Dienstag, 11.11.2003 Werbung:
 
 


Afrika
Balkan
China / Russland
Europa
Internationales
Politik in Deutschland
Politik und Wirtschaft


Lehrredaktion
e-Demokratie
Medien
Extremismus im Netz


TV / Hörfunk-Tipps
Pop & Politik


Sport
Satire
Netz-Fundstücke



Außenpolitik der BRD
Europäische Union
Theorien
Organisationen


Antike
Neuzeit


Parteien
Institutionen


Aus den Hochschulen
Studienhilfen
Für Studenten







Über uns
Presse / Referenzen
Redaktion
Gästebuch
Impressum


Jobs@e-politik.de
Werbung
Partner





e-politik.de - Home  Brennpunkt  Politik in Deutschland   Ochsentour - die Kolumne zur Bundestagswahl 2002


Ochsentour, die 6.: Haariger Streit (15. April 2002)

Autor :  Alexander Wriedt und Sead Husic
E-mail: redaktion@e-politik.de
Artikel vom: 16.04.2002

Die Union diskutiert über Schröders Haarfarbe, während ihr Kanzlerkandidat in Washington stottert. Von Alexander Wriedt und Sead Husic.


Berlin im April. Wenn vormittags die Halogenlampen im Kanzleramt noch leuchten und sich das Kunstlicht in den Haaren von Gerhard Schröder bricht, dann schimmern sie angeblich kastanienbraun. Manche Mitarbeiter wollen einen Stich ins rötliche gesehen haben. Dass in des Kanzlers Haaren unterschiedliche Farbnuancen erkannt werden, komme schlicht daher, dass Schröder mal mehr, mal weniger mit einer Tönung nachhelfe, sagt die CDU/CSU-Opposition. "Ein Bundeskanzler, der sich die Haare färbt, färbt auch die Statistik", sagt der CDU-Bundestagsabgeordnete Karl-Josef Laumann. Begeistert klatscht Medienberater Michael Spreng dabei in die Hände. Gerhard Schröder sei nicht ehrlich und flunkere, wenn es um seine Haarfarbe gehe, und so einer mache auch keine ehrliche Politik.

Kantig ist er auch nicht. Er will es allen recht machen. Den Gutmenschen, den Kirchen wie den Gewerkschaften, den Bossen wie den Arbeitslosen. Und auch von Erfolg kann bei Schröder keine Rede sein, bei 4,3 Millionen fehlender Jobs.

All das was Schröder nicht ist, ist aber Sprengs Klient Edmund Stoiber: Ehrlich, kantig, erfolgreich. Das kann den Wahlkampfstrategen der SPD in der "Kampa02" nicht recht sein. Die Wähler sollen nicht den Eindruck gewinnen, zwischen einem sich Haare färbenden und damit unehrlichen Kanzler und einem vielleicht etwas unbeholfenen aber dafür zupackenden Herausforderer wählen zu können. Die Geschichte von den gefärbten Haaren muss deshalb so schnell wie möglich aus der Welt geschafft werden. Dafür geht Schröder sogar vor Gericht.

Solche Probleme hat der weißhaarige Christenkandidat nicht. Der kämpft darum, von seinem Image als "Stotter-Edi" wegzukommen. Ein Besuch beim mächtigsten Mann der Welt ist die beste Gelegenheit, um Weltläufigkeit zu demonstrieren. Dabei passt es gut, dass George W. Bush selbst oft sprachliche Aussetzer hat, wofür der Begriff des "Bushism" erfunden wurde. Bushism trifft auf Stotter-Edi. Die größte und drittgrößte Wirtschaftsnation der Welt repräsentiert von einem intellektuellen Tiefflieger aus Texas und einem bayerischen Technokraten, der mit den Worten ringt - für viele Journalisten ein faszinierender Anblick.

Stoiber nannte Colin Powell "John" und "George", ehe ihm der richtige Name zugeflüstert wurde. Aus "Ground Zero" machte Stoiber "Grand Zero". Als er sich vor dem Weißen Haus den Fragen der Journalisten stellte, stieg er wieder mit der deutschen Sprache in den Ring. Nachdem der Kampf beendet war, wurde zumindest eines deutlich: An Gerhard Schröder ließ er kein gutes Haar.


zum Ochsentour Überblick



   


Leserkommentar von Svenja
am 19.04.2002
Was ist die Ochsentour?

Auf die Haargeschichte mußtet ihr wohl eingehen. Schade! Was ist das eigentlich für eine Serie?
Letztes Mal mit den Leuchtkugeln dachte ich, es wäre eine Glosse, und fand es gut und lustig. Jetzt ist es wieder so ein Wischi-waschi-unkomisch-Artikel...? Aber sonst die Seite ist cool, ich mag eure Artikel total gerne.
Weiter so!

mehr Kommentare ]  [ eigenen Kommentar abgeben ]


Artikel drucken

Artikel für Palm

Artikel mailen

Suche: (Hilfe)

 

Netzreportagen
Deutschland
Europa
USA
Andere Länder
Organisationen
Medien
Gesellschaft
Studium
LINKS der WOCHE



Ochsentour

Kohl-Tagebücher

Politischer Film
The Long Walk Home
rezensiert von Maria Pinzger

Politisches Buch
Sidney Blumenthal: The Clinton Wars
rezensiert von Michael Kolkmann

Kabarett
Gerhard Polt - Das Dossier
von C. von Wagner

Für Studenten



Name ist freiwillig !


 

© 2003 - Konzept, Gestaltung und Redaktion: e-politik.de - Der Seiteninhalt ist ausschließlich zur persönlichen Information bestimmt. Weitergabe an Dritte nur nach schriftlicher Genehmigung.