e-politik.de - Artikel  ( Artikel-Nr: 1942 )


Das Politische Buch - Tipp der Woche

Der Irak- Ein belagertes Land

Rüdiger Göbel, u.a.: Der Irak - Ein belagertes Land

Autor :  Markus Kink
E-mail: redaktion@e-politik.de

Obwohl keine Neuerscheinung, ist das Buch "Der Irak- Ein Belagertes Land" aktueller denn je. Die Herausgeber haben Beiträge zwanzig namhafter Autoren zusammengetragen, die ein differenziertes Bild des Irak entwerfen. Eine Rezension von Markus Kink.


Die Folgen des bislang letzten Golfkrieges von 1990/91 sind verheerend. Der Irak kämpft nicht nur mit ökonomischen Sorgen, gerade die Zivilbevölkerung leidet seit dem Ende der Kämpfe unter gewaltigen existentiellen Problemen. Auch gesundheitlicher Art.

Die Zahl von Krebsfällen und Totgeburten im Irak sind in den vergangenen zehn Jahren drastisch angestiegen. Tatsächlich zeigt die Statistik, daß beide Phänomene zwischen 1989 und 1994 im Durchschnitt um das eineinhalbfache gestiegen sind. Gebiete, die besonders stark von den alliierten Bombardierungen getroffen worden waren, weisen zum Teil höhere Zahlen auf. Der Grund: Amerikaner und Briten verwendeten Munition, die mit angereichertem Uran versehen war. Sie ist verantwortlich für das sogenannte Golfkriegssyndrom, von dem auch amerikanische Soldaten berichteten.

Opfer westlicher Machtpolitik

Das Buch beschreibt in eindringlicher Weise Hintergründe, Ablauf und Folgen des zweiten Golfkrieges. Gestützt auf Insider- Quellen schildern die Autoren, wie die machtorientierte US- Nahostpolitik den heutigen Diktator Saddam Hussein aufgebaut und unterstützt hat, und wie sie ihn zum Krieg mit dem benachbarten Iran ermutigt hatte. Instabile Machtverhältnisse sollten den amerikanischen Zugang zum Öl der Region sichern.

Neben einem Blick hinter die Kulissen der amerikanischen Nahostpolitik beleuchten die Autoren den Verlauf des Golfkrieges von 1990. Ein Krieg, den die Amerikaner nachweislich schon geplant hatten, noch bevor der Irak aus ökonomischer Not die Ölfelder Kuwaits besetzte. Unglaubliche Menschenrechtsverletzungen müssen in jenem Krieg stattgefunden haben. Allerdings weniger von Seiten der Irakischen Armee, als vielmehr von amerikanischer Seite. Die angeführten Quellen sind glaubhaft.

Der Golfkrieg war ein Krieg, in dem es neben den wirtschaftspolitischen Interessen der USA und ihrer Verbündeten auch darum ging, die militärische Überlegenheit der amerikanischen Kriegsmaschinerie zur Schau zu stellen. Einsätze wurden zum Teil nur deshalb durchgeführt, um ihre Machbarkeit unter Beweis zu stellen. Obwohl selbst "intelligente" Bomben nicht selten ihr Ziel verfehlten, trafen die US-Militärs mit dieser Signalwirkung ins Schwarze. Zementierung der neuen Weltordnung, der Pax Americana.

Unglaubliche Vorwürfe

"Der Irak- Ein belagertes Land" erhebt stellenweise unfaßbare Vorwürfe gegen die letzte verbliebene Supermacht. Alle Behauptungen basieren jedoch auf nachprüfbaren Quellen. Das Buch bezichtigt die USA unter anderem schwerster Menschenrechtsverletzungen und systematischem Völkermord. Glaubwürdigkeit erhält das Buch auch durch die Auswahl an namhaften Autoren, unter ihnen der ehemalige US- Justizminister Ramsay Clark.

Die Autoren, ehemalige Waffenexperten, Journalisten, Politikwissenschaftler, UN- Mandatsträger und Gesellschaftskritiker wie Noam Chomsky, verfallen leider allzu oft in einen populistischen Schreibstil, der so gar nicht zu ansonsten genau recherchierten und präzise formulierten Fakten passen will. Außerdem übergehen sie die Tatsache, daß der Irak in diesem Spiel nicht nur Opfer, sondern auch Täter ist. Saddam Hussein ist ebensowenig Freund von Menschenrechten wie sein Irak ein freundlich demokratischer Staat. Nur stellenweise wird dies angesprochen.

Ein Appell für den Frieden

Dieser Kritikpunkt soll jedoch nicht daran hindern, dieses Dokument westlich-globalen Hegemonialstrebens zu lesen, denn das Buch könnte nicht aktueller sein. Zu einer Zeit, in der die USA wieder auf einen Regime-Wechsel mit militärischen Mitteln drängen und die Vereinten Nationen mit Ultimaten und starken Worten zum Handeln zwingen wollen, sollte die Vergangenheit nicht vergessen werden. Nachdem der amerikanische Präsident nun auch die sogenannte Präventions- Doktrin verkündet hat, die das Konzept von Abschreckung und Eindämmung ablöst, ist ein neuer Irak- Krieg nicht mehr fern.

"Der Irak- Ein belagertes Land" lenkt den Blick unserer mediengesteuerten Wahrnehmung in erfrischender und erschreckender Weise zugleich auf die Folgen eines neuen Krieges. Der Westen wird sie nur in geringem Maße tragen müssen. Die Hauptlast trägt wie bereits seit über zwanzig Jahren die irakische Zivilbevölkerung.

Rüdiger Göbel/Joachim Guilliard/Michael Schiffmann (Hrsg.):
Der Irak-Ein belagertes Land
PapyRossa Verlag, Köln 2001/02
ISBN 3-89438-223-6
243 Seiten
€ 14,30





© 2003 - e-politik.de - Der Artikel ist ausschließlich zur persönlichen Information bestimmt. Weitergabe an Dritte nur nach schriftlicher Genehmigung.