glaubt in seiner "Funktion als Bundespräsident und Verfassungsorgan ansprechen [zu müssen]: Es geht um die Person Josef Martin Fischer. Es geht um dessen Vergangenheit. Und es geht um das aktuelle System Fischer, das Fischer-Netz." Spätestens hier verdichtet sich der Eindruck, dass Frau Röhl auf einer Mission ist. Auf einer Mission gegen Joschka Fischer als einen prominenten Vertreter der 68er Generation, der auch Röhls Mutter Meinhof angehörte.

Die Mutter, die Öffentlichkeit und vielleicht das große Geld?

Verbittert kritisiert Röhl, die als Siebenjährige von ihrer Mutter getrennt wurde, als Ulrike Meinhof in den terroristischen Untergrund ging, die Beweggründe der politischen Bewegung der 68er: "Das ganze Gerede mit den Nazieltern und dem bösen Adenauer ist, wie auch klammheimlich jeder weiß, ein reiner Schwachsinn." In diesem Ton ist der gesamte Brief gehalten.
Er besteht größtenteils aus wirren Formulierungen und unbewiesenen Thesen; Beweise könnten wegen dem ausstehenden Verfahren nicht veröffentlicht werden.

Doch Bettina Röhl hat zumindest eines ihrer Ziele erreicht: die Öffentlichkeit auf "eine einmalige, politische und verfassungsrechtliche Ausnahmesituation, die die Bundesrepublik so noch nicht erlebt hat" aufmerksam zu machen, denn sämtliche Medien griffen ihre Vorwürfe auf, scheinbar ohne eigene Recherchen anzustellen oder die Seriösität der Journalistin anzuzweifeln.
Inzwischen erhält Röhl Unterstützung von ihrem Vater. Der bezichtigt Fischer, Antisemit zu sein und begründet diesen Vorwurf mit der kühnen Schlussfolgerung, dass die Eigentümer der Häuser, die von Fischer besetzt wurden, mehrheitlich Juden waren. Geschadet haben die abstrusen Vorwürfe Fischer bisher nichts: laut einer Umfrage sind 82% der Bundesbürger gegen einen Rücktritt des Außenministers wegen seiner militanten Vergangenheit.

Unterdessen ist Bettina Röhl per Unterlassungsklage untersagt worden, die Fotos des FAZ-Fotografen Lutz Kleinhans ohne dessen Zustimmung zu verwenden.

Foto: Copyright liegt beim Auswärtigen Amt


   

Weiterführende Links:
   Homepage von Bettina Röhl



Leserkommentar von Jochen Reibeling
am 16.01.2001
Mir fehlen die Worte...

Bravo Frau Röhl, wir befinden uns zurück auf dem Weg ins tiefste Mittelalter - alle, mich eingeschlossen, stellen sich gegen Sie und ich muß sagen mit Recht !!! Mir fehlen die Worte außer...wer im Glashaus sitzt soll nicht mit Steinen werfen !!! Hut ab Herr Fischer - durchhalten und immer schön bei der Wahrheit bleiben, so ist es richtig!!!

mehr Kommentare ]  [ eigenen Kommentar abgeben ]


Artikel drucken

Artikel für Palm

Artikel mailen

Suche: (Hilfe)

 

Netzreportagen
Deutschland
Europa
USA
Andere Länder
Organisationen
Medien
Gesellschaft
Studium
LINKS der WOCHE



Ochsentour

Kohl-Tagebücher

Politischer Film
The Long Walk Home
rezensiert von Maria Pinzger

Politisches Buch
Sidney Blumenthal: The Clinton Wars
rezensiert von Michael Kolkmann

Kabarett
Gerhard Polt - Das Dossier
von C. von Wagner

Für Studenten



Name ist freiwillig !


 

© 2003 - Konzept, Gestaltung und Redaktion: e-politik.de - Der Seiteninhalt ist ausschließlich zur persönlichen Information bestimmt. Weitergabe an Dritte nur nach schriftlicher Genehmigung.