Negative Effekte bei der Produktion von Konsumgütern sind ein großes Problem. Im WissensWerte Projekt sind zu diesem Thema ein Animationsfilm und Unterrichtsmaterial erschienen. Von Jan Künzl...Mehr
Der Auftritt Angela Merkels auf dem CSU-Parteitag geriet zu einem Spießrutenlaufen. Die Vorstellungen der Kanzlerin und die der Schwesterpartei trennen Welten. Von Cristoph Rohde...Mehr
Die Metrolinie 1 in Santiago de Chile. Eine Fahrt durch die Hauptstadt von Westen nach Osten und einmal quer durch die chilenische Gesellschaft. Von Rahel Mündemann...Mehr
Einen bedeutenden Beitrag zur Geschichte und Soziologie der Theorie internationalen Beziehungen (IB) stellt ein von Felix Rösch herausgegebener Sammelband dar. In diesem wird das Werk prominenter und...Mehr
Europäische Integration bei Abschottung vom Rest der Welt? Frieden innerhalb der EU und Kriege an den Außengrenzen? Kann so von einem friedlichen Europa gesprochen werden? Von Julia Gießler...Mehr
CrossFit scheint neben Zumba, Yoga oder Spinning nur ein Fitnesstrend unter vielen zu sein. Doch ein Blick hinter die Kulissen offenbart Zusammenhänge mit der Evolution des Menschen. Von Anna-Lena St...Mehr
Der digitale Entwickler, Musiker und Schriftsteller Jaron Lanier bietet in seinem neuen Buch einen faszinierenden Einblick in die Chancen und Gefahren der digitalen Welt. Von Christoph Rohde...Mehr
Wenn in einer reichen Gesellschaft Menschen in ihrer Freizeit Pfandflaschen sammeln, stimmt etwas mit dieser Gesellschaft nicht, argumentiert Sebastian J. Moser in seiner Dissertation über das Thema....Mehr
Carolin Amlinger hat eine lesenswerte Zusammenstellung marxistischern und postmarxistischer Ideologietheorien verfasst. Ob diese aber bloß ideengeschichtlichen Wert haben oder auch für die heutige Z...Mehr
20.000 Flüchtlinge werden in Berlin erwartet. Aber ist eine bereits jetzt überforderte Stadt bereit für so viele Neuankömmlinge? Ein Bericht über die Berliner Flüchtlingspolitik. von Lorenzo Rom...Mehr