e-politik.de - Artikel  ( Artikel-Nr: 1887 )


Partizipation im Netz

Logo

eunity - Magazin für Europas Jugend

Autor :  Susanne Schulz
E-mail: redaktion@e-politik.de

Das Jugend-Onlinemagazin, das vor Kurzem seinen Neustart hatte, lässt junge Leute über ihr Politikverständnis, ihre Interessen und ihre europäischen Nachbarn schreiben. Susanne Schulz hat es sich angesehen.


Aktion und Interaktion entstehen auf diesen Seiten im Internet, denn eunity hat zwei Ziele: Es ist ein Internetmagazin, das sich an Jugendliche wendet, um sie zu informieren und ihr Interesse für politische und europäische Themen zu wecken. Zum anderen haben hier junge Leute die Chance Fuß auf journalistischem Boden zu fassen. Jeder, der jung ist und ein wenig Talent hat, kann hier Reportagen, Artikel und Berichte schreiben. Man muss aber nicht gleich Artikel schreiben. Es besteht auch die Möglichkeit sich im Forum mit anderen über spannendes zu unterhalten. Dass das bis jetzt noch nicht geschehen ist, mag an dem noch nicht lang zurückliegenden Relaunch der Seite liegen.

Bezug zur Jugend

Bei den Berichten und Artikeln, die auf der Seite zu lesen sind, fällt besonders auf, dass nie der Bezug zur Jugend fehlt. Dadurch werden sie für die Leser zwischen 16 und 25 Jahren interessanter. Zum Beispiel erklärt der Artikel über ein Gespräch mit Baaske, dem Brandenburgischen Arbeits- und Sozialminister, die Punkte der Hartz-Kommission, die gerade für junge Menschen wichtig sind. Oder es wird diskutiert, warum die heutige junge Generation sich mit massiven Einschränkungen staatsbürgerlicher Freiheiten durch Schilys Anti-Terror-Paket abfindet, wohingegen die Jugendlichen 1968 zu zehntausenden gegen die Notstandsgesetze auf die Straße gingen.

Chance und Bonbons

Wie eunity es in seiner Selbstbeschreibung im Impressum ausdrückt, haben die Redakteure nicht nur eine einmalige Gelegenheit journalistische Erfahrungen zu sammeln, sondern es werden ihnen auch "besondere Bonbons" geboten. So erzählt der 20-jährige Chefredakteur Andreas Menn über das Leben eines Abgeordneten beim Europäischen Parlament aus Brüssel, oder Jonas Meckling (23) reist nach Johannesburg, um dort aktuell in Tagebuchform vom Weltgipfel für Nachhaltige Entwicklung zu berichten. Solche Fahrten kann nicht jeder journalistische Anfänger unternehmen.

Schwerpunkt Europäische Union

Reisen werden vor allem auch in die östlichen EU-Beitrittsländer unternommen. eunity hat sich ehrgeizig vorgenommen die EU-Osterweiterung verständlich darzustellen und die Nachbarn im Osten als Menschen kennenzulernen. Geschehen ist dies schon mit mehreren Artikeln, zum Beispiel über Rumänien und Estland. Leider nehmen gerade diese Reiseberichte wenig Bezug auf Jugend oder die persönlichen Ansichten der Menschen dort überhaupt. Sie ähneln mehr Kurzberichten, wie sie hinlänglich aus der Presse bekannt sind. Hier hat eunity eine Chance verpasst etwas Besonderes zu sein.

Ein Schulprojekt wird erwachsen

Das Besondere an eunity ist, oder war, dass es als Schulprojekt eines Sozialwissenschafts-Leistungskurses des Kölner Gymnasiums Kreuzgasse begonnen hatte. 1999 fanden in Köln gleichzeitig EU- und G8-Gipfel statt. Dies diente als Anlass für die engagierten Leistungskursler sich mithilfe ihres Lehrers Akkreditierungen zu besorgen und auf drei Sprachen aus dem Pressezelt Bericht zu erstatten. Als Plattform wählten sie das Internet, um für andere europäische Jugendliche erreichbar zu sein. Dieser Gedanke soll nach dem Neustart von eunity erhalten geblieben sein, obwohl nur noch in einer Sprache - auf Deutsch - geschrieben wird.

eunity wird tatkräftig und finanziell unterstützt: Das Kölner Kummunikations- und Medienzentrum KOMED ist nicht nur Träger von eunity, sondern stellt auch ein eigenes Büro für die Redaktion zur Verfügung. Weitere Hilfe bekommt eunity von der Vertretung der EU-Kommission in Berlin, dem Kölner Europa-Informationszentrum IZE oder auch als Projektpartner von dem Münchener Centrum für Angewandte Politikforschung (CAP). Dem professionellen Journalismus steht also nichts mehr im Wege.
Bleibt zu hoffen, dass das ehemalige Schulprojekt nicht zu erwachsen wird - trotz seines jungen Managements.




Weiterführende Links:
   eunity: http://www.eunity.org


© 2003 - e-politik.de - Der Artikel ist ausschließlich zur persönlichen Information bestimmt. Weitergabe an Dritte nur nach schriftlicher Genehmigung.