Religion beinflusst Konfliktgeschehen. Die Rolle von Eliten ist dabei ein oft unterschätzter Faktor. Alexander De Juan hat eine eindrucksvolle Analyse politischer wie religiöser Eliten in innerstaat...Mehr
Zeitweilige Ruhe auf dem Balkan, so lehrt es die Geschichte, ist meist nichts weiter als eine Atempause. Minenfeld Balkan ist eine gelungene Annäherung an diesen viel geprüften unruhigen Hinterhof E...Mehr
Arnold Schwarzenegger verkörpert wie kein anderer den amerikanischen Traum. In den USA zumindest. Die bis dato wohl spannendste Schwarzenegger Biographie. Von Jodok Troy...Mehr
Vom Vatikan oder dem Heiligen Stuhl ist in der internationalen Politik nicht viel bekannt. Und wenn doch ist das Bild fragmentarisch oder gar voreingenommen. Ralph Rotte schließt mit seinem Werk eine...Mehr
Barack Obama und „change!“ sind in aller Munde. Gerade weil dieses Amt Auswirkungen auf die restliche Welt hat. Heinz Gärtner hat als einer der Ersten eine – vorsichtig positive – Analyse der...Mehr
Abraham Lincoln prägte wie nur wenige seiner Amtskollegen die Entwicklung der USA. Ronald D. Gerste zeichnet in erfrischender Weise seinen Lebensweg von den Anfängen als „Prärie-Anwalt“ über d...Mehr
Alle Religionen halten spezifische Friedensvisionen auch für die säkulare Welt bereit. "Friedensstiftende Religionen?" von Manfred Brocker und Mathias Hildebrandt spürt deren theoretischen und prak...Mehr
Gerade seit 9/11 wird nicht selten das Gewaltpotential von Religionen hervorgehoben. Bei einer genaueren Analyse fällt allerdings auf, dass gerade Religionen und religiöse Akteure auch deeskalierend...Mehr
Die Einladung der Columbia University in New York an den iranischen Präsident Mahmud Ahmadinedjad und sein zweistündiger Auftritt dort haben die Gemüter erhitzt. Nicht ganz, aber im Wesentlichen un...Mehr
Nach Ulrich Schneckeners Sammelband Fragile Staatlichkeit ist eine weitere deutsche Publikation zum Thema Staatszerfall erschienen. Der Band von Alexander Straßner und Margarete Klein bietet durchaus...Mehr