Die schwarz-rote Regierungskoalition ist konzeptionell am Ende. Die realpolitische Schwäche der Parteien/Kandidaten sowie die rechtslastige Grundstimmung in der Bevölkerung verhindern eine zukunftso...Mehr
Am 14. September dürfen zum ersten Mal Jugendliche ab 16 Jahren in einem deutschen Flächenland an Landtagswahlen teilnehmen. Die Videos von WissensWerte und poliWHAT?! beleuchten das Thema. Von Jan...Mehr
Auf der Online-Wahlbörse wahlstreet.de konnten die Nutzer mit virtuellen Aktien der Parteien handeln, eine Rendite verdienen und zu einer Prognose der Ergebnisse der Bundestagswahl beitragen. Dabei k...Mehr
Die Piraten haben es geschafft innerhalb kürzester Zeit auf einer Welle des Protests Richtung Bundestag zu reiten, und ein respektables Ergebnis einzufahren – doch was kommt nach dem Protest, scha...Mehr
Rund 62 Millionen Bundesbürger waren am Wahlsonntag aufgerufen ihre Stimme abzugeben und ein neues Parlament zu wählen. Laut den Hochrechnungen reicht es für eine Koalition aus CDU/CSU und FDP. Die...Mehr
Die Bundestagswahlen am Sonntag sorgen für Ambivalenz in der Gefühlswelt der Deutschen. Wen wählen? Vom Ende der Volksparteien und dem Beginn einer bunten Politik in Deutschland. Von Sivan Bershan...Mehr
Auch in der heißen Phase des Bundestagswahlkampfs sucht man kontroverse thematische Auseinandersetzungen vergeblich. Die etablierten Parteien vertagen Aussagen zu drängenden politischen Fragen auf d...Mehr
Seit Mitte Juli 2009 läuft mit wahlstreet.de eine Wahlbörse der Ludwig-Maximilians-Universität München. Auf drei virtuellen Märkten kann mit Aktien für Parteien, Kanzlerkandidaten und Koalitione...Mehr
Am Sonntag haben die Deutschen die Qual der Wahl: 29 Parteien kämpfen um den Einzug in den Bundestag. Doch nicht nur die Parteien haben sich lange auf die Bundestagswahl vorbereitet. Vor allem in den...Mehr