e-politik.de - Artikel  ( Artikel-Nr: 1987 )


Russland Special

Russland Dossier

Das Russland Special

Autor :  Markus Kink
E-mail: redaktion@e-politik.de

Über mehrere Wochen wird e-politik.de in einer Serie über Russland berichten. Eine Übersicht und ein Editorial zum "Russland Special" von Markus Kink.


Die westliche Welt weiß wenig über Russland. Das Land hat ein schlechtes Image in bezug auf beinahe alle Lebens- und Wirtschaftsverhältnisse. Die Gedanken kreisen um unterversorgte Kinder und Säuglingsstationen aus den 40er und 50er Jahren. Man denkt an allgegenwärtige Mafia, Menschenhandel und Korruption. An Kernkraftwerke, die tickende Zeitbomben sind, an neu entflammten Rechtsradikalismus und Antisemitismus. Kurz: Russland als Begriff ist vorurteilsbehaftet.

Ein Beispiel: Ein älteres Fernsehformat, das wegen seiner Anfälligkeit für Drop-Outs (kurze Aussetzer am Bildrand) berüchtigt ist, wird in Kollegenkreisen nur das „Russenformat“ genannt. Russland scheint demnach synonym für alles Rückständige und mit Makel behaftete zu stehen.

Sicherlich liegt vieles im Argen, seitdem die Sowjetunion zusammengebrochen ist. Doch die Probleme müssen differenziert betrachtet werden. Alles andere ist wenig konstruktiv und hilft den Menschen nicht weiter.

Das moderne Russland kämpft politisch darum, nicht in die Bedeutungslosigkeit abzugleiten. Gesellschaftlich suchen bestimmte Strömungen die Bevölkerung in ihre Richtung zu zerren und wirtschaftlich versucht das Land langsam Fuß zu fassen. Die Administration kämpft mit Korruption, ihren eigenen Fehlern und einer unzufriedenen, weil oftmals unterversorgten, Bevölkerung.

Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International hat die Initiative Solidarität mit Russland ins Leben gerufen. Das Ziel: Aufklärung betreiben, eine Öffentlichkeit schaffen für die drängenden Probleme des großen europäischen Nachbarn im Osten. e-politik.de wird auch darüber berichten.

Das „Russland Special“ will ein differenziertes Bild zeichnen; wissend dass nicht alles umfassend im Medium Internet aufgearbeitet werden kann, wollen wir einzelne Gesichtspunkte herausgreifen und Sie, liebe Leser, in einer Serie mit Informationen versorgen.

Dabei wollen wir auf jene Dinge hinweisen, die in der aktuellen Berichterstattung gewöhnlich untergehen.

Das „Russland Special“ erhebt also keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Allgemeingültigkeit. Wir werden versuchen mit ausgewählten Themen bestimmte Aspekte des modernen Russland in den Mittelpunkt zu stellen, um das Zerrbild der ehemaligen Supermacht, das in vielen Köpfen spukt, ein wenig zu klären.




Bald schnappt die Falle zu!
Nachdem 14 EU-Staaten dem weißrussischen Präsidenten Lukaschenka und seinem engsten Kreis die Einreise untersagt haben, zogen nun auch die USA mit einem Einreiseverbot nach. Von der politischen Isolation seines Verbündeten könnte Russland profitieren. Von Thomas Mehlhausen.




Pressefreiheit auf Russisch
Russland, sich selbst Demokratie nennend, ist nach dem Moskauer Geiseldrama auf dem besten Wege die ohnehin kaum mehr vorhandene Pressefreiheit weiter einzuschränken. Hintergründe von Markus Kink.




Weitere Artikel folgen.

Zum Archiv: Russland





© 2003 - e-politik.de - Der Artikel ist ausschließlich zur persönlichen Information bestimmt. Weitergabe an Dritte nur nach schriftlicher Genehmigung.