e-politik.de - Artikel
( Artikel-Nr: 2077 )Joe Klein: Die Bill-Clinton-Retrospektive Autor : Michael Kolkmann Der amerikanische Journalist Joe Klein analysiert in einem neuen Buch die Präsidentschaft Bill Clintons. Michael Kolkmann hat es gelesen. Man hat gelegentlich den Eindruck, Bill Clinton als amerikanischen Präsidenten im "alten Europa" erst so richtig schätzen gelernt zu haben, als er im Januar 2001 durch George W. Bush abgelöst wurde. Langjährige Freunde US-Politik in den 1990er Jahren Fazit mit Bauchschmerzen Kurzweilige Lektüre
E-mail: redaktion@e-politik.de
In Amerika selbst war dies anders. Hier herrschte spätestens seit dem Impeachment-Verfahren in den Jahren 1998 und 1999 in weiten Teilen der Bevölkerung eine gewisse Clinton-Müdigkeit. Vielleicht lag es daran, dass Joe Kleins Buch Bill Clinton - The Natural kein all zu großes öffentlichkeitswirksames Echo fand, als es im letzten Jahr veröffentlichte wurde. Das ist bedauernswert, denn es handelt sich dabei um das wohl beste Buch, das bisher über Bill Clinton und seine acht Jahre währende Präsidentschaft geschrieben worden ist. Vor wenigen Wochen ist das Buch unter dem Titel Das Naturtalent in deutscher Übersetzung erschienen.
Anschaulich schildert Klein die persönlich-politischen Auseinandersetzungen des Präsidenten (und seiner Frau) vor allem mit seinen republikanischen Gegnern sowie Freund und Feind in den Medien, die bekanntlich im Impeachment-Verfahren gipfelten.
Insgesamt überwiegt aber die Enttäuschung. Das negative Echo auf die Frage "Was wäre gewesen und was hätte sein können..." durchzieht nahezu das gesamte Buch. Was hätte dieser Präsident bewirken können, so Klein, hätte er sich in seinen persönlichen Angelegenheiten nur etwas mehr disziplinieren können. Was hätte dieser erste Präsident, der nach dem Kalten Krieg ins Amt gekommen war, alles erreichen können, wenn er seine unbestrittenen politischen Talente für eine Reform des Gesundheitssystems eingesetzt hätte, für eine Stärkung der internationalen Organisationen wie UNO und NATO sowie für die Bekämpfung der Armut vor allem bei den Minderheiten, um nur einige Beispiele zu nennen. Vor diesem Hintergrund, so Klein, verblasst auch die hervorragende wirtschaftliche Bilanz Clintons.
Heute ist Bill Clinton einer der jüngsten Ex-Präsidenten, die es in der amerikanischen Geschichte gegeben hat. Er hat sein Büro im New Yorker Stadtteil Harlem, er reist durch die Welt zu Reden und Seminaren, an denen er gut verdient. Schließlich müssen Anwaltsrechnungen in Höhe von mehreren Millionen US-Dollar begleichen werden. Zudem sitzt Clinton über seinen Erinnerungen, die im nächsten Jahr erscheinen sollen. Geschlagen wird er in dieser Hinsicht allerdings von seiner Frau: die Memoiren der US-Senatorin Hillary Rodham Clinton erscheinen weltweit am 16. Juni 2003. Das Kapitel Clinton erlebt also zumindest in literarischer Hinsicht noch so manche Fortsetzung.
Joe Klein:
"Das Naturtalent.
Die verkannte Präsidentschaft Bill Clintons".
Aus dem Amerikanischen von Hainer Kober
Siedler Verlag, 2003,
224 Seiten,
19,90 Euro,
ISBN: 3-88680-786-X.
Weiterführende Links:
Aktuelle Kolumnen von Joe Klein im Magazin TIME: http://www.time.com/time/columnist/klein/article/0,9565,433378,00.html
Das Clinton Presidential Center im Netz: http://www.clintonpresidentialcenter.com/