e-politik.de - Artikel  ( Artikel-Nr: 501 )


Der Deutsche Bundespräsident

Der Deutsche Bundespräsident

Autor :  Politisches Studium
E-mail: redaktion@e-politik.de

Er ist der höchste Repräsentant der Bundesrepublik. Aber wieviel Macht hat der Bundespräsident tatsächlich?


Wahlperiode: 5 Jahre, einmalige Wiederwahl möglich
Die Wahl folgt dabei durchaus parteipolitischen Gesichtspunkten

Der Bundespräsident ist (protokollarisch) das höchste Amt im Staat: höhere Bezüge als der Bundeskanzler

A. Unwichtige Merkmale:

Für den Präsidenten gilt natürlich auch die Immunitätsregelung

Unvereinbarkeit (Art.55):


B. Organisation des Bundespräsidialamtes:


C. Aufgaben des Bundespräsidialamtes:


D. Funktionen des Bundespräsidenten:


Aber: Anordnungen und Verfügungen des BP bedürfen der Gegenzeichnung durch den Bundeskanzler oder den zuständigen Minister (außer bspw. Anrufung des BVG)

Die theoretische Möglichkeit der Nicht-Gegenzeichnung eines Gesetzes wurde bisher kaum genutzt.
Auch die außenpolitische Funktion ist gering, hat er doch nur den politischen Willen zu artikulieren, nicht aber ihn selbst zu gestalten.
Kaum demokratische Legitimation
 

D. Hauptfunktionen:

Dieses studentische Skript erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und ist keine Garantie zum Bestehen irgendwelcher Prüfungen. e-politik.de ist bemüht, die Skripten ständig zu aktualisieren und inhaltlich zu bearbeiten.




Weiterführende Links:
   Der Bundespräsident im Internet: http://www.bundespraesident.de


© 2003 - e-politik.de - Der Artikel ist ausschließlich zur persönlichen Information bestimmt. Weitergabe an Dritte nur nach schriftlicher Genehmigung.