Beim Wort "Ananas" denkt man als erstes an eine schmackhafte, süße Frucht, die es wunderbar günstig in unseren deutschen Supermärkten zu kaufen gibt. Doch in Costa Rica, wo die Ananas in großen M...Mehr
Wir alle reisen gern und viel. Aber gerade der Massentourismus hat auch negative Folgen. Zeit, auch beim Reisen auf Nachhaltigkeit zu achten. Von Jan Künzl...Mehr
Nährstoffe aus menschlichen Ausscheidungen müssen wieder zurück in den Boden, damit dieser fruchtbar bleibt. Ein Forschungsprojekt in Tansania zeigt, wie das sauber, sicher und günstig geht. Von J...Mehr
Mikrovergaser stellen eine günstige, an lokale Ressourcen anpassbare und umweltschonende Möglichkeit dar, um mit organischen Abfällen Energie bereitzustellen. Eine Recherche in Tansania. Von Julia ...Mehr
Die Biologische Vielfalt oder Biodiversität unseres Planeten ist ein großer Schatz. Leider wird er in einem rasanten Tempo zerstört. Von Jan Künzl und Luis Bustamante...Mehr
Das Umweltproblem ist die größte Herausforderung des 21. Jahrhunderts. Wie stoppen wir den Klimawandel, wie wird die Wirtschaft grün? Michael Braungart und William McDonough zeigen in ihrem neuen B...Mehr
Smartphones sind aus Freizeit und Arbeitswelt nicht mehr wegzudenken. Bei der Produktion gibt es allerdings eine Vielzahl von Problemen. Von Jan Künzl und Julia Kotulla...Mehr
Bestechung, Korruption und Mobbing scheinen in der Wirtschaft alltäglich. Prof. Dr. Angela Poech versucht Managern die Grundzüge ethischen und nachhaltigen Handelns zu vermitteln. Von Iris Pufé...Mehr
Die Osteuropawissenschaften in Deutschland sind in der Krise. Die alte Generation wird emeritiert, doch der Nachwuchs bleibt aus. Warum? Ein Interview mit Christoph Schmidt von Felix Riefer...Mehr
Nachhaltigkeit ist nicht alles. Aber ohne Nachhaltigkeit ist alles nichts. Ein Blick auf die Geschichte, die Entwicklung und Beispiele des Handlungsleitbildes. Von Iris Pufé...Mehr