e-politik.de - Artikel  ( Artikel-Nr: 1104 )


Die Bundeswehr - Archiv

Wolfgang Thierse, Willfried Penner

Kommentar - Rechtsextremismus in der Bundeswehr ist auch eine Folge falscher Haushaltspolitik

Autor :  Thomas Bauer
E-mail: redaktion@e-politik.de

Besonders die Medien stürzen sich auf die rechtsradikalen Vorfälle in der Truppe. Den Bericht des Wehrbeauftragten des Deutschen Bundestages, Dr. Willfried Penner, hat aber keiner genau gelesen, meint Thomas Bauer.


Dass es die 3/4 Seite über den Rechtsradikalismus als einziger Themenblock aus diesem 64 Seiten starken Werk in die Medien geschafft hat, wird dem Umfang und der Arbeit dieses Berichtes nicht gerecht. Der Jahresbericht beschäftigt sich vielmehr mit allen nur denkbaren Problemfeldern, die beim Dienst an der Waffe und den damit verbundenen Begleitumständen auftreten. So wird auf die Position der ersten weiblichen Soldaten in Kampfverbänden genauso eingegangen, wie auf übertriebene Aufnahmerituale in Unteroffizierskreisen oder den Wunsch einiger Einheiten einen zweiten Sportanzug an die Rekruten auszuteilen. Weiter geht es um das Einhalten der Sicherheitsvorschriften, den Umgang mit Waffen, Alkohol- und Drogenmissbrauch, die Reaktion der Einheitsführer darauf und, und, und.

196 als "Besondere Vorkommnisse" mit rechtsradikalem Hintergrund bezeichnete Fälle sind im Berichtsjahr 2000 gemeldet worden. Im Jahr zuvor waren es nur 135. Allein diese Zahlen reichten einigen Berichterstattern aus, den Stab über der Bundeswehr zu brechen. Hätten sie sich die Mühe gegeben noch ein Jahr weiter in die Vergangenheit zu blicken, hätten sie die Zahl von 319 "Besonderen Vorkommnissen" entdeckt. Im Vergleich zu 1998, einem Jahr in dem Bundeswehr-Videos mit zum Teil bösartigen Ausbildungsinhalten auf den Fernsehkanälen der Republik Hochkonjunktur hatten, ist die aktuelle Zahl also niedriger. Dennoch ist klar: Jeder Vorfall ist ein Vorfall zuviel, diesem Punkt muss jeder demokratische Bürger zustimmen. Doch gilt es nun, nach den Ursachen des Radikalismus bei den Streitkräften zu fragen.

Fehlende Motivation und mangelhafte Ausbildung als Nährboden für Extremismus

Die nachfolgenden Kapitel des Jahresberichts des Wehrbeauftragten geben Antwort: Hier wird deutlich, dass es bei einer Wehrpflichtarmee mit einer so hohen Personalfluktuation wie der Bundeswehr in Zeiten der Umstellung und Reformen besonders leicht zu Frust-Reaktionen bei den Rekruten kommen kann. Fehlendes Ausbildungsgerät, Unterkünfte in miserablen hygienischen Zuständen, ungenügende Ausbildungszeit und Personalmangel beim Stammpersonal der Streitkräfte lassen Motivation und Einsatzbereitschaft in den - zum Großteil kläglich vernachlässigten - Heimatverbänden erheblich sinken. Standorte ohne Freizeitangebot und fehlende Perspektiven tragen ihr übriges dazu bei, dass der Abend mit Kameraden unter Alkoholeinfluss außer Kontrolle geraten kann. An 81% der gemeldeten "Entgleisungen" waren Grundwehrdienstleistende oder freiwillig zusätzlichen Wehrdienst Leistende beteiligt. Lediglich 19 Unteroffiziere und zwei Offiziere wurden dagegen aus dem Bereich der Zeitsoldaten gemeldet. Der größte Teil der Vorkommnisse sind demnach auch dumpfe Sprüche oder, wie es der Bericht ausdrückt, "naives Schwadronieren und jugendtypische Entgleisung".

Wachsamkeit ist geboten, aber auch eine Auseinandersetzung mit den Hintergründen

Rechtsradikalismus ist ein Grundübel unserer Gesellschaft, dass niemals unterschätzt werden darf. Es wäre jedoch falsch, ein Urteil über die Bundeswehr zu fällen, nachdem man nur einen flüchtigen Blick auf die Ereignisse bei der Truppe geworfen hat. Will man die Zahl der "Besonderen Vorkommnisse" nachhaltig senken, muss man sich mit den Streitkräften und ihrer Situation auseinandersetzen. Nur wenn man den Soldaten eine Perspektive in den Streitkräften geben kann, wenn man ihre Sorgen ernst nimmt - was seit den letzten zehn Jahren leider nicht geschehen ist - und ihnen die Angst vor den Neuerungen durch Reformen nimmt, kann man ihnen eine Alternative zu extremistischen Tendenzen bieten. Die Bundeswehr ist und bleibt eine Wehrpflichtarmee, und somit eine Spiegelbild der Gesellschaft. Sie produziert keinen Rechtsradikalismus, sie kann ihn ebenso wie der Rest des Staates nur bekämpfen.

Foto: Copyright liegt beim Bundesministerium der Verteidigung




Weiterführende Links:
   Website des Wehrbeauftragten des Bundestages: http://www.bundestag.de/gremien/sonstig/145.htm
   Homepage der Bundeswehr: http://www.bundeswehr.de/index_.html


© 2003 - e-politik.de - Der Artikel ist ausschließlich zur persönlichen Information bestimmt. Weitergabe an Dritte nur nach schriftlicher Genehmigung.