e-politik.de - Artikel
( Artikel-Nr: 733 )Das Europa der Menschen - Living Bridges-Dossier Autor : Nikolaus Röttger In einer Kooperation mit dem europäischen Jugend-Netzwerk Living Bridges wird e-politik.de von nun an das Europa der Menschen zeigen. In unregelmäßigen Abständen berichten junge Europäer im neuen Dossier, diesmal: ´Europe and the World`. Living Bridges wurde 1997/98 von drei Studenten am Institut d'Etudes Politiques in Paris gegründet. Die Grundidee war es, junge Leute aus ganz Europa zusammen zu bringen, um Erfahrungen zu sammeln, auszutauschen und Ideen für die Zukunft zu entwickeln. War es Anfangs noch eine kleine Gruppe an Leuten, ist Living Bridges inzwischen zu einem großen Netzwerk mit jungen Menschen aus ganz Europa geworden. Living Bridges versteht sich als eine unabhängige non-profit Organisation und Learning Community. Man will voneinander lernen, kommunizieren, sich treffen und "bridge the gap between them and us", wie es in der Living Bridges-Beschreibung heißt.
Die jungen Europäer treffen sich zweimal im Jahr zu einer Konferenz in verschiedenen Ländern. Von der ersten Konferenz in Paris ging es über London nach München, von München nach Lissabon. Das nächste Treffen findet in wenigen Tagen im September 2000 in Sofia statt. Zwischen den Konferenzen tauscht man sich über das Internet aus. Ein wichtiges Instrument, um voneinander zu lernen, ist neben der Website unter www.livingbridges.net dabei das Living Bridges Online-Magazin Crossroads. Mitglieder von Living Bridges setzen sich ein gemeinsames Thema und jeder, der möchte, schreibt Erfahrungen, Meinungen, Geschichten, Artikel. Diese Artikel erscheinen nun auch bei e-politik.de. Durch diese Kooperation schlägt e-politik.de die Brücke nach Europa. Denn Europa sind nicht nur die Institutionen der Europäischen Union, geschweige denn die Europäische Union selbst. Europa geht weiter: geografisch, politisch, sozial und vor allem menschlich. Crossroads und e-politik.de versuchen das Europa der Menschen zu zeigen, um den Gedanken von Living Bridges umzusetzen: Gegenseitiges Lernen und Erfahrungen sammeln. Wenn e-politik.de diese Brücke nach Europa schlägt, dann machen wir das natürlich auf Englisch. So erscheinen auch die Artikel des Crossroads bei uns auf Englisch. Diesmal ist das Thema: ´Europe and the World` und ist hier nachzulesen: Normalerweise werden die Crossroads-Rubriken Counterpoint und Freefall nur auf den Seiten von Living Bridges veröffentlicht. Im Counterpoint gibt es Feedback und Kritik zur vergangenen Crossroads-Ausgabe, im Freefall kann man frei vom Titelthema zu anderen Dingen schreiben. Living Bridges im Netz
E-mail: nroettger@e-politik.de
Das Europa der Menschen - Livingbridges-Dossier
´Europe and the World`
social identity, value systems and memory - Nat Julien (UK/France)
Zur Einstimmung in das Europa der Menschen veröffentlichen wir aber den Counterpoint des Crossroads Nummer 8 ausnahmsweise auch hier. Europäer wurden gefragt, wo sie gerne geboren worden wären, wenn nicht in Europa. Ein Blick auf die Antworten lohnt sich auf jeden Fall.
Counterpoint auf den Seiten von Living Bridges
Freefall auf den Seiten von Living Bridges